SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«

Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 26

    [..] elsbühl teil. Die Mühl- und Kirchgässer aus Baaßen im Schlosspark auf der Insel Herrenchiemsee. Die Probstdorfer im Harbachtal machten zum zweiten Mal in Dinkelsbühl mit. Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Renate Heitz geboren am . . Die ,," hast Du nun erreicht, Dein Leben war nicht immer leicht, Du gingst durch Höhen und durch Tiefen, Du warst stets da, wenn wir Dich riefen. Wir sind froh, dass wir Dich haben, und möchten für alles von Herzen ,,Danke" sagen. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 20

    [..] gen! Drum wünschen wir euch noch viele Jahre, Gesundheit, Glück und frohe Tage. Brigitte, Willy, Eike, Florian und Nicole Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Andreas Marpoder geborener Hermann, geboren am . Juni in Keisd, wohnhaft in Wiesloch Die hast du nun erreicht, dein Leben war nicht immer leicht. Wir sind froh, dass wir dich haben, möchten dir für alles ,,Danke" sagen. Bleib gesund und genieße jeden Tag, den dir der Herrgott schenken mag. Es gratu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 22

    [..] on: ( ) . Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns freuen. Parallel dazu findet auch ein von Hans Kroner organisiertes Treffen auf der Burg in Bulkesch statt. Um die Vorbereitungen und Organisation zu erleichtern, bitten wir alle Interessierten, sich kurz bei Hans Kroner unter der Telefonnummer ( ) zu melden. Die HOG Probstdorf lädt ein! Den Heimattag in Dinkelsbühl will die HOG Probstdorf im Rahmen des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsis [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 13

    [..] in Wuppertal Auf Jahre Eheglück schaut ihr nun dankbar gern zurück, das Glück, das einem Gott gegeben, bekommt man einmal nur im Leben. Ihr habt im Leben viel erreicht, war's auch für euch nicht immer leicht. Für eure Mühe an allen Tagen, da möchten wir euch Danke sagen. Es gratulieren euch ganz herzlich Kinder und Enkelkinder. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Agnetha Spieser geborene Theuerkauf, geboren am . April in Stolzenburg, wohnhaft in Ostfild [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 14 Beilage KuH:

    [..] billigt, und zwar ohne Zins und Aufschlag, so wie es sich unter Christen und Brüdern gehört. Die Worte Jesu (Matth. ,): "Gib dem, der dich bittet, und wende dich nicht ab von dem, der etwas von dir borgen will." wurden Wirklichkeit und Kraftquelle für uns: wir konnten das Ererbte erwerben und mit gro em Gewinn verkaufen. Allein, ohne die brüderliche Hilfe von Bartholomae hätten wir es nicht gekonnt, so aber ging alles glatt und leicht. Wir betrachten es nicht als selbstver [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 18

    [..] inem Krapfen begrüßt. ,,Das fängt ja gut an", haben wohl viele gedacht. Und so war auch der ganze Ball: Die ,,Herzstürmer" aus Waldkraiburg spielten mit einem gut vorbereiteten Repertoire für jedermann fleißig auf und sorgten für gute Stimmung, was nicht so leicht ist: Von den älteren Herrschaften bis zu kleinen Kindern mit sehr viel Jugendlichen und ,,Mittelalterlichen" waren alle Generationen vertreten. Der Höhepunkt war die Masken-Prämierung. Die Eichenrieder Gäste (das Eh [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6

    [..] vollen Stollentruhe in Dietenheim/Südtirol, die ich gleich für eine siebenbürgische hielt. Es ließ sich klären, dass sie tatsächlich aus DeutschKreuz stammt und ihr letzter Besitzer nach Amerika ausgewandert war, leider nicht, wie sie ins Südtiroler Museum gelangt ist. Die Fülle der Beobachtungen vor Ort hat es an sich, einen leicht vom Hundertsten ins Tausendste zu führen. Wie haben Sie ihre wichtigsten Interessenfelder abgesteckt? Gewiss, die Gefahr, sich zu verzetteln, ist [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 10

    [..] Seite . . Februar KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Am . Januar wurde Elisabeth Leicht, die spätere Frau Ackner und schließlich Schriftstellerin Elisabeth Hering in Klausenburg, geboren. Bei ihrer Großmutter Leicht, einer geborenen Thullner. Aber aufgewachsen ist sie in Schäßburg im Haus ihrer Großeltern mütterlicherseits. Und über ihren Großvater, Stadtphysikus Dr. Josef Bacon, den Begründer des Heimatmuseums ,,Alt Schäßburg", kam sie früh mit Geschichte [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] denen Meridianen, in ihm gegebenen lebens- und zeitgeschichtlichen Erfahrungsfeldern, in einem, wie er schrieb, ,,ganz bestimmten Mengen- und Schichtverhältnis im Kopf angesammelt hatte: [...] die siebenbürgisch-sächsische Mundart der Großeltern; das leicht archaische Neuhochdeutsch der Eltern; das Rumänisch und der Behörden; ein bissel Ungarisch; primitives Lagerrussisch; Reste von Schullatein, Pharma-Griechisch, Uni-Mittel- und Althochdeutsch; angelesenes Französ [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 10

    [..] geradezu magisch erscheint, denn dort gibt es ,,eiserne Autochens" und Kaugummi, womit man sich vor den Freunden brüsten kann. Von der rumänischen Verwandtschaft gibt es bei Besuchen auch Geschenke, allerdings keine Autochen, sondern nur ein Gewehr, und selbst das ist aus Plastik. Damit lässt sich nicht so leicht Staat machen wie mit den Geschenken der Tanten und Onkel, die ,,Indeutschland" leben. Aber darüber kommt ein Sechsjähriger , denn es gibt einiges zu entdecken, [..]