SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«

Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 13

    [..] n. Christian Zall übernahm dann die schwerste Aufgabe des Tages und erklomm den Kronenbaum, von wo er nach dem Singen der Lieder ,,Schön ist die Jugend" und ,,Af deser Ierd" (Jugend mit Unterstützung des Chores) seine Ansprache hielt. Erschöpft und erleichtert verließ er danach seinen Platz auf dem Kronenbaum, tanzte nach der offiziellen Amtsübergabe mit Tuch und Hut mit der Altmagd Doris den Ehrentanz, der mit einem Tanz aller Trachtenträger fortgesetzt wurde. Während des ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6

    [..] Literaturwissenschaftler Deutschlands und hat u.a. grundlegende Arbeiten über das deutsche Drama und die deutsche Ballade, auch über die deutsche Lyrik sowie zum Werk von Einzelautoren wie Heine, Brecht oder Hochhuth verfaßt. Seine Rezension zu Kesslers Buch wird hier leicht gekürzt wiedergegeben. In diesem Buch liegt uns das Ergebnis der Arbeit von zwei Jahrzehnten vor. In den Jahren /, als Lektor an der Universität Temeswar, erhielt Dieter Kessler die ersten Anregung [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 8

    [..] Mit Blick auf die Entwicklung der osteuropäischen Gesellschaften nach dem Fall des Eisernen Vorhangs stellt man sich dort periodisch die Frage, ob das Leben früher besser gewesen sei als heute. Die Antwort darauf ist offenbar nicht leicht zu geben. Obligatorisch begibt man sich dabei in die Situation, Phänomene gegenüberstellen zu müssen, die gegensätzlicher nicht sein können: totalitäre Diktatur versus Demokratie, Einschränkung individueller und kollektiver Freiheiten gegen [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 12

    [..] wird ein Stück Holz überheblich, ein Stück Pappe stolz oder Bronze müde. Wie sehr auch - besonders hierzulande - die Verbindung von Humor und ,,Bildender E-Kunst" eine ,,verbotene" Beziehung oder gefährliche Liebschaft darstellt, Pomona Zipser scheint dies mit Leichtigkeit widerlegen zu können. Sie erfindet Gebilde, die sich bewegen, hängend stehen, gleichsam den Boden aufhebend sich in die Luft stützen. Als gelegentlicher Theatergänger erinnern mich ihre abstrakt-figurativen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 5

    [..] tionen Deutschlands zitiert, sondern auch von der Tageszeitung ,,Die Welt" als Zeitdokument über ,,das Buch als Waffe im Kampf gegen Gewaltherrschaft" abgedruckt. Der aufschlußreiche Text wird hier, leicht gekürzt, in der Übersetzung von Malte Kessler wiedergegeben. Im Land, aus dem ich komme, wurde der Eigentümer einer Schreibmaschine in den achtziger Jahren als - potentieller - Verbrecher behandelt. Jedes Jahr mußte er eine Seite Text aus einer Rede von Ceausescu über die A [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 6

    [..] in angesehenen Abhandlungen. Und nun, trotz fehlender, bestenfalls unzureichender Vorarbeiten gleich ein Werk, das ,,ein lückenloses und wahrheitsgetreues Bild über Abtsdorf" vermitteln will? Der Rezensent wird neugierig, prüft eingehend, sucht die Lücken, die Fehler - schließlich gehört ja die Kritik zu jeder ordentlichen Buchbesprechung. Was zunächst leicht erscheinen will, erweist sich in der Ausführung als äußerst schwierig: Die Prüfung des Quellen- und Literaturverzeich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 22

    [..] : die dankbaren Kinder mit Familien und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Hofstatt. Nach der Heimat zieht's mich wieder, nach dem teuren Vaterort. (Volkslied) Das sich Gnade senkt,t alles Fragen weicht und sich Träne schenkt, nun befreit, nun leicht. (Michail LermontovJ Peter Hubbes geboren am . . in Marienburg gestorben am . . in Horben bei Freiburg In Liebe erfüllt von tiefer Dankbarkeit für dies uns geschenkte Leben nahm [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 6

    [..] utschen Theaters in Hermannstadt mit einheimischen Kräften zu erbringen." Die dabei von Regisseur und Darstellern demonstrierte Leistung schätzte Krasser in seiner Besprechung wie folgt ein: ,,Es ist leicht zu ermessen, welche schwierige Aufgabe sich der Spielleiter Hanns Schuschnig auferlegt hatte, als er sich entschloß, mit einem uneingespielten Ensemble eine Aufführung dieses Stückes und damit überhaupt die erste Brechtaufführung in unserem Lande zustandezubringen. In zähe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 6

    [..] ädologe und Psychologe Walter Roth (Dortmund) einen Festvortrag über die beiden Namengeber des Gymnasiums, Georg Daniel Teutsch und Josef Haltrich, als Pädagogen und Volkserzieher, dessen Wortlaut hier, leicht gekürzt, wiedergegeben wird. Als Bischof Georg Daniel Teutsch im Alter von Jahren zum Abschluß seiner Generalkirchenvisitationen den Schäßburger Kirchenbezirk besuchte - er hatte in den Vorangegangenen Jahren als Sachsenbischof jede sächsische Gemeinde visitiert [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 2

    [..] ibung, Deportation, Enteignung usw.) haben sie sich im Zugzwang der Geschichte dazu entschlossen, einen Neuanfang in Deutschland, ihrem Mutterland, zu wagen. Dieser Entschluß ist den meisten sicherlich nicht leicht gefallen, doch angesichts der von der Bundesrepublik Deutschland angebotenen Rahmenbedingungen mit der Garantie einer sozial abgesicherten Zukunft schien das Risiko, hier bei Null beginnen zu müssen, überschaubar. Mit großem Engagement haben sie nach der Ankunft in [..]