SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«

Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11

    [..] ive Phase des Forschens und Publizierens auf dem Gebiet der Zeitgeschichte Siebenbürgens bezeichnet werden. Die zunehmende Öffnung Rumäniens und seiner Institution wirkte zum einen motivierend wegen des erleichterten Zugangs zu historischem Material, zum anderen löste der Massenexodus der Siebenbürger Sachsen nach eine gesteigerte Aktivität zur Wahrung des historischen Kulturerbes aus. In einer Reihe von Monographien und Sammelbänden, die sich mittlerweile der Geschichte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7

    [..] e. Im ganzen sind es, wenn meine Zählung zutrifft, Bau- und Kunstwerke (die meisten in Baden-Württemberg) die ihr Entstehen, ihre Erweiterung, Modernisierung und Sanierung Deiner verantwortlichen Urheberschaft verdanken. Das alles liest sich schnell und leicht. Es war aber nicht selbstverständlich, daß es so kam, denn das Kriegsende war auch für uns alle, die wir hier im Westen aus dem Nichts heraus neu beginnen mußten, eine Stunde Null nach totalem Kahlschlag. Es wird heu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 20

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Ist Maria - auch evangelisch? Zu Weihnachten steht uns Maria, die Mutter Jesu, besonders nahe. Vielleicht fragt sich der eine oder die andere unserer Landsleute, weshalb in.unseren Schwesterkirchen die Mutter Gottes einen so hohen Stellenwert hat, während in der evangelischen Kirche - abgesehen von Weihnachten - selten über Maria gesprochen wird. Sind wir durch das Fehlen von Marienandachten, Marienwallfahrten sowie des Anruf [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 8

    [..] den verstorbenen Michael Hannerth erinnert, den sachlichen, gescheiten Mann, dem es an geistreichem Witz nicht fehlte, ist überrascht vom Reichtum und der Tiefe der Gefühle, die er in kristallklarer Sprache festhält vielleicht als Ausdruck des Mittelpunkts seines Wesens. Maurer Mortesdorf hat nicht zu Unrecht die zwischen und verfaßten Gedichte Hannerths vor den politischen Hintergrund der Zeit gestellt, in dem in der Zwischenkriegszeit die Weitblickenden d [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 3

    [..] n-Hilfe weiterhin nach und setzt darin Schwerpunkte, die sich bei unserer bisherigen Erfahrung im Einklang mit der dortigen Lage aus den Bedürfnissen der Landsleute ergeben." Dabei ist es gar nicht leicht geworden, den vielfältigen Pflichten dieses Hilfsdienstes Genüge zu tun: ,,Durch die erheblichen Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushalten sind deren Zuwendungen an uns drastisch geschrumpft." Wenn beispielsweise im Jahre , gleich nach dem Umsturz in Rumänien, das Bun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 5

    [..] s ,,Unvergessene Heimat Siebenbürgen" - sie umfaßt Schwarzweißfotos - stellte Hans Michael Schindler zusammen. Im Bildnachweis finden wir so bekannte Namen wie E. Fischer (Hermannstadt), H. E. Krafft (Kronstadt), H. Gust (Kronstadt), Hans Retzlaff u.a. Im Textteil vergleicht Längin das Sachsenland mit einem ,,Museum des Deutschtums", beschreibt das ,,Musterknabenhafte sächsischer Eigenart" und stellt die ,,nicht nur älteste, sondern auch einzigartigste auslandsdeutsche Sp [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 8

    [..] h Deutsch auch als Muttersprache (wieder) unterrichtet wird. (Die Siebenbürger Sachsen und ihre Schulen hätte man in diesem Film des Bayerischen Rundfunks vom . September zumindest erwähnen dürfen.) Vergleicht man solch zaghaftes Neubeginnen mit jähriger Schultradition, z. B. in Hermannstadt, so erkennt man einen klaren Qualitätsunterschied. In Siebenbürgen steht es noch immer hundert zu eins im Vergleich zum deutschsprachigen Schulwesen in Ungarn und anderen osteuropäis [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 2

    [..] st der Abschnitt ,,Osteuropäische Nachrichtendienste" des Verfassungsschutzberichtes zum Großteil den rumänischen Nachrichtendiensten gewidmet, die weiter in Deutschland aktiv sind. Notizen aus Siebenbürgen Aussiedlerzahl leicht gestiegen Bonn. - Im Juni sind Spätaussiedler, davon Deutsche aus Rumänien, in den bundesdeutschen Aufnahmestellen registriert worden, teilt das Bundesministerium des Innern (BMI) in Bonn mit. Damit ist die Zahl der Neuzugänge aus Rumänien i [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 6

    [..] en Sockel und Kannenkörper hebt sich ein geperlter Ornamentfries ab; ein zweiter schließt die szenische Darstellung unterhalb des Kannenrandes ab. Der Kannenmantel ist durch eine korinthische Säule in zwei figurale Felder geteilt, in denen der Bildinhalt auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen ist. Die gravierte Inschrift mit vorwiegend Unzialbuchstaben auf der glatten Hohlkehle zwischen dem abgrenzenden Ornamentfries und dem Kannenrand erläutert die zwei Szenen in gedr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 6

    [..] ihren Bindungen und Aufgaben und dann hinausgestoßen in eine fremde Ferne hinter Stacheldraht und Todesstreifen, in einer Zeit, die von zwei Weltkriegen und zwei Diktaturen geprägt war. Eine Zeit, die vielleicht schon dabei ist, all das hinter sich zu lassen, um das Bild einer neuen Zukunft zu formen, in der die Erde ein Land, ihre Völker ein Volk und alle ihre Menschen eine Einheit werden." schung, Bad Tölz, mit freundlicher Genehmigung der Familie Honig. Vertrieb und Versa [..]