SbZ-Archiv - Stichwort »Manchen Lienert«

Zur Suchanfrage wurden 41 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 15

    [..] nd Evergreens wurden zu Beginn alle animiert und in Stimmung versetzt, doch dann drehten die aus Neppendorf bei Hermannstadt stammenden Brüder Dieter und Rolf Köber so richtig auf. Heiße Rhythmen ließen so manchen seine Jahre vergessen, und diejunge Generation zeigte, was sie drauf hat. Die von den Jugendlichen und der Musik ad hoc gebildete Jury tat sich dann auch etwas schwer, denn die Auswahl war beträchtlich. Insgesamt wurden zwei Nebenpreise und drei Hauptpreise vergeben [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Februar dem Vetöandsleöen Gesichtslose(r) Stänkerer Wie wird er doch von manchen so hoch gehalten, der siebenbürgische Geist: die Tugend, die uns als aufrechte Zeitgenossen mit ausgeprägtem Gemeinsinn aus der neuzeitlichen Ellenbogengesellschaft erfreulich hervorstechen lässt. Dennoch gibt es den einen oder anderen, der es lieber mit der Untugend hält und gesichtslos stänkernd dem Gemeinwesen schadet und unverzichtbares Engagement zer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15

    [..] cher ebenfalls einen hohen Nutzenwert. Insgesamt eine Zeitschrift, die nicht nur für Familienforscher und solche, die es werden wollen, interessant ist, sondern auch für die allgemein an der Geschichte Siebenbürgens Interessierten so manchen lesenswerten Beitrag enthält. Wegen der weggefallenen öffentlichen Zuschüsse für die Zeitschrift musste der Bezugspreis erhöht werden. Dies ist nach mehr als Jahren die erste Anhebung; Mitglieder des AKSL zahlen nur die Hälfte des regu [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 9

    [..] chen, introvertierten, mit dem ,," den schwerfälligen, mit dem ,,E" den verspielten und mit dem ,,A" den offenen Typus. Diese Typen hieß es darzustellen, und die Theaterleiter durften zeigen, was sie als Schauspieler so alles drauf haben, was für so manchen von ihnen gar nicht einfach war. Doch mit professioneller Unterstützung gelang es zudem am Nachmittag, eine Szene aus dem Stück ,,Spännen as Alden?" sowie frei erfundene Szenen zum Thema ,,Dinkelsbühl" in Bewegung und Bil [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 11

    [..] te und an böse Zeiten. Zum Inhalt passende Bilddokumente und eine sorgfältige grafische Gestaltung heben den Wert eines solchen Buches. Gute Heimatbücher enthalten Beiträge von mehreren Autoren. In manchen Fällen sind das sogar und mehr Mitarbeiter. Als positive Ausnahmen mit einem einzigen Verfasser dürfen z.B. die Bücher von Georg Gotthelf Zeil über Zeiden und Kerz gelten. Wir haben es, wenn wir die in stattlicher Anzahl vorliegenden Heimatbü-: eher jüngeren Datums durch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 19

    [..] t, ich hab'es überwunden, bin befreit von meiner Qual. doch laßt mich noch in stillen Stunden, bei euch sein, so manches Mal. Was ich getan in meinem Leben. ich tat es nurfür euch. Was ich gekonnt, hab' ich gegeben, als Dank bleibt einig unter euch. Sara Manchen geborene Barth *am. . tarn .. In tiefer Liebe und Dankbarkeit, daß wir dich haben durften: Georg und Anna Manchen, geb. Lienert Andrea und Olaf Andreas und Katharina Wagner, geb. Barth Michael und Regina [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9

    [..] ks und bäuerlich-dinglicher Kunst als Belege einst blühender und heute oft schon erloschener Kulturlandschaften am Rande der Karpaten vorgeführt. Nordsiebenbürgen, das Sathmarland, die Maramuresch und das Buchenland (Bukowina) waren einst multiethnisch und multikulturell geprägte Gebiete - bevor es noch diese, von manchen Politikern zerredeten Begriffe gab --, in denen Ostdeutsche und Ostjuden, Ungarn, Rumänen, Ukrainer, Polen und Vertreter anderer Bevölkerungsgruppen Jahrhun [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 7

    [..] rrer tätig war, gehört zu den herausragenden musikalischen Persönlichkeiten Siebenbürgens. Der Herausgeber schreibt über dieses nun zugängliche Werk: ,,Die hier vorgelegten Arien stehen sowohl hinsichtlich der zyklischen Anlage als auch vom strophichen Bau her in ihrer Zeit ohne Seitenstück. In manchen Zügen scheint sich schon der Übergang von der Arie zum Kunstlied anzudeuten ..." Die Erscheinungsform der Hefte ist: a) Partitur mit ausgesetzter Orgelstimme, ein Stich von Her [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 4

    [..] nd für Aussöhnung mit den Nachbarvölkern, von denen sie einst vertrieben worden sind. Obwohl dieses so ist, werden sie oft ungerechter Weise als Revanchisten oder Rechtsgerichtete bezeichnet. Auch von manchen Politikern werden sie oft in diese Ecke gestellt. Die Gruppen von Flüchtlingen, Vertriebenen, Ausgesiedelten und Verdrängten, die zum Bund der Vertriebenen gehören, bezeichnen sich als ,,Landsmannschaften". Das Wort Landsmannschaft bezeichnet Deutsche, die aus derselben [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 14

    [..] ggemeinschaft unter der Leitung von Horst Niedtfeld an ,,Ecce Gratium" (Sieh, der Frühling kommt) aus der ,,Carmina Burana" heran und zeigte, daß sie auch schwierige Stücke meistern kann. Die folgenden drei Lieder vermittelten Lebensfreude, Schwung sowie Übermut und rissen so manchen Zuhörer zum Mitsingen mit. Natürlich mußten Trachtenkapelle und Honterus-Chor nach ihrem gemeinsamen Vortrag ,,Dahoam ist dahoam" noch eine Zugabe bringen, um das begeisterte Publikum zufriedenzu [..]