SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«

Zur Suchanfrage wurden 4531 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 3

    [..] her wissen es natürlich alle, auch wir. Ein rechtschaffener Doktor der Rechte, von der Mehrzahl seiner sächsischen Mitbürger geachtet und seiner vermeintlichen politischen Begabung wegen zum Oberhaupt des Munizipiums Hermannstadt gewählt, war samt allen andern Munizipalbürgermeistern des Landes, allen Komitatspräfekten, Ministem, Bischöfen, Generalen und sämtlichen Notabein jüngst vergangener und gegenwärtiger Tage für den . Oktober des Jahres zur Krönung des ersten Kö [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 7

    [..] wurde von der Frauengruppe der Ortsgruppe Uffenheim im Altenheim Gerlach-von-Hohenlohe-Stift geboten. Zu den Dias --. die meisten waren von Katharina Wittenberg (geb. Weiß) aufgenommen worden -- sprach deren Ehemann, Professor Dr. Wittenberg (jetzt Gräfenberg), zu Geschichte und Gegenwart des siebenbürgisch-sächsischen Volkes. Die Eheleute führten das Publikum -- neben Landsleuten aus Stadt und Land hatten sich auch Altenheimbewohner eingefunden -- von Kronstadt und dem Burze [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 8

    [..] Seite SIEBENBORGISCHE ZEITUNG . Januar smannschaft der Siebenbürger Sachsen in ÖsterreichSekretariat: , Wien, Telefon oder ; Sprechstunden: Dienstag bis . Uhr, Mittwoch bis Uhr, Freitag bis Uhr Verein Wien, Niederösterreich, Burgenland Vorankündigung Der traditionelle Siebenbürger Ball des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien findet am Samstag, dem . Februar im gleichen Festsaal wie im Vorjahr im K [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8

    [..] hrenvorsitzende R. Porr mit Gatten, Frau Pfr. Leichsenring, Stadtdirektor H. Adamaschek und unser Kreisvorsitzender G. Schmedt mit Gattin. Für die gute Organisation des Festes erhielt Frau K. Kresin von Frau G. Fuhrmann einen Blumenstrauß fiberreicht. Das Theaterstück umrahmte, die Jugendvolkstanzgruppe mit neuen Volkstänzen unter Leitung von Ed. Lochner. Bevor unsere Siebenbürger Blaskapelle, Leistung: Lochte, zum Tanz aufspielte, gab Frau Kresin bekannt, daß die Kreisgruppe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9

    [..] ellen Stelle ist und seine Stellung somit gefährdet wäre. Er war genau so empört über diesen Ausspruch und die Einstellung des Botschafters wie wir. Man müßte unter allen Umständen sehen, diesen Mann von seinem Bukarester Posten fortzubekommen. Es ist ja wirklich unerträglich, was auf diese armen Menschen in Rumänien wieder ausgeschüttet wird, aber es ist einfach ein Skandal, wenn der deutsche Botschafter in dasselbe Hörn bläst wie die Rumänen. Daß der Ausspruch stimmt, dafür [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 10

    [..] Seite SIEBENBORGISCHE ZEITUNG . Dezember Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Ehrung für Walter Myss Professor Dr. Walter Myss wurde auf Antrag der Tiroler Handelskammer beim Bundesministerium für Handel, Gewerbe und Industrie vom Bundespräsidenten, Dr. Rudolf K i r c h s c h l ä g e r , am . Oktober das ,,silberne Ehrenzeichen um Verdienste um die Republik Österreich" verliehen. Myss erhielt die Auszeichnung für seine verlegerische Tätigkei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 11

    [..] November in Agnetheln, Siebenbürgen. Ihre Kinder, Enkel und Urenkel in Agnetheln, Ludwigsburg, Heilbronn, Hamburg, Hemmingen, Hermannstadt und Gummersbach Völlig unerwartet verstarb mein .lieber Mann Johann Benning geb. . . Waldhütten gest. . . Heilbronn Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Westfriedhof in Heilbronn. Voll Wehmut und Trauer im Namen aller Angehörigen Maria Benning, geb. Penteker die Mutter Regina Benning und die Geschwister Anna, Malv [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 8

    [..] ublik gemeinsam eine Wochenendtagung: das Amt für Aassiedlerarbeit bei der Kirchenkanzlei der EKD (Evangelische Kirche Deutschlands) veranstaltete am . bis . . auf Schloß Horneck zusammen mit der Landsmannschatt,dem Hilfskomitee und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde eine Arbeltstagung mit Vertretern der siebenbfirgischen Heimat- und Ortsgemelnmeinschaften, in deren Mittelpunkt Erörterungen der Integrationsprobleme und -Schwierigkeiten unserer Aussied [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 4

    [..] Siebenbürger Sachsen. I. Flandrenses, Saxones und Theutonici. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. /. II. Zweiteilung der Siedler. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , S. . III. Der königlichen Kanzleisprache entlehnt. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Juni , S. . Nussbächer, Gernot: Aus Trümmern und Asche. Ein weiteres Jahrhundert urkundlicher Geschichte von Rosenau. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. , Abb. Schumann, Helwig: [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 6

    [..] h Siebenbürgen (Rumänien). Sie hatte den Zweck, im Anschluß an eine Seminarübung den nötigen Lokalaugenschein zu verschaffen und diente zudem Kontakten mit den siebenbürgischen Universitäten in Hermannstadt (Sibiu) und Klausenburg (Cluj-Napoca). In beiden Städten wurden die Exkursionsteilnehmer von Studenten und Professoren der Geschichte und Germanistik empfangen. In Kronstadt (Brasov) stellte sich auch der Herausgeber der Karpaten-Rundschau, Staatsratsmitglied Dr. Eisenburg [..]