SbZ-Archiv - Stichwort »Marc«
Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1976, S. 3
[..] Ölbilder, rund Tuschzeichnungen und im übrigen Aquarelle. Im Ausstellungs-Katalog heißt es über Bömches' Werk: ,,Zahlreiche Einflüsse werden erkennbar, von Oskar Kokoschka über Edvard Munch bis Marc Chagall. Hier wird Vergangenheit aufgearbeitet. Die relative Isolation der rumänischen Künstler mag das erklären. Immerhin verharrt Bömches, der inzwischen einige Studienreisen absolviert hat, nicht in nationaler Enge, sondern stößt vor zu internationalem Rang." Morgen Eröff [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3
[..] rinnerung gebracht wurde, und auf Henri Nouveau ( bis ), der im Westen schon längst kein Unbekannter mehr ist. Beide Maler wurden in Meschendörfers Heimat geboren, und beide -- jener an Franz Marc erinnernd, dieser vom Surrealismus zu einem rhythmisch-melodischen Konstruktivismus gelangend -- könnte man als eine Art Vorläufer jenes Künstlers betrachten, der sich nun in Düsseldorf vorstellt. So gesehen steht Harald Meschendörfer unter den heimatlichen Motiven und Theme [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3
[..] schäftigt sich Sieglinde Bottesch intensiv mit dem Studium der Kirchenmalerei in dem rumänischen Gebirgsdorf Rasinar neben Hermannstadt. Ihre Verehrung gilt anfangs Henri Rousseau, dann Paul Klee und Marc Chagall. In den Jahren bis ist sie Kunsterzieherin in Großau und anschließend in Hermannstadt. beteiligt sie sich zum ersten Mal an einer Ausstellung in Bukarest im Dalles-Sa'al, am gleichen Ort aus Anlaß der Ausstellung ,,Junger Künstler Rumäniens", und [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] dt, Künstler, die einer avantgardistischen europäischen Generation angehören. Hans Mattis-Teutsch gehört demselben Jahrgang an wie Karl Schmidt-Rottluff und Cornelius Mihailescu dem wie August Macke, Marc Chagall und Hans Arp. Nennt man noch Franz Marc (--), mit dessen Malerei die des Mattis-Teutsch oft und mit Recht verglichen wird, und den Kubisten Georges Braque (--), so hätte man -- naturgemäß recht vage -- mit wenigen Marksteinen auch den kunstgeschichtli [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 3
[..] is sowohl seitens des Publikums als der Kollegen und der damaligen Kritik erspart blieb. Wer heute liest, daß der jährige MattisTeutsch neben wichtigsten Malern des Jahrhunderts, wie Paul Klee oder Marc Chagall, ausstellte, daß zu seinen Freunden Maler wie Franz Marc oder Arp u. v. a. gehörten, wird sich außerdem sagen müssen, daß der Geborene unter allen siebenbürgisch-deutschen Malern der am intensivsten in den europäischen Kunstströmungen verwurzelte war. Wie kaum e [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5
[..] n noch von dem Übermut und Überschwang des französischen und deutschen Impressionismus ausgefüllt war und dennoch schon von neuen Strömungen zutiefst erregt war, Strömungen, die durch Namen wie Franz Marc und Macke wiederzusehen. Allein ein solches innerliches Wiedersehen ist eine neue Art, zu sehen und wiederzusehen, gleichsam neu zu entdecken, wie man einen Kontinent neu entdeckt. Für den vom innerlichen Sehen geschärften Blick wird auch das altgewohnte Bild der Heimat Neul [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5
[..] m Wallraf-Richartz-Museum, An der. Rechtschule, statt, und zwar am . Oktober um Ühr. Eintritt frei. Museumsoberrat Günther Ott wird vor den Originalen der Modernen Abteilung das Thema ,,Von Franz Marc bis heute" behandeln. Die ,,Kent ir Letzeburg?" Eine siebenbürgische Volksgruppe in Luxemburg Vom . bis . Juli war die Volkskunst- benbürgisch" aufgefüllt -- dann ging's los. Zugruppe Wien, zusammen mit der Niederöster- sammen Personen, davon Siebenbürger, reic [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7
[..] noch andere Weltund Kunst-Anschauungen lebender Maler untersucht, stets von Lichtbildern unterstützt, und der Relationen Musik-Bildende Kunst gedacht hatte (aus dem Brief aus dem Felde von Franz Marc hier nur der Satz: ,Musik und Malerei sind doch ganz gleich', was der Redner in dieser Form übrigens bestritt), wurde der Vortrag mit einer kurzen Analyse von Malerei und Kunsttheorie Ernst Wilhelm Nay's beendet. ,,Für Nay gibt es drei Hauptfaktoren seiner Bildgestaltung: Fl [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] en Gottes. Mag sein, daß in äußerst wenigen dieser gegenstandslosen Gemälde Abgründe durchleuchten, aber ist es nicht seltsam, daß noch keines weltj berühmt blieb wie etwa die Blauen Pferde von Franz Marc, die die Berechtigung einer ganz und gar nicht naturalistischen, aber doch das Gegenständliche nicht leugnenden Malerei wundervoll bestätigen. Die geförderte bildende Kunst der Gegenwart ist heute weithin die Kraftmeierei von Zeugungsunfähigen. Was da in deutschen Städten an [..]