SbZ-Archiv - Stichwort »Maria Buk«

Zur Suchanfrage wurden 9262 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] gewirkt hat und später gestorben ist. Ein anderes Zentrum der Musik und speziell eine Hochburg der Kirchenmusik war Breslau, mit einer ,,Unzahl" berühmter Organisten und Lehrer und jahrhunderteweit zurückreichender großer Tradition. Im letzten Jahrhundert war dort Max Bruch als Dirigent tätig, lange vor ihm Carl Maria v. Weber, der übrigens eine Oper ,,Rübezahl" schreiben wollte. Aber es entstand nur eine Ouvertüre, die uns erhalten geblieben ist und unter dem Titel. ,,Der Be [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10

    [..] ner geb. Gubesch Jahre alt, im ev. Krankenhaus <a Oberhausen/Rheinland um Uhr früh, am . Mai , öfcjre Schmerzen sanft entschlafen ist. Wir waren dabei. Die Beerdigung hat am . Mai unter großer Teilnahme der Leidtragenden und der Siebjjfibürger Musikkapelle der Siebenbürger Landsmannschaft im^ev. Friedhof Osterfeld stattgefunden. Für die vielen Kranz- und Blumenspenden spreerhsjj wir unseren herzlichsten DanJf aus. Osterfeld, Kai In t i e f e m L e i d : Gust [..]

  • Sondernummer vom Mai 1956, S. 4

    [..] ob J».rTtisIkmte genügt ) n Sie erhjlten kostenlos Schteibmoschrnen-Rotoebei Nf Y N ÖTH EL+ COGöttingen SlebenbOrger Sachsen pmalten Tage zuj; Probe und örine Nachnahme :t klingen best. Ede/ weicher Schnitt nur DM ,-; ,<I dünn, überall gell, DM ,. Ein schöf dem bekannten ter mit echt glod-plat-Feder u. einem Kugelschreiber für nur DM ,. HALUW- Wiesbaden , Postfach - . Nach schwerem, mit Geduld getragenem Leiden ist heute, am . April, mein lieber Mann m [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] m alle Deine Söhne schlinge sich der Eintracht Band" mehr ist als ein einfaches Lippenbekenntnis. Für den Inhalt dieser Seite verantwortlich: Paul Kellner und Oskar Bruss, beide München. Goldene Hochzeit In Leuzenforonn, Kreis Rothenburg, feierte das Ehepaar Johann und Maria Kreutzer aus Lechnitz das Fest der goldenen Hochzeit. Kinder, Enkelkinder und Verwandte aus Österreich brachten dem rüstigen Paar ihre Glückwünsche dar. Auch wir gratulieren herzlich. Heimatfibel für jung [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 9

    [..] e sich auf? Was ist mit ihr geschehen? Sie war bei Pikis Gruppe, das hat er erfahren. Mehr weiß er nicht, und dies Nichtwissen zermürbt ihn. Vielleicht wird sie später nachkommen...? Am Morgen läßt Zamfirescu ihn rufen. Ott hat Mühe, zu begreifen, worum es sich handelt. ,,Diesen Brief", sagt Zamfirescu nervös und gibt ihm zusammengerolltes Papier, das mit einem Faden verschnürt ist, diesen Brief gibst du in der Strada Pescarilor auf Nummer achtunddreißig bei Frau Maria George [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 3

    [..] r Volkskommissar", das die Methoden der kommunistischen Machtergreifung in Rumänien schildert. Bukarest, März Wir saßen in dem kleinen, abseits der großen Bukarester Boulevards gelegenen. Restaurant, In dem Maria Popescu auftrat, die berühmteste und beliebteste Chansonniere Bukarests. Wie keine andere sang sie mit ihrer ein wenig rauhen, manchmal fast brüchigen Stimme die herrlichen rumänischen Volkslieder, in denen überschäumende Fröhlichkeit und tiefe Traurigkeit mitei [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] ,,Krippenspiel", von Hermann O. Bolesch in der düsteren Zeit nach dem Zusammenbruch verfaßt und im Hause Zillich zum erstenmal aufgeführt, lockt die siebenbürgischen Kinder -- und Erwachsenen -- des Ortes an. Die alljährliche Aufführung ist zu einer liebenswerten Tradition geworden, und vor allem Frau Maria Zillich ist es zu danken, daß diese Tradition fortgeführt wird. Auch am Vorabend der letzten Weihnacht versammelte sich ein großer Kreis von Landsleuten und einheimischen [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] ch kein einziges Werk über die umfassenden sozialen Umschichtungen, die im Inneren der deutschen Landbevölkerung vor sich gegangen sind, über den oft geradezu heldenmütigen Einsatz unserer Industriearbeiter geschrieben wurde." Auch empfindet es der Leitartikler des ,,Organs der Volksräter in der RVR" als kennzeichnend, daß sich nur ein einziger Roman von Maria Haydel (,,Andreas") an die Jugend wendet. Eine Geschichte aus Siebenbürgen Von Heinrich Zillich Fast Kronstädter u [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] orstand die Kapelle B. Herter, die LandsFrau oder Madchen fit gesucht^JfflWH, München , leute und Gäste. Er schilderte die Bedeutung des Namenstages für unseren Volksstamm, der, obwohl er der evangelischen Kirche angehört, diesen Tag feiert. Wir hörten Einiges über unsere Häufigsten Vornamen wie Johann (Hans), Georg und Michael, Maria, Anna und natürlich -- Katharina. Welcher Name hat auch eine größere Verbreitung gefunden als Katharina, deren es nicht weniger als acht Heil [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] sich nachträglich erwies, Botsch und viele Nachbargemeinden gerettet hatte, können sich die Oberndorfer von ihrem Haß nicht frei machen. Der Gemeinderichter Johann Orth jun. will darum von einer Heirat seiner Tochter Maria mit Georg Moser, dem Sohn des Botscher Kurators, nichts wissen, obwohl er ein tüchtiger und ehrenhafter Bursche ist. Unter Orths Führung ist Oberndorf wieder eine wohlhabende und zufriedene Gemeinde geworden. Und wenn sein Vater, der greise Kurator, immer w [..]