SbZ-Archiv - Stichwort »Maria Buk«

Zur Suchanfrage wurden 9262 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] de in den Festsaal des Newman-Hauses in München eingeladen, an der auch zahlreiche Rumäniendeutsche, vor allem Buchenländer, teilnahmen. Die Festrede hielt der Vorsitzende der Vereinigung der Rumänen in Süddeutschland, Dr. Constantin S a s s u. Die Rede wurde umrahmt von Darbietungen aus dem reichen Schatz rumänischer Volkskunst. Neben Vorträgen der Pianistin Maria von K u l m e r - M a n d i c e v s c h i , brachte der Abend die Uraufführung von sieben Liedern aus einer Volk [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6

    [..] bei sonst gleichen Voraussetzungen jeweils dem Bedürftigeren der Vorrang gegeben wird. Die Auszahlung erfolgt jeweils monatlich im voraus. NEUE BÜCHER Susann: Kreuzstich-Vorlagen Eine Auswahl von der schönsten Volkstumsmuster, gesammelt von Maria Foris, herausgegeben von Andreas Foris. Sebaldus-Verlag, Nürnberg. Preis kartoniert DM ., Ganzleinen DM .. Kaum ein Haus im Südosten Europas, sei es ein städtisches oder bäuerliches, entbehrt den Schmuck der Handarbeit. Nic [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] te sein Volk zwar in die abendländische Kulturgemeinschait ein, indem er dem westlichen Christentum zum Siege verhalf und Ungarn nach bairischem Vorbild aufbaute, versäumte jedoch die Verdrängung mancher Rechtsgewohnheiten, welche die nomadisierenden Madjaren mit derselben .Entschiedenheit vom christlichen Abendlande trennten, wie etwa das Heidentum oder die Stammesorganisation und die Blutrache. Mit dem westlichen Prinzip des Privateigentums machte er sein Volk zwar auch bek [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] wer in der alten Heimat verblieben ist, wer verschleppt wurde, wer anläßlich der Ausweisung ums Leben gekommen ist und wer in der Zwischenzeit verstarb. Ulrich, Dr. Robert. Nach schwerem Leiden ist der erste Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Jugoslawien, Dr. Robert Ulrich, am . Januar in der Maria - Theresia - Klinik in München verschieden. Botschafter Dr. Ulrich, dem der Bundespräsident in Anbetracht seiner hohen Verdienste kürzlich das Großkreuz des Verdiensto [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] nowarbeiter geschätzt und geehrt. Namen wie: Emmerich T r e m l , Stachanowarbeiter in der Werkzeugmaschtaenfafordk ,Victoria', Arad; Adele L u r t z , Spitzenarbeiterin in der Wirkwarenfabrik ,Agnita', Region Hermannstadt; Franz Uriban, Stachanowarbeiter im Hüttenkombinat .Sowrammetall', Reschitza; Maria N i k e s c h, Stachanowarbeiterin in der Schuhfabrik ,Prima Banat', Temesch-Tafnesvar; Werner G u s b e t h , Stachanowarbedter auf dem Bauplatz ,Tohan', Rayon Stalin; die [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] eine verhältnismäßig bescheidene Tätigkeit dieser Organisation ermöglichen; sie bilde aber nach wie vor das Fundament "des Volkslebens. Der neue Wimpel mit den siebenbürgisch-sächsischen Farben sei das Symbol der Treue und Liebe zu ererbter Väterart und zur Einigkeit und Zusammengehörigkeit. Die lieben alten Heimatlieder und sinnvolle Gedichte -- darunter mehrere der mit unserer alten Heimat eng verbundenen Westfalin Maria Kahle -- umrahmten die weihevolle Stunde. .Säe schlo [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] mußte daraus weichen, /Denn durch die Fenster weht ein frischer Wind. / Es steigen voll Vertrauen die Gedanken / Zum Bildnis, das die Sonne jetzt bescheint, / Zu IHM, dem wir das neue Leben danken, / Zu IHM, d«r Kind*r allerbester Freund." Pflichtvergessene Erzieher Im ,,Neuen Weg" wird dem Rektor der deutschen Elementarschule in B o t s c h eine Rüge erteilt, weil die Lehrerin Maria Schupitter Ausflüge mit den Kindern unternimmt, anstatt Unterricht , zu halten. Außerdem über [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] ockenheim, im Nachbarschaftsheim am Romerplatz, von bis Uhr eine Nähstunde statt, zu der alle siebenbürgisch-sächsischen Frauen aus Frankfurt recht herzlich eingeladen werden. ; Diese Nähstunde soll uns alle näher zusarrimenführen, unter gleichzeitiger Erörterung unserer Sorgen und Nöte. Dabei kann jede Art von Handarbeit durchgeführt werden, zumal uns sieben Nähmaschinen zur Verfügung stehen. Kommt alle zu unserer Nähstunde. Maria Zier. Lebendige Volkskunst ; Der Beitr [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] e: unbekannt (männl.), geb. ca. /, zul. wohnh.: Rumänien oder Jugoslawien, Zivilberuf: Landwirt/Arbeiter. -- Gemeldet von: Lux, Ernst. : Beiger, Vallie, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberul: unbekannt. -- Gemeldet von: Neumann, Rolf. : Bellach, Maria, geb.: unbekannt, zul. Wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von Neumann, Rolf. · : Binder, Müll, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: (Volksdeutsche a [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] or der Lechnitzer Bruder- und Schwesterschaft unter der Leitung von Rektor F e l k e r Schillingsfürst und die Tanzgruppe der DeutschZepplinger, Leitung Lehrer Grumm, einen überragenden Erfolg. Der Beifall des Publikums, das von dem Anblick und den Darbietungen unserer rund Burschen und Mädchen, insbesondere der gebockelten hübschen Frauen hell begeistert war, erzwang mehrere Lied- und Tanzzugaben. Das Kulturamt der Landeshauptstadt München hat die Lechnitzer Trachtengrupp [..]