SbZ-Archiv - Stichwort »Martin Walter«

Zur Suchanfrage wurden 2638 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 17

    [..] erung umgehend der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, , München, mit! mehr Landsleute den Einladungen unserer Kreisgruppe folgten und mitmachten, um unsere Gemeinschaft weiterhin zu festigen. Hans-Martin Henning Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis Einladung zum Herbstball Wie jedes Jahr findet am letzten Samstag im Oktober, heuer also am . Oktober, unser Herbstball im Bürgerhaus/Haidach in Pforzheim statt. Saalöffnung: . Uhr. Tanzbeginn: . Uhr. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 19

    [..] Katzendorf, Pfarrer Scheipner, diesen Gottesdienst nach siebenbürgisch-sächsischer Liturgie. Die musikalische Begleitung übernahmen Gerhild und Rolf Klein an der Orgel und Posaune. Bis dahin hatte es in dieser. Kirche ein solches Zusammenspiel noch nicht gegeben. Heinz-Georg Dornen der Sprecher der Heimatortsgemeinde, nutzte die Gelegenheit, um sich im Namen aller Meschendorfer mit einem Präsent bei Martin Werner für seine aufopferungsvolle Tätigkeit zu bedanken, der im hohe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 26

    [..] neue Heimat Deutschland darstellten - eine eindrucksvolle Parallele der Landschaften, die so weit voneinander entfernt sind und doch so viel gemeinsam haben. Ergänzend ausgestellt waren Holzschnitzereien von Martin Lobsinger, die Szenen aus dem siebenbürgischen Bauernleben darstellten. Auch die Tätigkeiten der HOG, wie die Renovierung der Friedhofskapelle und das Richten und Neueinbetonieren der Grabsteine in Schönau wurde durch Fotos dokumentiert. Pünktlich zum Treffen kam [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 9

    [..] am Vortag . Uhr mit einer historischen Stadtführung. Danach referieren Prof. Dr. Hermann Pitters, Hermannstadt: Zur Entwicklung der Kirchengeschichtsschreibung der Siebenbürger Sachsen, Dr. Gerhard Schullerus, Hermannstadt: Bischof Friedrich Teutsch als Historiker, Prof. Dr. D. Paul Philippi, Hermannstadt: Martin Felmer als Historiker. Abschließend gibt es eine Zusammenfassung der Tar gung, eine Bilanzierung der Ergebnisse und ein Schlusswort. Mit dieser Tagung wird noch [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 10

    [..] nstädter Kirchenbücher in den Jahren / unter Leitung von Dr. Erich Jekelius in Kronstadt. Zur Bearbeitung standen damals die Kirchenbücher der Filialgemeinden Innere Stadt, Obere Vorstadt, Altstadt (Martinsberg) und Blumenau zur Verfügung. Für das Jahr war die Verkartung der Kirchenbücher von Bartholomae vorgesehen. Aus bisher ungeklärten Gründen ist es nicht dazu gekommen. Dies ist besonders bedauerlich, da die verwandtschaftlichen Beziehungen zu den übrigen Fil [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2004, S. 18

    [..] r. Für den Gesang sorgen Richard Taub und Michael Bielz. Dank unseres großen Bekanntheitsgrades in der Region und außerhalb sowie unserer Flexibilität, mit großer und kleiner Besetzung aufzutreten ( bzw. Mann), ist unser Terminkalender von März bis Oktober fast jedes Gruppe auch von Maria und Martin Seiler und von Elsa Fronius, die ebenfalls Theaterspieler unterbrachten. Allen nochmals ein herzliches Dankeschön. Die Anreise nach Ungarn erfolgte individuell. Während die D [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 17

    [..] üller zeigte eine rege Teilnahme der Mitglieder an den verschiedensten Veranstaltungen, der Tanzgruppe, der Theatergruppe, der Frauenarbeit. Die BusfahrNeuer Vorstand der Kreisgruppe Weilheim, v. . n .r.: Günther Reuss, Sofia Konnerth, HansUlrich Konnerth, Katharina Pitters, Martin Pitters, Wolfgang Lehrer. Kreisgruppe Waldkraiburg Feuchtfröhliches Kronenfest Ihr Kronenfest veranstaltete die Jugendgruppe Waldkraiburg schon zum zwölften Mal in Folge am . Juli im Garten des [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 8

    [..] ick in die vielfältigen Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und Rumänien bietet Wolfgang Wittstock. Die aktuelle Situation der Deutschen im Buchenland stellt Hannelore Baier vor. Sie gehört mit Werner Kremm zu den Autoren, die die meisten Beiträge für dieses Jahrbuch liefern. Klaus Johannis' Botschaft an die Wähler, wie im Gespräch mit Martin Ohnweiler erläutert, ist offenbar angekommen: Am . Juni wurde er mit überwältigender Stimmenmehrheit zum Bürgermeister von Hermanns [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2004, S. 22

    [..] Helmut Schebesch Die Beerdigung fand am . Juli auf dem Neuen Friedhof in Langweid statt. Gekämpft, gehofft und doch verloren. Wir haben gebetet, gewacht und in unseren Herzen an Wunder gedacht. Völlig unerwartet mussten wir Abschied nehmen von Martin Johann Frank geboren am . . in Trappold gestorben am . . in Augsburg In Liebe und Dankbarkeit: Ehefrau Anni Söhne Edwin und Erwin mit Familie Mutter Sofie Geschwister Anna, Erika und Johann mit Familien und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 5

    [..] der Hermannstädter Brukenthalschule längst schon ausgewiesen nach Studien in Klausenburg (Orgel und Chorleitung) und Wien (Orgel und Cembalo) sowie bei Aufbaustudien (Cembalo und Generalbass) ,,von Protugal bis Moskau", wie er sagt. Darum die erste Frage unseres Hermannstädter Mitarbeiters Martin Ohnweiler an denjungen Doktor: So erklang eingangs des Festkonzertes am Abend des . Juni im Carl-Orff-Saal des Gasteig die Ouvertüre zur Oper ,,Don Giovanni", worin sich bereits i [..]