SbZ-Archiv - Stichwort »Micu«

Zur Suchanfrage wurden 24 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] Umgebung von Gustav Rösler (gest. ), die in Band der dritten Folge des Siebenbürgischen Archivs erschienen ist, stellt der Verf. Fragen der siebenbürgischen Siedlungsgeschichte zur Diskussion. Micu, Emil: Cetatea täräneascä a Räsnovului. [Die Bauernburg von Rosenau.] Kronstadt . N ä g l e r , Thomas: Forschungen zur sächsischen Ansiedlung in Siebenbürgen. In: Hermannstädter Zeitung, vom . . . Nr. , mit Abb. Aufgrund neuerer Forschungsergebnisse, vor all [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] Reihe von Leserzuschriften, deren eine sich dagegen wendet, daß ausgerechnet im kulturgeschichtlich ehrwürdigen Zentrum Kronstadts ein ,,lärmendes und garstiges Karting" plaziert wurde. -- Professor Micu erhärtet die These, daß die ersten Kalender in rumänischer Sprache von bis in der Obern Vorstadt Kronstadts von der Druckerei Petcu Soanul herausgegeben wurden. Die neuerdings in der ,,Geschichte der rumänischen Literatur" (Bd. , , S. ) vertretene These, sc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] liche wissenschaftliche Diskussion, die in der MalNummer über die Anfänge der Stadt Kronstadt geführt werden. An ihr beteiligen sich die Professoren Joan Pop, I. Nicoarä, Paul Binder, Bakö Gza, Emil Micu und Mircea Bältescu. Auch die neuesten Ergebnisse der ungarischen und sächsischen Forschung (Killyen und Reinerth) sind berücksichtigt. Daneben stehen Gedichte von Georg Scherg, übersetzt von Adrian Hamzea, Bilder von Renate Mildner-Müller, Helfried Weiss und Kaspar Teutsch [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] reise umfaßt. Es darf ihn nicht allzu sehr wundern, wenn plötzlich ein junger Arzt oder Ingenieur Pillat oder Prevert zu rezitieren beginnt, oder wenn ein Geologe, ganz gleich, ob er Klein, Kiss oder Micu heißt, ihn nach Camus oder Beckett fragt. Das Klima, die Spannung ist irgendwie neu, und spürbar, möchte man sagen, und das läßt sich am besten in dem Schaffen der jungen, wirklich begabten Künstler erkennen: in den Gedichten der temperamentvollen Klausenburger Philologiestu [..]