SbZ-Archiv - Stichwort »Musik Cd Aus Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 6182 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] tsort: .'...,, ,, ,, Genaue Anschrift: Ort und; Datum Unterschrift Überweisungen an Postscheckkonto München DM ,-- bitten wir als Mindestbeitrag zu betrachten. Die Mitgliedschaft kann nur schriftlich und zum Schluß eines Kalenderjahres gekündigt werden. ,/Dr. h. c. -pranz Musikalischer Streifzug durch den deutschen Osten Vielfach hat man schon längst vergessen, daß der deutsche Osten nicht ^nur an Volksliedern überaus reich war, sondern auch anderweitig eine bedeutende [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2

    [..] e Bergmannssiedlungen im Ruhrgebiet. Es bereitete mir Stolz und Freude, als ich sah, wie sich in ihrer Mitte sogleich alles entwickelt hat, was uns in der Heimat als Lebensregel selbstverständlich war: die Nachbarschaft, Bruder- und Schwesterschaft, zupackendes Zusammenarbeiten, Freude an Musik und Geselligkeit, kurz: die Äußerungsformen einer sächsischen Gemeinschaft. Gewiß erfordert die andere Umgebung mancherlei andere Maße, aber der Geist ist der alte. Ich bedauere es, da [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] rger und Richter, sowie mit zwei in Mundart gesungenen Volksliedern aus Siebenbürgen. Starken Beifall erhielt der Violinvirtuose Alexander Dietrich, Primgeiger der Berliner Philharmoniker, der sein Können sowohl mit klassischer Musik, wie der Sonate in e-Moll von Mozart und der ,,Ciaccona" von Vitali, als auch mit den ,,Zigeunerweisen" von Sarasate, der ,,Baiada" von Porumbescu und der ,,Ciocarlia" (Die Lerche) ypn Dinicu bewies. Der ,,Sachsenadel" von Marienburger und zwei G [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] landPfalz. Nach Erledigung verschiedener Anfragen wurde den Herren Schwab und Wilk der Dank für ihre Mithilfe bei der Ausgestaltung der Versammlung ausgesprochen. Dann begann der gemütliche Teil. Vorträge musikalischer Art, wobei die Gesangsdarbietungen von Herrn Wolf hervorgehoben werden sollen, sowie eine Tanzkapelle sorgten für eine gute Unterhaltung. Predigerlehrer Gustav Poschner t Aus Oberösterreich kommt die Trauerbotschaft, daß Gustav Poschner, weil. Lehrer und Predig [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 4

    [..] rthur Maurer (Oldenburg), Johann Philipp (Neumünster) und LehrerWiMf (Rendsburg). Der Landesverband Hamburg, vertreten durch dessen Vorsitzenden Schneider, unterstützte die Neugründung tatkräftig. Im Anschluß an den offiziellen Teil gab es bei Musik und Tanz einen fröhlichen siebentoürgischen Abend. Landesverband Rheinland-Pfalz Am . März d. J. fand in Mainz eine K u l t u r - und h e i m a t p o l i t i sche Tagung des VdL Rheinl a n d - P f a l z statt, die gut besucht war [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5

    [..] chiedenster Völker. Die größte chinesische Siedlung außerhalb Chinas liegt im Stadtkern. Am künstlerischen, geistigen, politischen und gesellschaftlichen Leben in Form mannigfacher Veranstaltungen nehme ich regen Anteil. Man findet wie überall in Amerika die beste Leistung neben Kitsch. Erstaunlich ist z. B., was heute hier auf dem Gebiete der Musik geleistet wird. Auf dem Programm des Symphonieorchesters, das ich vor einigen Tagen besuchte, standen zu meiner großen Freude di [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 4

    [..] gen Jahren von mehreren Sendern zu hören waren, werden doch viele Landsleute zum erstenmal auf eine derartige Gelegenheit aufmerksam gemacht. Diese vier Arabesken sind kennzeichnend: für die ,,siebenbürgische" "Musik unseres Landsmannes. Wir erleben beim Anhören unsere alte schöne Heimat: ein Zigeuner spielt die frischen ursprünglichen Rhythmen und Melodien unserer Mitnationenauf. Diese ziemlich primitive Volksmusik ist nun von Sadler verinnerlicht, durchgeistigt, suibMmiert [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] eimat noch einmal zu sehen und die arbeitsmüden Glieder in heimatlicher Luft noch einmal zu erfrischen, ist nicht in Erfüllung gegangen. Bis in die letzten Tage vor seinem Tode stand er am Amboß. Es,war ein Leben-voll Arbeit und Erfolg, auf das er zurückblicken konnte. ,,Kathrene-Ball" in Stuttgart Die ,,Siebenbürger Blasmusik Stuttgart" veranstaltete am . November im Freizeitheim in Stuttgart-Feuerbach ihren nun schon traditionell gewordenen ,,Kathrene-Ball". Es hatten sic [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 3

    [..] am ersten Tag erlebten wir die Freude, daß alle Choräle des Kirchentagsheftes von ,,unseren Posaunenbläsern" sicher geblasen wurden. Liegt hier nicht schon solche befruchtende Begegnung der Kirchen vor, wenn unsere Adjuvanten in Mittelfranken und im Kohlenrevier die Musik der Posaunenchöre pflegen? In der Großstadt Essen verschwanden die paar Hundert Siebenbürger Sachsen, aber in der GemeindeEssen-West rings um die Christuskirche und das Adolf-Stökker-Haus hörten viele sch [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] ruppen ankündigte, wirbelte eine Gewitterbö Staub und Blätter in den Klosterhof, fielen aus dem drohenden schwarzen Himmel die ersten schweren Tropfen. Viele Gäste, um ihre Garderobe besorgt, flüchteten, die Musik brach ab. Aber plötzlich klang es von den Rängen der Tribünen vielstimmig: ,,Weitermachen - -- weitermachen!" Das war mehr als nur Freude am bunten Spiel, das war eine, wie es ein Teilnehmer ausdrückte, einzige, aus ehrlichem Herzen kommende Ovation für die Vertrie [..]