SbZ-Archiv - Stichwort »Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7738 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7

    [..] erkennen, daß die landschaftsgebundenen Volks- und Brauchtümer der ostdeutschen Vertriebenen, wie vor allem die Mundart, ohne Wiedererweckungsmög-lichkeit dahinsinken, daß die Kunst der Dichtung, der Musik, der Malerei und Plastik, der Architektur ihre nährenden Speicher verlieren und in Forschung und Wissenschaft die eigene Generation der ostdeutschen Heimat abstirbt Während also im Volks- und Brauchtum das kulturelle Gut selbst abgeschliffen, verändert oder gar abgelegt wir [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] Familie Dortenstein, einem Bäckermeister, einquartiert. Nachdem ich mich gesäubert hatte, nahm ich die Jause und kurze Zeit darauf das Abendessen ein. Bis zum späten Abend saßen wir dann bei Zigeunermusik im Gartenrestaurant und sprachen über Deutschland. Hier sind die Menschen so deutsch, so unsagbar treu dem deutschen Gedanken. Viel Liebesgaben sind schon ins Ruhrgebiet abgegangen. Die erste Frage aller Leute, mit denen ich zusammenkomme, ist die nach dem Kommunismus. Und [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] ie auf den Saiten einer Geige. Nur einige Zeiten des Jahres schlagen tiefe, langnachhallende Akkorde .in uns an, jene Akkorde, deren iErklingen uns noch Muße läßt, ihnen zu lauschen wie einer fremden Musik, obgleich wir selbst summen. Der Herbst beginnt schon im späten Sommer, wenn die Sonne sich selbst zu vergolden scheint, ihre Wucht sich auf Baum und Busch so schwer legt, daß alles still wird, einem Geschehen hingegeben, das langsamer abläuft als der Frühling, aber niemand [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 12

    [..] ichhaltigen Programm und erhalten die Bücher porto- und verpackungsfrei. Werden Sie Mitglied, Sie werden Ihre Freude daran haben! Schallplattenring Der Bertelsmann-Schallplattenring bietet Ihnen gute Musik für wenig Geld, In großer Auswahl unvergängliche Meisterwerke der großen Komponisten, Opern- und Operettenmelodien und Unterhaltungsmusik, gespielt von besten Dirigenten, Solisten u. Orchestern zu Vorzugspreisen im bewährten Punktsystem (Monatsbeitrag DM , oder DM , [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3

    [..] ch Konzertreisen in die engere und weitere Umgebung und kam von Erfolg zu Erfolg. Einen beachtenswerten Vorstoß in die Breite und Weite aber wagte Michael B a i e r und seine Kapelle mit einem großen Musikfest der vereinigten Siebenbürger Blaskapellen von Nordrhein-Westfalen am . und . Juni dieses Jahres in Sterkrade/Osterfeld. Aus allen Teilen des Landes, aus Eschweiler, aus Aisdorf, Often bei Aachen, aus Herne, Langenbochum, ja selbst aus der Volkswagenwerk-Stadt Wolfsb [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10

    [..] rtien mit den weitbesten Schachspielern dazulemen würde. Ein Apparat stellt Diagnosen Im übrigen wurde auf diesem Kongreß unter anderem von Maschinen gesprochen, die träumen und phantasieren, Schlagermusik und passable Gedichte schreiben können -- und man hatte das Vergnügen, die Katzenmusik zu vernehmen, die ein elektronischer Automat, dem man einige musikalische Grundregeln beigebracht Btaumaftl-Bicte EIN BEGRIFF! hatte, in Wien von sich zu geben geruht hatte. Der Aufstand [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] n an Postscheckkonto München DM ,-- bitten wir als Mindestbeitrag zu betrachten. Die Mitgliedschaft kann nur schriftlich und zum Schluß eines Kalenderjahres gekündigt werden. ,/Dr. h. c. -pranz Musikalischer Streifzug durch den deutschen Osten Vielfach hat man schon längst vergessen, daß der deutsche Osten nicht ^nur an Volksliedern überaus reich war, sondern auch anderweitig eine bedeutende Roll« im deutschen Musikleben gespielt hat. Das fängt bereits mit dem Schlesier [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 9

    [..] sich um. ,,Hinauf!" flüstert er und deutet mit dem Daumen zur Empore. Sie steigen auf den Fußspitzen hinauf und verstecken sich hinter der Orgel. ,,Hoffentlich fällt es keinem ein, um diese Zeit noch Musik zu machen", knurrt Leo verdrießlich, den Schnee von seinen Kleidern klopfend. ,,Hier würde uns das Trommelfell bersten." Gegen acht hinkt der Küster durch die Kirche und löscht die Kerzen am Altar. Nur das Ewige Licht bleibt als rötlicher Funke in der Dunkelheit übrig. Die [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2

    [..] ich in ihrer Mitte sogleich alles entwickelt hat, was uns in der Heimat als Lebensregel selbstverständlich war: die Nachbarschaft, Bruder- und Schwesterschaft, zupackendes Zusammenarbeiten, Freude an Musik und Geselligkeit, kurz: die Äußerungsformen einer sächsischen Gemeinschaft. Gewiß erfordert die andere Umgebung mancherlei andere Maße, aber der Geist ist der alte. Ich bedauere es, daß wir nicht alle Landsleute in einen oder zwei Landkreisen zusammenziehen können; wir sind [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4

    [..] zwei in Mundart gesungenen Volksliedern aus Siebenbürgen. Starken Beifall erhielt der Violinvirtuose Alexander Dietrich, Primgeiger der Berliner Philharmoniker, der sein Können sowohl mit klassischer Musik, wie der Sonate in e-Moll von Mozart und der ,,Ciaccona" von Vitali, als auch mit den ,,Zigeunerweisen" von Sarasate, der ,,Baiada" von Porumbescu und der ,,Ciocarlia" (Die Lerche) ypn Dinicu bewies. Der ,,Sachsenadel" von Marienburger und zwei Gedichte in sächsischer Munda [..]