SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 2

    [..] bertragen. An dieser Stelle danke ich unserem Patenland Nordrhein-Westfalen für die Unterstützung in der Vergangenheit und setze auf das Fortbestehen in der Zukunft! Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Laschet, Sie haben kurz nach Ihrem Amtsantritt, beim . Jahrestag der Patenschaftsübernahme des Landes NRW über die Siebenbürger Sachsen unser Wirken als wichtige Brückenbauer für das zusammenwachsende Europa in einer Pressemitteilung gewürdigt. Wir haben mit Aufmerksamkeit u [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 3

    [..] och in der Gründungszeit der Bundesrepublik Deutschland entstanden ist. Aber eigentlich geht die Verbindung der Rheinländer zu den Siebenbürger Sachsen Jahre zurück. Denn viele derer, die ausgewandert sind, nach Siebenbürgen, nahmen aus der alten Rheinprovinz, aus dem luxemburgisch geprägten Land links des Rheines, und am Dialekt kann man das manchmal heute noch erkennen ­ Luxemburger würden Sie heute verstehen, Rheinländer tun als ob sie Sie verstünden. Diese enge Verbin [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 4

    [..] ch verändert, Rumänien hat sich grundlegend verändert, und wir sind heute dabei, Brücken zu bauen und dieses Europa zusammenzubringen. Dies ist die Botschaft, die die Siebenbürger Sachsen aussenden: Nicht zurückzuschauen, sondern nach vorne Brücken zu bauen, und zwar eine Brücke des Friedens und der Identität. Der Oberbürgermeister hat in seiner Ansprache auf das Motto Bezug genommen, Kultur ­ Identität. Überlegen Sie mal, wenn wir vor etwa zehn oder fünfzehn Jahren über Kult [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 5

    [..] und Gesellschaften, wie insbesondere im Exekutivkomitee des Internationalen Zentrums für Wissenschaftliche Zusammenarbeit der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die Laudatio behandelte die beiden Preisträger nicht nacheinander, sondern gegenübergestellt, nebeneinander. Das durchaus folgerichtig, verbindet die Germanisten doch das Band einer über -jährigen Freundschaft. Wie Motzan bemerkte, seien beide Persönlichkeiten wertkonservativ orientierte ,,Brüder in Geist und Gem [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 8

    [..] fasste Thema zu erschließen. Lassen sich in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen politische Ordnungen oder Systeme belegen, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen? Der Historiker Konrad Gündisch fragte danach und verwies auf den ,,Goldenen Freibrief" von , der ,,sozusagen das Grundgesetz der Sachsen geblieben ist bis ". Ludwig August von Schlözers erstveröffentlichtem Band ,,Kritische Sammlungen zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" zufolge böt [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 9

    [..] (Fortsetzung von Seite ) aufgestockt, nachdem bis Ende letzten Jahres doppelt so viele Anträge eingegangen sind als ursprünglich erwartet. Die Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien wird ebenso fortgesetzt wie die der kulturellen Maßnahmen in Deutschland. Dazu gehört als ,,Projekt mit Leuchtturmwirkung" der Um- und Ausbau von Schloss Horneck zu einem Kultur- und Begegnungszentrum. Zudem wird sich Fabritius für die Beseitigung der Benachteiligungen für Aussiedler im d [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 10

    [..] ude bemerke er das starke Interesse, auch von rumänischer Seite, ,,zu einem Grad, wo es für uns schon ein echtes operatives Problem darstellt, ausreichend Lehrer zu finden, zu motivieren, zu unterstützen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Das ist eine Herausforderung ­ aber eine schöne, weil es ein riesiger Vertrauensbeweis ist!" Auf die Frage der Wichtigkeit im Vergleich zu anderen Förderprogrammen angesprochen, vermittelte er klar: ,,Im Bereich der Sprachförderung ist die [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 11

    [..] tner und Betreuer beim Projekt sind Dr. Martin Kotulla von der Liebigschule und der Hermannstädter Schulleiter Sorin Volosciuc. Am . Mai flogen die Schüler des Gießener Gymnasiums von Frankfurt über München nach Hermannstadt, kamen aufgrund von Flugverspätungen aber erst am nächsten Tag dort an. Alle wurden herzlich willkommen geheißen und der restliche Tag zum Kennenlernen in den Gastfamilien genutzt. Am folgenden Tag standen eine Wanderung auf die Hohe Rinne (Pltini) und [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 12

    [..] · . Juni R U N D S C H AU Ein eindeutiger Beweis dafür, dass die Problematik des Erhalts, der Renovierung sowie der Um- und Nachnutzung der Kirchenburgen ein breites Interesse in den Reihen der Siebenbürger geweckt hat, waren die rund Teilnehmer der Eröffnungsveranstaltung zur Wanderausstellung ,,Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen", die am . Mai im Großen Saal des Stuttgarter Rathauses stattfand. Initiator und Hauptorganisator war die Landesgruppe Baden-Württe [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 13

    [..] " MaukschHintz als Ausgangspunkt seiner eigenen genealogischen Forschung vor. Die Familie von Georg Gottlieb Hintz erbte die Klausenburger Apotheke der Familie Johann Martin Mauksch und führte sie bis zur staatlichen Enteignung weiter. Nach intensiven juristischen Auseinandersetzungen mit dem rumänischen Staat konnte die längst in Deutschland lebende Familie Hintz die Apotheke zurückerwerben. Auf diese Weise ist das einzigartige Apothekenmuseum ­ mit dem in die Frühe Neu [..]