SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14603 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 2

    [..] schwelgen. Warum ist das so? Warum hat unser Heimattag für viele Siebenbürger Sachsen ­ und sogar für viele unserer Freunde ­ einen so herausgehobenen Stellenwert im Jahreskalender? Lassen Sie uns darüber gemeinsam nachdenken. Die Stadt Dinkelsbühl weckt in vielen von uns Erinnerungen an ehemals vertraute Umgebungen der Kindheit, der Jugend. Innerhalb ihrer Stadtmauern, die sich mit jenen unserer siebenbürgischen Städte und Kirchenburgen messen lassen, schaffen wir uns hier [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 3

    [..] alphabeten gab, in Siebenbürgen in jedem sächsischen Dorf ein Pfarrer oder Lehrer die Kinder alle lesen, schreiben und rechnen lehrte. Das Analphabentum war praktisch null! Der Gemeinschaftssinn äußerte sich vor allem in den Nachbarschaften. Man half sich bei allen Gelegenheiten: vom Häuserbau bis zum Schweineschlachten, von frohen Festen bis zu Beerdigungen. Dieses waren die Fundamente unserer siebenbürgisch-sächsischen Identität, auch nach , als Siebenbürgen dem Königre [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 4

    [..] n. Zudem beabsichtigen unser nordrhein-westfälischer Arbeits- und Integrationsminister Guntram Schneider, der mich gestern noch bat, Ihnen herzliche Grüße von ihm auszurichten, und ich in diesem Jahr nach Rumänien zu fahren. Schwerpunkt dieser Fahrt wird die Frage der Armutsbekämpfung und die Situation der Roma im Land sein. Sie wissen vielleicht: In den letzten Jahren sind viele Menschen aus prekären sozialen Verhältnissen aus Rumänien gerade auch nach Nordrhein-Westfalen ge [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung H EIMATTAG . Juni . Seite Nach dem musikalischen Auftakt durch Ingrid Hausl (Fagott) und Sebastian Hausl (Vibraphon), einem farben- und stimmungsreichen, innigen Arrangement siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder von Georg Meyndt, begrüßte Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth die Festgemeinde, Preisträger und Laudatoren zu den diesjährigen Preisverleihungen. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts baute absichtsvoll Spannung auf mit der Vorbemerkun [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 6

    [..] erankert. Nun, da sich die Reihen der Zeitzeugen immer weiter gelichtet haben, gelte es das Vermächtnis der ehemaligen Deportierten anzunehmen, betonte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben. Dies schließe für die Nachkommen ein: ,,ihre Stimme zu erheben, wenn Menschenrechte und Grundwerte bedroht sind; zusammenzustehen, einer für den anderen da zu sein; Solidarität zu üben, wie damals die Großfamilien, in deren Obhut allein die zurückgebliebenen Kinde [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 7

    [..] immer ist ­ einen Ort zum Verankern können wir auch woanders finden. Es gibt nicht nur die erste, es gibt auch eine zweite Heimat. Millionen von Menschen haben es erfahren und bewiesen. Darunter auch wir Siebenbürger Sachsen, die nach über -jähriger Geschichte heute in vielen Teilen der Welt zu Hause sind. In diesem Sinne bedanken wir uns an diesem Tag auch besonders bei der Stadt Dinkelsbühl, vertreten durch ihren Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, für ihre treue [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 9

    [..] t durch das Organisieren von Fachlehrbüchern. Zur Verbesserung der Infrastruktur setzt sich der Kommunalpolitiker als Aufsichtsratsmitglied der Flughafen Nürnberg GmbH für attraktive Flugverbindungen nach Rumänien ein. Sorge um Gundelsheim Nach den Ausführungen des Podiums wurde die Diskussion auch für das Publikum freigegeben. Aus der Vielzahl an Beiträgen, an fruchtbaren Denkanstößen kann in diesem Rahmen nur äußerst selektiv berichtet werden. Kritisch hinterfragte Pfarrer [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 10

    [..] nt habe, sagte der CDU-Politiker. Er berichtete über den Informationsbesuch einer Delegation der deutschen Minderheit in Rumänien in Hessen und kündigte eine Informationsreise des Hessischen Landtags nach Rumänien an. ,,Wir müssen als Europäer Rumänien ernst nehmen als Stabilisator für diesen Teil Europas", sagte Kartmann. Grüße von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis übermittelte dessen Berater für Kultur, Sergiu Nistor. Er würdigte die siebenbürgischsächsische Zivilisa [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 12

    [..] Vergleich zu anderen EU-Staaten in einer Zeit zunehmenden Nationalismus und der Fremdenfeindlichkeit hin. Vor allem Siebenbürgen sei ein Beispiel für ein friedliches kulturelles und religiöses Miteinander. Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Dr. Christoph Schnellenbach aus München sei der Minderheitenschutz erst durch den EU-Erweiterungsprozess ins Blickfeld Europas geraten. In Rumänien sei Minderheitenschutz vergleichsweise gut im Rechtssystem verankert. Auch Staatsprä [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 13

    [..] te Vorsitzende des BUND Naturschutz in Bayern e.V., Prof. Dr. Hubert Weiger, in seiner Laudatio. Der in Fogarasch aufgewachsene Siebenbürger Sachse hatte sein Forstwirtschaftsstudium in Kronstadt begonnen und nach der Auswanderung nach Deutschland im Jahre an der Ludwig-Maximilians-Universität München fortgesetzt. Die Prägung zur naturgemäßen Waldwirtschaft erhielt er während seiner ersten Verwendung in der Oberforstdirektion Bayreuth - als Mitarbeiter von Waldba [..]