SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«
Zur Suchanfrage wurden 6465 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6
[..] e Anstellung als Professor. Einige Zeit hielt er sich durch die Bearbeitung eines Hausgartens über Wasser. Nach der Enteignung sächsischen Haus- und Grundbesitzes wurde auch dieser kärgliche Broterwerb zunichte gemacht. Auf einem staatlichen Gut in der Nähe Kronstadts stand er im Arbeitseinsatz. Von der Ausweisung der deutschen Bevölkerung der Stadt mitbetroffen, wurde er nach Elisabethstadt abgeschoben, in dessen Nähe er als Arbeiter in einer Staatsfarm Beschäftigung fand. I [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] üdosteuropa seit wissenschaftlich-methodisch befassen und sämtliche wichtigen Publikationen aus den Ländern dieses Raumes auswerten. Die wissenschaftliche Forschungsarbeit des Südost-Instituts umgreift demnach nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart der südosteuropäischen Länder und wird von anderen wissenschaftlichen Instituten, aber auch von den Regierungsstellen zu Gutachten und Analysen über südosteuropäische Fragen herangezogen. Das Institut ist heut [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 5
[..] edlichen Mitteln stets für die Einheit und Wiedervereinigung unseres Vaterlandes einzutreten. Mit der Errichtung dieses Hauses wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, daß der Deutsche Osten im Bewußtsein unseres Volkes nicht verloren geht. Mag uns dieses Ziel im Augenblick weit entrückt erscheinen, wie schnell jedoch kann sich in unserer kurzlebigen Zeit die Situation ändern. Ich glaube an den Sieg des Rechts über das Unrecht und möchte erinnern an ein Wort des Präsidenten [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 10
[..] obachtungen und Eindrücke in den USA. Wie Prof. Göllner das Bild des amerikanischen Menschen zeichnete und dessen Lebensstil umriß, war schon deshalb interessant und aufschlußreich, weil seine Erfahrungen mit den landläufigen Vorstellungen vom Amerikaner und seiner Lebensart nicht ganz übereinstimmen. Nicht minder interessant, ja geradzu bewegend war sein Bericht über Einzelschicksale siebenbürgisch-sächsischer Auswanderer in die Vereinigten Staaten, von dem materiellen Wohls [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Tag der Heimat Am . September wird in allen Gebieten der Bundesrepublik der Tag der Heimat gefeiert. Wo wir Siebenbürger uns nicht öffentlich dabei beteiligen, wäre es angebracht, wenigstens im kleinen Kreise, z. B. der Frauengruppen, dieses Tages zu gedenken. Anregung hiezu mögen folgende kleine Ausführungen geben: Wir gedenken der seelischen und materiellen Not der Vertriebenen in aller Welt, unter der auch heute noch Millionen Menschen leiden. Wir geden [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8
[..] schlafen, denn frühmorgens Uhr ist ja schon wieder alles auf den Beinen. Die Mädchen haben alles schön hergerichtet, die bunten Eier, Kuchen und Apfelsinen sind schon auf dem Tisch, ein Likör oder ,,Pali" darf natürlich auch nicht fehlen. So, es ist alles fertig! ,,De Beschider ken ku." Na, die lassen auch nicht lange auf sich warten. Zwischen sieben und acht Uhr sieht man schon verschiedene Gruppen von Burschen, drei, vier und fünf Mann stark, bewaffnet mit dem Spritzfläsc [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4
[..] inein. Landsmann Zeck begrüßte die Teilnehmer und gab seiner Freude über das zahlreiche Erscheinen unserer Landsleute und Freunde Ausdruck. Er stellte mit Genugtuung fest, daß die Siebenbürger Sachsen nicht nur in der alten Heimat, sondern auch hier zu ihrer Gemeinschaft stehen. Nach dieser "Ansprache richtete Landsmann Schuller in siebenbürgisch-sächsischer Mundart aufrüttelnde Worte an die Versammelten. Er bat die Landsleute, das Gesagte ihren mitgebrachten deutschen und en [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5
[..] , so scheint es, daß sich der Baum zum Blühen entfaltet, und wir hoffen, daß sich die Frucht dieser Blüten fortpflanzen wird. Es ist sehr schade, daß die Entfernung so groß ist und es daher den Landsleuten nicht möglich ist, an dieser Veranstaltung teilz'u. Geburtstag Wie wir kurz vor Redaktionsschluß erfahren, begeht Dr. Norbert Kuales von Windau am . Juni seinen . Geburtstag. Dem verdienstvollen Jubilar gehen die Glückwünsche seiner Landsleute, vor allem seiner Bistri [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7
[..] ndplan sagte Minister Grundmann, daß er sicherlich die Zustimmung der Jugendverbände für seine Auffassung finden werde, daß jegliche Erstarrung des Landesjugendplans sein Ende bedeute. Das heiße allerdings nicht, daß gewachsene Maßnahmen nur darum geändert werden müßten, weil etwas Neues geschaffen werden solle. Er bat die Vertreter der Jugendverbände, ihre Arbeit an der ganzen jungen Generation des Landes weiter durchzuführen und sich nicht dadurch entmutigen zu lassen, daß [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8
[..] altigen, einfallsreichen Autors serviert, für die es mit reichem Beifall dankte. . Es wird gelegentlich darüber geklagt, daß die schriftstellerische Ernte der jüngeren Generation bei uns Siebenbürgern nicht gerade überwältigend sei. Ist Ohsam eine Ausnahme, der die Regel widerlegt, daß nur selten einem Autor, der im hektischen Alltagsgetriebe zur Feder greift, literarisch Beständiges gelingt? Ohsam, gewiß kein ,,Poet", noch weniger ein ,,Heimatdichter", gehört jetzt schon in [..]