SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«

Zur Suchanfrage wurden 6465 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] . Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s aber dürfen wir bestimmt n i c h t : Glauben, daß wir es weit genug gebracht haben und die Hände in den Schoß legen. Auch in der Natur gibt es keinen Stillstand. Durch die Ereignisse der Nachkriegsjähre ist auch unsere kleine Volksgruppe weit ver [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] m . November Heinrich Z i l l i c h i m übervollen Saal des kurfürstlichen Schlosses aus eigenen dichterischen Werken. Beide wählten solche Erzählungen, in denen Menschen fremden Volkstums dargestellt werden, Zillich nicht bloß ernste, sondern auch heitere Stücke; ein überaus starker Beifall dankte ihm. Die Wiesbadener Ausstellung ,,Deutsche Kultur im Osten" bot wertvolles Anschauungsmaterial. Mehrere Referate beschäftigten sich mit deutscher Ostkunde.' Eine .Besichtigung d [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 6

    [..] nseitig. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag des Monats im Sonderzimmer der Bahnhofrestauration , Innsbruck. Wir wählten diesen Raum, um den in anderen Orten Tirols ansässigen Landsleuten die An- und Abfahrt zu vereinfachen und den Besuch unserer Zusammenkünfte zu erleichtern. Bei unseren monatlichen Zusammenkünften ist nichts Weltbewegendes geschehen. Wahrscheinlich deshalb hat man auch wenig von ihnen gehört. Einige Höhepunkte sind doch zu erwähnen: Mit Prof. Hermann Ober [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] . Wir geben aus einer Anzahl spaltenlanger Presseurteile nachstehend jeweils bloß einige Zeilen wieder. Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München (Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich) ... (Unsere) Erwartungen wurden nicht bloß erfüllt, sie sind weit übertroffen worden durch Würdigung der Gestalt Roths macht den Verfasser nicht voreingenommen gegenüber dessen Feinden, auch nicht gegenüber dem Kriegsgericht. In dieser Beziehung kann das Werk beispielhaft genannt werden. Ostdeutsc [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 7

    [..] . Oktober S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G Seite ,,Er ist ein Meister seines Faches"... Wie ein moderner Musterbetrieb aus dem Nichts entstand - Die Geschichte eines kleinen siebenbOrgischen Färbergesellen Die Geschichte vom kleinen siebenbürgischen Färbergesellen, der im Jahre mit einem primitiven Holzbottich in einem Kellerloch egann und heute Eigentumer und Leiter eines der modernsten Großbetriebe der Garn- und Industriefärberei Ist, verdient unse [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] lebt er in Bayreuth, wo er bis an staatlichen Schulen unterrichtete. Dank seiner geistigen Elastizität und körperlichen Rüstigkeit, die ihn auch heute auszeichnen, fand er Achtung bei seinen Kollegen und Schülern, zumal er nicht nur seine eigentlichen Fächer Mathematik und Physik, sondern daneben noch Latein, Religion, Biologie und Erdkunde lehrte und damit eine seltene Vielseitigkeit bewies. Wir bringen unserem lieben Prof. Wilhelm Haltrich auch auf diesem Wege die herz [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 7

    [..] gemäß legte das Landeskonsistorium sein Gutachten über diese Frage vor und stellte dabei fest, daß es ein Bedürfnis zur Verwendung weiblicher Lehrkräfte in den Schulen der evangelischen Lehrkräfte nicht feststellen könne. -- Nun begannen die Frauenvereine, dieses Bedürfnis nachzuweisen. Auch hier wieder steht Adele Zay an der Spitze. Es erschien im Druck ein Vortrag, den sie über das Thema ,,Die Frau als Lehrerin" hielt, worin sie zu dem Schlußsatz kommt: ,,Darum be [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 3

    [..] ee. Auf seinem ersten Posten in Budapest -- als deutscher Vertrauensmann Mitglied der Redaktion des vom nachmaligen tschechoslowakischen Ministerpräsidenten Milan Hodza geleiteten Budapester Tagblattes, Organ der " nichtmadj arischen Nationalitäten Ungarns, gleichzeitig verantwortlicher Redakteur und Stellvertreter des Chefredakteurs. Das Blatt stand dem seiner Politik der Gemeinbürgschaft des ungarländischen Deutschtums wegen von der chauvinistischen Öffentlichkeit, der Regi [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 4

    [..] sich bei mir zu melden, um erst die Feststellung machen zu können, ob überhaupt sich diese Arbeit lohnt. Die Kostenfrage wird nachher bekanntgegeben. Martin Broser, Hemmersheim, Uffenheim ,,Wenn Ihr auch auf Dornen sitzt, wenn Ihr ouch auf Dank nicht rechnen könnt, wenn Euch auch der Ekel zwischen die Zähne steigt, -- werdet nicht müde zu tun. das Ihr tun könnt." Franz Gebbel () (Der Prozeß St. L. Roth. Ein Kapitel Nationalitätengeschichte Südosteuropas im . Jahrhunder [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] n Dr. S c h u s t e r , unserem Bundes-Kulturreferenten wurden Fragebogen ausgegeben, um durch diese Aktion die von unseren Landsleuten in die Bundesrepublik gebrachten Kulturwerte zu erfassen. Darunter sind nicht nur Bilder, Bücher, Dokumente und Schriften zu verstehen, die z. B. auf unsere Geschichte Bezug nehmen, sondern V o l k s k u n s t j e d e r A r t , also neben Gefäßen (Krügen, Tellern, Schüsseln) alle wirklich sächsischen gewirkten, gestickten, genetzten und gehäk [..]