SbZ-Archiv - Stichwort »Ortschaften Homepage«
Zur Suchanfrage wurden 155 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 4
[..] demokratisches und interaktives Medium. Jeder kann beispielsweise Bilder bei Fotoportalen einstellen, Einträge bei Onlinelexika erstellen und ergänzen oder gar eine eigene Webseite präsentieren. Die im Internet hinterlegten Inhalte können weltweit abgefragt und genutzt werden. Besonders beliebt sind die Ortschaftenseiten von www.siebenbuerger.de, die bis Ende November neu gestaltet (Stichwort: Relaunch) und in Bad Kissingen präsentiert werden. Ziel des Seminars ist es, die M [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 20
[..] das Sommerfest der ,,Münchner" Urweger ein. Man könnte meinen, dass der helle Glockenklang von lauen Sommerlüften über die Dächer der Landeshauptstadt hinausgetragen wurde. Denn es kamen Urweger auch aus entfernteren Ortschaften und es kamen auch Freunde, so wie es in der Einladung geheißen hatte, insgesamt eine stolze Zahl von rund . Traditionell begann das Fest mit einem Gottesdienst, der diesmal von Pfarrer Kaufmann von der Friedenskirche gestaltet wurde. Obwohl er kei [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2008, S. 21
[..] n der HOG Deutsch-Tekes statt. Dazu laden wir alle Tekeser und deren Freunde auch auf diesem Wege herzlich ein. Schriftliche Einladungen wurden bereits an alle HOG-Mitglieder geschickt, in denen Daten über Anmeldung, Übernachtungsmöglichkeiten und den Ablauf des Treffens enthalten sind. Diese Daten sind auch im Internet unter www.siebenbuerger.de/ortschaften/deutschtekes zu finden. Der jetztige Stand der Anmeldungen ist nur zum Teil befriedigend. Für Übernachtungen haben sich [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 11
[..] Hans Schneider und Hans Ehrlich. Insgesamt waren wir aktive und Rentner und Pfarrfrauen, dazu zeitweilig noch drei weitere Pfarrer. Gross berichtete kurz über frühere Rüstzeiten, die meist in anderen Ortschaften stattgefunden haben. Im Kloster Schwarzenberg haben uns die Franziskaner freundlich aufgenommen, ein Ordensbruder hatte uns beim Abendessen willkommen geheißen und dann beim letzten Mittagessen mit einem Segenswort verabschiedet. Von den acht Franziskanern im Klos [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 24
[..] gemeinschaften die Veröffentlichung von sächsischen Mundartaufnahmen auf www.siebenbuerger.de. Von bis waren im Auftrag des Linguistik-Instituts Bukarest Tonbandaufnahmen entstanden, die siebenbürgisch-sächsische Mundarten aus über Ortschaften in Siebenbürgen dokumentieren. Die Stunden Tonaufnahmen, davon zehn Stunden aus dem Burzenland, sind nicht nur für Sprachwissenschaftler von Bedeutung, sondern auch für Soziologen, Historiker sowie Brauchtums- und Heim [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 23
[..] ment siebenbürgisch-sächsischer Kultur. Es gibt eine Reihe wertvoller Bücher über die siebenbürgisch-sächsischen Trachtenlandschaften, aber kaum eines widmet sich so ausführlich und mit so viel Liebe zum Detail der Tracht einer einzigen Ortschaft. Hiermit hat Stolzenburg eine Art Vorreiterrolle übernommen, auf die Ihr richtig stolz sein könnt! Vielleicht folgen auch andere Ortschaften diesem mutigen Beispiel. Das Buch ,,Kirchen- und Festtracht von Stolzenburg/Siebenbürgen" wi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 9
[..] e Reihe von denkmalpflegerischen Maßnahmen von verschiedenen Stiftungen und Einrichtungen sowie Heimatortsgemeinschaften eingeleitet worden. Die Kirchenburgen werden in alphabetischer Reihenfolge, nach Ortschaften geordnet, präsentiert, wobei der rumänische Ortsnamen an erster Stelle steht und zur Orientierung dient, also beginnt die Beschreibung mit Agârbiciu/ Arbegen und endet mit Zagr/Rode. Der deutsche Ortsname wird nur an zweiter Stelle genannt, was gut nachvollziehbar i [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 17
[..] n das erste Volk, das das Christentum zur Staatsreligion gemacht hat. Aus verschiedenen Gründen haben sie ihre Heimat verlassen, einige Tausend kamen über die Krim und Moldau im . Jahrhundert auch nach Siebenbürgen. Sie waren Handwerker und Kaufleute. Sie wurden von der damaligen Regierung in sächsischen Ortschaften wie Gherla oder Elisabethstadt eingewiesen. Mit ihren Verbindungen in den Osten, gefördert durch Privilegien der Habsburger, trieben sie Handel und stiegen bald [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 26
[..] . Heinz-Georg Dörner Gemeindefest in Hamlesch Die vier Kirchengemeinden Kleinscheuern, Großau, Reißdörfchen und Hamlesch werden von der evangelischen Kirchengemeinde Neppendorf verwaltet. Die deutschen Bewohner dieser Ortschaften können ihren evangelischen Glauben leben und kommen in den Genuss von Gottesdiensten, die der zuständige Pfarrer Dieter Galter gestaltet. Am . August feierten die fünf erwähnten Ortschaften ein Gemeindefest in Hamlesch. Zwischen und [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 15
[..] ten Jahren strahlte das Augsburger Fernsehen zwölfmal die Sendung über die Honterusausstellung aus. Mit der Fotoausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen" gewährte Roth Einblick in die Geschichte von ehemaligen deutschen Ortschaften. Beide Wanderausstellungen wurden in den darauf folgenden drei Jahren von über Personen, auch von ausländischen Touristen besucht.. Nachdem die Bronzerelieftafel des Honterusdenkmals in Kronstadt entwen [..]









