SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Reich Landshut«

Zur Suchanfrage wurden 203 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 26

    [..] chof Dr. Christoph Klein die Festpredigt in der Stadtpfarrkirche. Die neuen Glocken riefen zum Gottesdienst, und die Kirche füllte sich bis auf den letzten Platz. Am Sonntag gab es dann einen Gottesdienst mit Abendmahl. Der ehemalige Stadtpfarrer von Bistritz, Pfarrer i.R. Kurt Franchy, predigte. Viele, die ihn noch von früher kannten, waren tief beeindruckt. Es gab einen Festakt mit Grußworten der Ehrengäste, dann einen Umzug unter Regenschirmen. Es waren viele Siebenbürger [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 8

    [..] mit meinen Söhnen auf den Turm und sie läuteten gemeinsam die Glocken. Das Innere der Kirche bot ein Bild der totalen Zerstörung. Nur die Kanzel schien unverwüstlich, sie war aus festen Ziegeln gemauert. Wie oft hatte ich hier aus der Bibel vorgelesen, denn der Pfarrer war in Russland. Meine Söhne rauchten mit Bucur eine Zigarette. Und er schenkte mir ein altes Gesangbuch, das er in der Kirche gefunden hatte. Wir werden wohl nie mehr den Fuß nach Wassid setzen. Nun wollten w [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2010, S. 11

    [..] rbeit schmeckte das Schmalzbrot wie auch der siebenbürgische Schnaps umso besser. Der Samstag war genau so grau und verregnet wie der Freitag. Die Feier musste im Saal stattfinden. Unser Kronenfest wurde, wie in den letzten Jahren, bereits um . Uhr mit einem von Pfarrerin Heckner gestalteten Gottesdienst, zu dem ungefähr Personen frühzeitig erschienenen waren, eingeleitet. Musikalisch begleitete Jürgen Filff bei den Liedern ,,Lobet den Herren, nun danket alle Gott" wi [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2010, S. 15

    [..] s Jubiläums. Petrus hatte selbstverständlich für traumhaftes Wetter gesorgt. Um . Uhr läuteten die Glocken der Genezarethkirche zum Festgottesdienst. Beim festlichen Einzug in die kleine Kirche ging dem echten Siebenbürger das Herz auf: Voran der Pfarrer, gefolgt von den Tanzgruppenkindern in Tracht, dann die Mädchen mit Borten oder Bändern, die Frauen gebockelt oder mit Häubchen, zum Schluss die Männer mit den schön bestickten alten Kirchenpelzen. Pfarrer Lotz, selbst ke [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 16 Beilage KuH:

    [..] treter den Bischof D. Dr. Christoph Klein, Landeskirchenkurator Professor Friedrich Philippi, Bischofsvikar Reinhart Guib, Hauptanwalt Friedrich Gunesch. Beim Stand vom .Februar nennt die Statistik aktive Pfarrer, Seelsorgerin, Beauftragte, freiwilligen Helfer im geistlichen Dienst, Ruhestandspfarrer. Zum . Juni zählte unsere siebenbürgische Heimatkirche insgesamt . Gemeindeglieder, davon entfallen auf die einzelnen Kirchebezirke . / Hermanns [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 17 Beilage KuH:

    [..] chner Verbandsvorsitzende hatte es möglich gemacht ­ trotz gleichzeitig stattfindendem ökumenischen Kirchentag ­ für alle Musiker Quartiere zu besorgen, sie zu bewirten und einen geeigneten Konzertort zu finden. Die kleine evanglische Versöhnungskirche, die den Publikumsandrang kaum bewältigen konnte, erwies sich mit ihrer hervorragenden Akustik als wahrer Glückstreffer. Warmherzig hatte das Pfarrerehepaar Schröder Chor und Gäste begrüßt. Es folgte ein mitreißendes Programm m [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 20

    [..] oehme (Bremen) und der aus Bukarest stammende Bariton Christoph Reich (Landshut). Am Klavier begleitete Ilse Maria Reich, die bekannte Organistin und Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei. Das -stündige Konzert fand bei den Zuhörern in Vöcklabruck sowie auch in Cordatussaal in Wels am . Mai sehr großen Anklang. Am . Mai gestaltete der Chor in der evangelischen Gnadenkirche Rosenau den Gottesdienst, der von Pfarrer Mag. Volker Petri gehalten wurde und sehr beeindruckend [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 10 Beilage KuH:

    [..] . Am . Januar führte Dechant Bruno Fröhlich eine Spezialkirchenvisitation in Te-kendorf durch, zur Zeit betreut von Diasporapfarrer Johann Zey. Zu seinem Diaspo-ragebiet gehören Gemeinden mit insgesamt Seelen im Nösner Land und im Buchenland, und zwar Diasporagemeinden (Jaad, Moritzdorf, Kuschma, Teken-dorf, Suceava, Klein-Bistritz, Radauti, Eisenau, Jakobeny, Vatra Dornei, Mönchsdorf, Pojorata, Lechnitz, Kyrieleis, Großeidau, Passbusch, Schönbirk, Billak) und [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 6

    [..] r Mundart zauberhafte kleine Miniaturbilder aus dem Alltagsleben unseres Volkes geschaffen, die auch heute noch zu Herzen gehen. Aufgeschrieben und veröffentlicht wurden die Lieder durch seinen Freund, den nachmaligen Pfarrer Carl Reich. Prof. Heinz Acker, ein Urenkel dieses Carl Reich, hat die Lieder nun für gemischten Chor wie auch für Sologesang mit Klavierbegleitung neu bearbeitet und so in den Rang von Kunstliedern erhoben. Die Uraufführung der Meyndt-Lieder in ihrer neu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 19

    [..] legt. Kaffeenachmittag in Nördlingen Unseren zur Tradition gewordenen Kaffeenachmittag halten wir im Monat April in Nördlingen ab. Wir laden alle für den . April, . Uhr, ins Gemeindehaus in der in Nördlingen bei Pfarrer Behringer zum Kaffeenachmittag mit Kuchen aus der Kasse der Kreisgruppe ein. Wir wollen gemeinsam einen Blick zurück auf das vergangene Jahr werfen und das laufende Jahr besprechen. Der Jahresausflug der Kreisgruppe wird vorau [..]