SbZ-Archiv - Stichwort »Pflege«

Zur Suchanfrage wurden 2775 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] enseitige Verstehen und seine Herzlichkeit, die einen sichtbaren Ausdruck fand, als die vereinigten Blaskapellen der Siebenbürger Sachsen Ministerpräsident Dr. M e y e r s ein Ständchen brachten. Der Pflege des Kulturgutes der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik gilt die besondere Fürsorge des Patenlandes NordrheinWestfalen. Das beweisen die unter der Schirmherrschaft von Arbeits- und Sozialminister Konrad G r u n d m a n n veranstalteten siebenbürgisch-sächsischen Kul [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 4

    [..] seitens der einstigen rumänischen Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit bringt man dem Anliegen der Bibliothek und des ganzen Institutes zweifellos Verständnis und Hilfsbereitschaft entgegen. Die Pflege des rumänischen Kulturgutes verdient gewiß auch von deutscher Seite volle Unterstützung, zumal es sich um die Schaffung von Werten handelt, die, der Tagespolitik entrückt, gemeinsamen Kultur- und Menschheitsidealen zugewandt sind. D. G. Wahlen im Patenland Ergebnisse der G [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] sammenhaltes als Siebenbürger Sachsen, zu fördern. Die rechtliche und wirtschaftliche Beratung der Vereinsmitglieder ging daher Hand in Hand mit der Förderung des geselligen Zusammenschlusses und der Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. Die Jugendgruppe des Wiener Vereines war die erste außerhalb der alten Heimat begründete, und ihre Arbeit war beispielgebend und fördernd für den Zusammenschluß und die Kulturarbeit unserer Jugend in Österreich und Deutschland. A [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] und gebefreudig waren '·--es war für die einen wie für die anderen ein richtig schönes Erlebnis, aus dem alle die immer wahre Gewißheit mitgenommen haben: Freude machen bringt wieder Freude, und die Pflege lebendiger Gemeinschaft in der neuen Heimat hält uns alle verbunden wie einst daheim! ; Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien HI/, /, Telefon: Jahresversammlung in Herten-L [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] trich fand hierbei besonders treffende ·Worte -- mit der Bedeutung der Jugendarbeit, der nach wie vor große Bedeutung zuzumessen ist, da das mitgebrachte Kulturgut einmal unseren Kindern zur weiteren Pflege zu übergeben sein wird. Nur wo eine Nachbarschaft den Heimatbrauch bei der Jugend pflegt, wird sie weiter bestehen. Betreffend die Zeitung gab es einen grundsätzlichen Beschluß: alle Berichte, Beiträge und Nachrichten aus Oberösterreich sind bis zum . eines jeden Monats [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 2

    [..] sind sie Bürger geworden, die man nicht mehr missen möchte. Bürgermeister Jablonsky sagte "unter anderem, daß wir hier ansässigen. Siebenbürger Sachsen mit der Kulturwoche ein Beispiel unermüdlicher Pflege alten kulturellen Volksgutes gaben, das durch Jahrhunderte treu bewahrt wurde. Es sei wohl einmalig, daß in der großen Völkerwanderung des letzten Krieges ganze Siebenbürger Dorfgemeinschaften gemeinsam getreckt seien, und sich im angestammten deutschen Mutterland wieder z [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5

    [..] Siebenbürgen, später wurde er einer der Berater der großen Kaiserin, die ihn wegen seiner diplomatischen Fähigkeiten außerordentlich schätzte. Im Alter wandte er sich den schönen Künsten und der Musikpflege zu. Baron Brukenthal war, wie Prof. Dr. Hajek abschließend betonte, ein Held der Tat, der den" Traditionen treu blieb, aber auch den Strömungen der neuen Zeit den Weg bereitete Er ist der einzige Protestant, dessen Gestalt auf einem der Reliefs des Wiener Maria Theresia-De [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] n wesentlichen Stücke deutscher Siedlung und Kulturleistung." Heute verstehen wir unter Kultur alles, was zur geistigen und gesellschaftlichen Entwicklung des Menschen gehört, seine Gesittung und die Pflege aller Kulturgüter. Es gibt, dies sei wieder einmal betont, weder eine ost- noch west- noch südostdeutsche Kultur. Es gibt nur e i n e d e u t s c h e K u l t u r , deren Ausdrucksformen von den einzelnen deutschen Stämmen geprägt sind; sie stellen eine Bereicherung und in [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6

    [..] ur eine erwünschte Unterrichtung gewährt; sie wird zum Genuß und zur geistigen, ja künstlerischen Befriedigung. Die Furche, Wien (DDr. Willy Lorenz): Die Arbeitsgemeinschaft Ost in Wien, die sich die Pflege der Geschichtsforschung des europäischen Ostraumes *ur Aufgabe gemacht, hat, bewies mit der Herausgabe des ersten Bandes ihrer Veröffentlichungen eÄen guten Griff. Denn mit dem vorliegenden Werk wird tatsächlich -- wie es im Untertitel heißt -- ein Kapitel, ein sehr bedeut [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7

    [..] , muß man sich sehr wundern, wenn auch noch heutzutage Frauen, die sich intensiv der Hausarbeit widmen, belächelt und nicht voll genommen werden. Und dabei kommt noch zu all dem der Einkauf sowie die Pflege und Erziehung der Kinder! . Geburtstag F r a u G r e t e B r e n n d ö r f e r , die jetzige Leiterin unseres Heimatwerkes, beging in diesem Monat ihren . Geburtstag, zu dem wir Frauen ihr recht von Herzen alles Gute wünschen. -- Die Familie Brenndörfer kam im Oktober [..]