SbZ-Archiv - Stichwort »Potsdam«

Zur Suchanfrage wurden 360 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 10

    [..] utung der Austauschprozesse zwischen Siebenbürgen und Polen-Litauen für das Werden des Unitarismus". Außerdem wird die Wanderausstellung zur Reformation in Ostmitteleuropa des Deutschen Kulturforums (Potsdam) eröffnet. Es besteht die kostenpflichtige Möglichkeit, an einer Nachmittags-Exkursion nach Mansfeld teilzunehmen; abends wird die Mitgliederversammlung mit Wahlen zum Vorstand mit anschließendem geselligem Beisammensein stattfinden. Anmeldung für die Tagung bitte bis . [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 7

    [..] erstützen muss". Dr. Harald Roth schickte voraus, er wolle bei seinem Diskussionsbeitrag gleichsam eine Außenperspektive einnehmen als Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa mit Sitz in Potsdam, das sich mit der Geschichte jener Gebiete im östlichen Europa auseinandersetzt, in denen früher Deutsche gelebt haben bzw. heute noch leben. In diesem Kontext verortete der Historiker die Region Siebenbürgen ,,in der ersten Liga": ,,Wir werden in einem Atemzug mit Ostpre [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 15 Beilage KuH:

    [..] ischer Freundeskreis Siebenbürgen von Dr. R. Kremer. Daran schlossen sich neun Vorträge zum Thema an. Neun Vorträge Als Referenten waren vertreten Dr. H. Roth (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam) mit dem Thema,,Siebenbürgen im . Jahrhundert", Prof. Dr. J. Ehmann (Uni Heidelberg) mit ,,Luther und die Türken" und T. indilariu (Archiv der Honterusgemeinde, Kronstadt) mit ,,Die Politik der Stadtrichter und Theologie der Reformatoren in Kronstadt". Dr. U. A. Wien (U [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2016, S. 6

    [..] iorprofessur für die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin sowie dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, Potsdam. Ausgehend von der nicht selten in Konkurrenz zu anderen protestantischen Strömungen erfolgten Ausbreitung während des . Jahrhunderts richtet sich der Fokus der Tagung auf die Auswirkungen und Wechselwirkungen der lutherischen Lehre im östlichen Europa. Die Formierungsp [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 4

    [..] chlagen hatte. Neuer Schriftführer des Vereins ist Dr. Harald Roth, Stellvertretender Vorsitzender des SiebenbürgischSächsischen Kulturrats und Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam. Der Verein hatte danach die Möglichkeit, sich und seine Ziele beim traditionellen Neujahrsempfang der Gundelsheimer Kultureinrichtungen im Festsaal von Schloss Horneck vorzustellen (siehe den Bericht in dieser Ausgabe der ,,Siebenbürgischen Zeitung"). Auch die Eckpfeiler [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6

    [..] ss, uns im Seminar dem regionalen und europäischen Geschehen im Reformationszeitalter zuzuwenden. Als Referenten haben ihre Teilnahme zugesagt: Dr. Harald Roth, Deutsches Kulturforum östliches Europa Potsdam: Siebenbürgen im . Jahrhundert; Dr. Johannes Ehmann, Universität Heidelberg: Luther und die Türken; Thomas indilariu, Archiv der Honterusgemeinde Kronstadt: Die Politik der Stadtrichter und Theologie der Reformatoren in Kronstadt; Dr. Ulrich A. Wien, Universität Koblenz [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 7

    [..] k Geschichte regeneriert, das den Rumäniendeutschen der Nachkriegsgenerationen vorenthalten wurde. Geschichte ging ihnen verloren, als Sachsen den Alliierten während der Friedensverhandlungen in Potsdam eine Denkschrift in Dokumenten vorlegten. Die Denkschrift hieß ,,Gibt es eine Schuld der Sachsen?" Zu diesem Zeitpunkt waren mehr als unserer Landsleute zur Zwangsarbeit in die UdSSR verschleppt worden. Punkt für Punkt streiten die Verfasser des Dokuments jede S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 4

    [..] R eine Sieglinde-Bottesch-Ausstellung mit Grafiken, welche die Künstlerin dem Archiv des TeutschHauses geschenkt hat. Außerdem soll in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam eine Ausstellung über die Reformation in Europa entworfen werden. Pünktlich zum Reformationsjubiläum feiert das landeskirchliche Museum im TeutschHaus sein zehnjähriges Bestehen. Bereits seit dem Kulturhauptstadtjahr zeigt es eine Dauerausstellung über die Gesch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] eskonsistoriums. Dabei sei die Kirchenleitung in erster Linie vom Wunsch geleitet worden, in der politisch volksbewegten Zeit nicht die Macht zu verlieren. Der Religionswissenschaftler Dirk Schuster (Potsdam), der zusammen mit Hagen die Herausgabe der Protokolle des Landeskonsistoriums aus den Jahren - an der Uni Koblenz-Landau vorbereitet, sprach von einer ,,Selbstnazifizierung" der Landeskirche. So etwa wurde in Hermannstadt die einzige Außenstelle des in Eisen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 19

    [..] ein Schiff auf dem Wannsee und fuhren durch die beeindruckende Seenlandschaft der Havel. Wir kamen an den Schlössern Cecilienhof und Babelsberg und an der Pfaueninsel vorbei, dann ging's weiter nach Potsdam. Dort erwartete uns ein Bus und eine Reiseführerin erläuterte uns auf der Rundfahrt die Stadt. Höhepunkt war die Besichtigung des Schlosses Cecilienhof, das letzte von den Hohenzollern errichtete Schloss, das den Krieg unversehrt überstanden hatte und in dem die berüchtig [..]