SbZ-Archiv - Stichwort »Rezepte«

Zur Suchanfrage wurden 312 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 7

    [..] könne. epd 'Jugend und Kirche / Gelöste Heiterkeit im Gottesdienst Zum Beispiel: ,,alternatives" Gesangbuch Hineingestellt in eine Welt, in der sie den Christen begleiten soll, ohne ' ihm politische Rezepte zu verabreichen, fühlt sich die Kirche -- und man erfährt es immer wieder von Geistlichen -- in dein Dilemma, ,,modern" zu sein, um die Menschen ansprechen zu können, und doch der Säkularisierung, das heißt ihrer Verweltlichung zu entgehen. Die Siebenbürger Sachsen, Glied [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] z oder Spitzeldienste sollen manchmal das Ausreisewunder bewirken. Sagt man. Die Wahrheit ist unergründbar, weil gerade diejenigen die Zähne zusammenbeißen, die das Ziel erreicht haben. Sonst gäbe es Rezepte, Verhaltensregeln. So aber geistert es im Gerüchtewald, eskaliert die AusreiseHysterie. Unverständlich in besonderem Maße wird die lockere Hand der Paßbehörden bei der Ausreisegenehmigung für Rumänen (nicht zu verwechseln mit in Rumänien lebenden Deutschen). Sollte sich d [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 4

    [..] undfunk und Presse ohne zusätzliche materielle Unkosten durch Sprachpflege dem Kitsch den Wind aus den Segeln nehmen. Auch der süßeste Inhalt kann durch sprachliche Form Literatur werden. Kurz, nicht Rezepte wie: ,,Achtung! Ewigkeit, Seele, Mondschein-Kitschgefahr", sondern eine stilvolle Umwelt ist die Voraussetzung dazu, daß jeder je nach Begabung, Ausbildung und Zeit die ihm mögliche Höchstgrenze des guten Geschmacks erreicht. Auf die Freude, die er an dieser Grenze, wie h [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 4

    [..] kt und daher schwer ,,aufzutreiben" waren, empfahlen die Ärzte, als Antidot gegen die Pest, den Geruch eines Ziegenbockes... Bei der Behandlung der Pest kursierten verschiedene, von Ärzten verordnete Rezepte, wie z. B.: ,,Man nehme . Eine getrocknete Feige, . Den Kern einer Wallnuß, . Salzkörner, . Fünf zerstoßene Rautenblätter, sie werden gemischt und in der Früh auf nüchternen Magen eingenommen. -- Anmerkung: Dieses Mittel, welches Mithridates, dem König von Pontus, zug [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 4

    [..] auch in der Zukunft eine gute sein wird zum Vorteil und zum Segen der Landsmannschaft. * Medikamentensendungen nach Rumänien Da es in der letzten Zeit des öfteren vorgekommen ist, daß Landsleute ihre Rezepte für Medikamente in die Heimat direkt nach Berlin geschickt haben, ohne den Spesenbeitrag beizulegen, wurde beschlossen, Rezepte nur anzunehmen, wenn diese durch die für die Landsleute zuständigen Landes- oder Gebietsgruppen eingesandt werden. Wir bitten die Landsleute die [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 1

    [..] iterpflegen und nach Möglichkeit vertiefen. Aber unsere Arbeit hat nicht nur fallweisen Charakter. Seit Jahren werden Medikamente, Prothesen, Hörgeräte u. a. m. auf in Rumänien ausgestellte ärztliche Rezepte hin beschafft und den Empfängern übersandt. Was darüber hinaus an vorverzollten Paketen durch unser Sozialwerk an Bedürftige geschickt wird, ist mit ein Werk unserer Frauen, sollte unseren Frauengruppen auch immer wieder neuer Ansporn u. a. zu Spenden für dieses segensrei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 4

    [..] ihren Helferinnen mußten Berge von Krautknödeln, Schweineschwänzchen und anderen siebenbürgischen Besonderheiten besorgen, sogar " Baumstritzel gab es, und am letzten Tag auch die Kocjianweisung und Rezepte für all die Herrlichkeiten. Nicht weniger anstrengend, wenn auch mehr unterhaltsam, waren die alltäglichen Vorführungen der Jugendvolkstanzgruppe. Vielen waren die zehn Tage noch zu kurz, einigen auch zu lang. Sicher aber ist, daß den Tanzenden, von nah und fern Teilnehme [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 6

    [..] .. Lch. Das neue Kochbuch aus der alten Heimat Vor mir liegt ein recht umfangreiches Kochbuch, Herausgeberin ist Frau Marta Liess, eine Siebenbürgerin. Es ist daher begreiflich, daß der Hauptteil der Rezepte der siebenbürgischen Küche entnommen ist, wenn auch eine größere Anzahl aus der ungarischen, rumänischen, serbischen und bulgarischen Küche stammt. Die siebenbürgische Küche ist auf der in aller Welt bekannten und beliebten Wiener Küche aufgebaut, nur ist sie noch durch e [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 6

    [..] und Aufsicht brauchen, könnte manche fleißige Frau nicht nur der Familie geldlich helfen, sondern auch einen entstehenden Leerlauf in ihrem Tagesprogramm interessant oder wertvoll ausfüllen. Amüsante Rezepte Kürzlich kam mir ein vergilbtes kleines Büchlein in die Hände. Es war der jährige Kalender aus dem Jahre . Unter anderem enthielt er allerlei Anweisungen zur Heilung von Krankheiten bei Mensch und Tier, von denen wir einige hier wiedergeben: Entzündungen, Wunden un [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] nser ganzes Volk bewußt machen muß, wie viele ungelöste Probleme es in unserer Welt noch gibt und daß nur ein einhelliger Wille unseres Volkes die deutschen Probleme zu lösen vermag. Es gibt so viele Rezepte zur Lösung der deutschen Frage -- keines konnte bisher in politischer Wirklichkeit umgesetzt werden. Dürfen wir deshalb müde werden, dürfen wir resignieren? Wir würden den Auftrag der Geschichte völlig falsch verstehen, wollten wir der politischen Entwicklung ihren Lauf l [..]