SbZ-Archiv - Stichwort »Ringe«

Zur Suchanfrage wurden 81 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] lem Wortlaut veröffentlichen, mögen an dieser Stelle nur einige skizzenhaft festgehaltene Gedanken genügen: Möckel ging aus vom sächsischen Gedicht ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen" und vom ,,heiligen Ringe" im bekannten Lied von Michael Albert: Plötzlich hält der Ring nicht mehr und ist nicht mehr heilig. Die bleiben wollen, was sie sind, meinen nicht mehr bleiben zu können, wo sie sind. -- Jeder muß die Frage nach dem Bleiben in persönlicher Verantwortung entscheiden. Wer au [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] n im besonderen durch den Verlust der Schule beraubte siebenbürgische Kirche, kirchlich vorbildlich dasteht... Wo sind die Quellen der Kraft, aus denen heraus es Müller gelang, solches Wunder zu vollbringen?" Die Antwort, die Klein der eigenen Frage gibt, ist eine erschütternde Selbstoffenbarung. Sie beruft sich auf die urhafte Frömmigkeit der Ahnen, nicht zu brechende Zähigkeit, bäuerliche Klugheit und umfassende geschichts- und gesellschaftswissenschaftliche Bildung. Eine m [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] ser Neubürgergeneration, daß sie an den neuen Orten ihres Wirkens heimisch geworden ist. Gerhard Sooß ist ein Beispiel dafür, wie man in anderer Erde Wurzeln schlägt und doch nicht aus dem ,,heil'gen Ringe" heraustritt. ,,Philosophie der Limonade" In ihrer Spalte für Fernseh-Kritik brachte die erste Dezember-Nummer der rumänischen Zeitschrift ,,Contemporanul" u.a. eine begeisterte Besprechung des Interviews, das Professor Dalcovlciu (Klausenburg) unter dnem Titel ,,Gefäh [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 2

    [..] hrten..." ,,... In gemeinsamem Schaffen wollen wir unsere Zusammengehörigkeit unter Beweis stellen. Wie die Not auch drängt und zwinge, Hier ist die Kraft sie zu bestehen Tritt'st du aus dem heiligen Ringe Wirst du ehrlos untergehen. (Michael Albert)" Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Rektor Andreas Braedt Jahre alt Kitehener.'Ontario, Ende Januar Am . Februar d..J. wird Rektor A. Braedt siebzig Jahre alt. Er schaut auf ein bewegtes Leben, zurück, w [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 2

    [..] ung brachten wir die Personaldaten aller Mitglieder der neuen Regierung unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen sowie einen Lebenslauf von Ministerpräsident Heinz Kühn. In unserer vorliegenden Folge bringen wir das Porträt des neuen Arbeits- und Sozialministers Werner Figgen, des Nachfolgers von Minister Konrad Grundmann. Werner Figgen wurde am . November in Neheim-Hüsten geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach der Volksschule absolvierte er eine Berufssch [..]

  • Beilage LdH: Folge 151 vom Mai 1966, S. 4

    [..] nmal noch möcht' ich sehn Dein schmales Antlitz, blondumrahmt. Mein Jüngstes Du, Deine strahlenden Augen. Einmal noch hören Eu'r Lachen schallen durchs ganze Haus, Meine Kinder, mein Herz erbebt, ich ringe die Hände in heißem Gebet, daß Ihr kommt, bald kommt, einmal noch heim zur Mutter. Vietteipiomenade, noch einmal die Erlen, der Zunge Wald, noch einmal der Blick auf das Fogarascher Gebirge. Dann stehen sie im fahlen Dämmerlicht des Morgens wieder alle auf dem Bahnsteig, Br [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3

    [..] ck des Siebenbürger Dorfes Drabenderhöhe wird ein Altenheim für Personen gebaut. Damit ist zum erstenmal die Möglichkeit geboten, mitten unter Landsleuten seinen wohlverdienten Lebensabend zu verbringen. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Patenlandes sieht die Planung eine moderne aufgelockerte Bauweise vor. So werden Zweibett-Appartements ( eingeschossige Doppelhäuser) Möglichkeit bieten in eigenem Haushalt zu leben, wobei jederzeit die Möglichkeit besteht si [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 11

    [..] tätsverlag Wagner, Innsbruck. Staunend zartes klingt auf, verschwebt. Scheu gesagt wird mancher Anhub zu Lebensmut, aber der Hintergrund bleibt Weh- und Schwermut. ,,In mir Wesenhaftes. Traumbefangen ringe ich danach; da zerfällt es." Mit sparsamster Wortkunst gelingt in manchem Gedicht eine ins Unendliche verhauchende Schönheit, wie eine hingetuschte, alte chinesische Zeichnung. ORR. Dr. Dr. Gustav Poschner: ,,Stimmen und Erinnerungen" Gedichte, Seiten, Selbstverlag des V [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] kann, der am Hosenknopf festgeknüpft wird. Auch der ,,Britschag" ist nicht gerade rostfrei. Männer kaufen sich eine ,,Heep" (Hippe) zur Arbeit im Weingarten, oder ein solides Taschenmesser, oder sie bringen ihrer Frau ein neues Brotmesser mit, weil das alte schon gar zu viele Scharten hat, als Allesschneider. Auch die ,,Fluiren", Holzflöten aller Größen, sind begehrte Wunschdinge. Am Eck, ,,Beim Forkesch", ist es -- ungeheuer -- dort frißt einer -- wie" ein eiserner Ofen -- F [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] raum läßt es sich seit ihrer Gründung im Herbst unter der umsichtigen Leitung von Dr. Nikolaus Britz angelegen sein, die Früchte des geistigen Bemühens all derer in die Scheuer der Zukunft einzubringen, die Jahrhunderte hindurch mitgeholfen haben, Österreichs Namen, Klang und Ansehen bei den Völkern des Donauraumes und in der ganzen Welt zu verschaffen. Darüber hinaus ist die Forschungsund Kulturstelle, eingedenk der Schicksalsgemeinschaft aller Nationen im Herzraum Euro [..]