SbZ-Archiv - Stichwort »Rote Rosen«

Zur Suchanfrage wurden 98 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 10

    [..] ck, obwohl es den verschiedenförmigen Möbeln (Laden, Truhen, Almereien, Krügelrahmen) immer angepasst werden musste und so von Fall zu Fall leicht verändert erscheint. Das zentrale Muster bilden drei rote Rosen außen mit weißen Blütenblättern durchsetzt, die in Dreieckform mit der Spitze nach unten ähnlich dem Meeburger Wappen angeordnet sind. Oben wird das Blumenkreuz durch eine Kastanienblüte vervollständigt (das Meeburger Wappen ist ein Kreuz, mit drei Kreisen und einem kl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 19

    [..] n Gratulanten beinahe zu klein. Die Singgruppe brachte ihrem lieben Mitbewohner ein schönes Ständchen dar, und die Vorsitzende des Heimbeirats, Gertrud Barth, überreichte seitens der Heimbewohner rote Rosen. Heimmutter Helga Bitto begrüßte die Gäste und ging in einfühlsamen Worten auf die Person des Jubilars ein, der bereits seit Jahren in unserem Heim lebt. Walter Flechtenmacher ist für unser Haus eine Bereicherung, bei den Mitbewohnern wegen seiner Güte, Hilfsbereits [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 7

    [..] n haben, und ebenso jener, die in ihrer neuen Heimat nach den Mühen des Wiederaufbaus gestorben sind. Nach Verklingen des Siebenbürgen-Liedes begaben wir uns ins Gasthaus zum gemeinsamen Mittagessen. Rote Rosen auf allen Tischen, schön gesteckt von Monika Keintzel, lachten uns entgegen und ermunterten zu fröhlichem Beisammensein. Landesobmann Mag. Wilgerd Nagy überbrachte die Grüße des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland und befaßte s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 9

    [..] r und Polkas, sondern auch anspruchsvolle Ouvertüren und Konzertstücke und ebenso Tanzmusik für alle Jahrgänge. Vom Publikum in Mosbach wurden insbesondere die bekannten Stücke wie HerzSchmerz-Polka, Rote Rosen, Sierra Madre und der vom Dirigenten komponierte Siebenbürger Gruß goutiert. Die Darbietungen der Heilbronner Kulturgruppen wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht. Es gab Fragen zur Herkunft der Tracht, zu ihrer heutigen Bedeutung, zur Herstellung von Trachtenstü [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 19

    [..] re Textbeispiele und betonte die Notwendigkeit, unser schönes Volksgut weiterzugeben, damit es nicht in Vergessenheit gerate. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Edi Schneider, verteilte anschließend rote Rosen an alle anwesenden Mütter. Bei Kaffee und Kuchen fand die Feier am späten Nachmittag ein gemütliches Ende. KarlMartini Kreisgruppe Landsberg am Lech Hauptversammlung mit Neuwahlen Die Hauptversammlung mit Neuwahlen der Kreisgruppe findet am . Juli, . Uhr, in der S [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 11

    [..] y, geborene Rosen aus Hamlesch, verstarb plötzlich und unerwartet am . September im . Lebensjahr in Wien. Viele Freunde aus der Nachbarschaft begleiteten sie auf ihrem letzten Weg und legten einen Kranz mit blau-roter Schleife und letzten Grüßen an ihrem Grabe nieder. Mit Christine An alle Einsender von Mitteilungen Bitte der Redaktion Lesen Sie die Texte genau durch, bevor Sie sie wegschicken! Nachträgliche Änderungen können telefonisch nicht vorgenommen werden. Nowotny h [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 17

    [..] eachtlichen Leistungen zurückblicken kann. Von bis , als der Diktator Ceau§escu und seine Mannen die Bevölkerung aufs äußerste unterdrückten, konnten über Pakete mit Lebensmitteln vom Sozialwerk, vom Diakonischen Werk und Hilfskomitee nach Reußen geschickt, Kranke über das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche Ärztegemeinschaft und den Martin-Luther-Bund mit Medikamenten versorgt werden; alle Säuglinge und Kleinkinder bis zum zweiten Lebensjahr erhielten altersger [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 14

    [..] en Rahmen für diese Jubiläumsfeier gab, war für die zahlreichen Gratulanten beinahe zu klein. Die Heimbewohner brachten ihrem lieben Mitbewohner ein schönes Ständchen dar und überreichten ihm hundert rote Rosen. Die Festrede hielt Prof. Dr. Friedrich Wächter. Es gratulierten dann die Familie, Bürgermeister Oheim, Pfarrer Zimmermann, Vertreter der Presse und anderer Institutionen, der Vorstand des Honterusvereins, die Heimleitung und Mitarbeiter sowie viele Freunde und Bekannt [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 6

    [..] Gundelsheim bestrebt ist, repräsentative Exponate für seine Schausammlung zu erwerben, sollten die HOG - eher früher als zu spät - konSS»* ss t», ^; * · < ! ^ ^ W Die Befestigung der langen Bänder auf die rote Bockelhaube krete Lösungen suchen, um das vom Verlorengehen bedrohte dingliche Kulturgut in ihrem Heimatort zu retten und sicherzustellen. Anscheinend wertlose Stücke, oder solche, die in fast jedem Bauernhof bis vor wenigen Jahren zu sehen waren, werden immer seltener [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 6

    [..] Krähe, eine Dohle? Er steigt und schweigt. Was weiß er von den Ährenwogen Den Himmel sieh, wie er sich ihm entgegenneigt, dem Einsamen. Jetzt ist erfortgezogen. Kränzchen-Elegie Das Blut bricht aus den Zweigen sofeuerrot, wo wunderschön, ein Wiegen und sich Neigen so nahe am Vergehn. Aus Grünem wächst das Rote. Die Knospe öffnet Lid um Lid. Bald sind die Rosen Tote. Das schwarze Erdreich buhlt und zieht. .. Und wir, die Kränzchenschwestern, wir schwatzen überjenes Land, wir l [..]