SbZ-Archiv - Stichwort »Rumaeniendeutsch«

Zur Suchanfrage wurden 16 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9

    [..] n in Siebenbürgen. Stereotype in einer multiethnischen Region" folgen. Hier setzt er seine Betrachtung über das Bild des Deutschen, neben dem des Ungarn, bis in die neunziger Jahre nach dem Umsturz fort. Während Paul Everac in seiner Novelle ,,Forellenquartett" () seine Schadenfreude über die Auswanderung der Rumäniendeutschen kaum verbergen kann, zeigen sich die meisten siebenbürgisch-rumänischen Autoren zutiefst betroffen vom Massenexodus ihrer Mitbürger. So setzte die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 6

    [..] als politisches Machtzentrum rückte aus verschwommener exotischer Ferne in greifbare Nähe, zu einer kulturellen Mitte wurde die rumänische Hauptstadt für die deutschen Minderheiten nicht. Die Vokabel rumäniendeutsch ist eine Wortprägung der Zwischenkriegszeit, die Verschiedenartiges zu überdachen trachtete, ein Sammelbegriff, der damals höchst selten gebraucht wurde und nicht zur geläufigen Bezeichnung für das neuere Schrifttum mehrerer deutscher Bevölkerungsgruppen avancier [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 7

    [..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL LetzterAkt einer Minderheitenliteratur Im Herbst letzten Jahres erschien im Francke Verlag Tübingen die Studie ,,Rumäniendeutsche Literatur (--)" von Cristina Tudorica, in der sich die Autorin mit der jüngsten und wahrscheinlich letzten Schriftstellergeneration der rumäniendeutschen Literatur befaßt. Die Arbeit wurde durch ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung ermöglicht. Das Buch gliedert sic [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 5

    [..] g und mit einem neuen Konzept, für das der Kritiker Gerhardt Csejka als Chefredakteur verantwortlich zeichnet. Die Publikation versteht sich als ,,Zeitschrift für Querverbindungen" und will ,,ethnozentristisch-minoritäre Positionen" zugunsten einer ,,grenzübergreifenden inneren und äußeren Bewegungsfreiheit" aufgeben, dem gesamteuropäischen Gedankenaustausch dienlich sein und damit auch die rumäniendeutsche Kultur und Literatur in einen erweiterten Kontext stellen. Die ,,Neue [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 7

    [..] tun. Die herausgeberische Arbeit leistete Joachim Wittstock. Er allein nahm sich die Mühe, jeden einzelnen Beitrag noch während der Entstehungszeit mit dem jeweiligen Verfasser im Hinbliclz auf die Buchausgabe abzusprechen. Bleibt schließlich die rhetorische Frage: hatten Literaturwissenschaftler vom Range eines Wittstocks, Scherg oder Sienerth die Hilfe eines rumäniendeutsch schreibenden Historikers überhaupt nötig? Insofern sicherlich, als Sienerth, zum Beispiel, es nie hät [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1976, S. 3

    [..] on literarischen Texten auch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, so müßte eine Anthologie, wie sie der in Frankfurt lebende Literaturhistoriker Heinrich Stiehler herausgegeben hat -- ,,Nachrichten aus Rumänien. Rumäniendeutsche Literatur" * -- und die die erste Auswahl deutschsprachiger Literatur Rumäniens in der Bundesrepublik ist, dem Anspruch einer repräsentativen Auswahl Genüge leisten. Der Herausgeber, der sich seit Jahren mit dieser in der Bundesrepubli [..]