SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7

    [..] igte sich an dem auf Anregung des Kreisrats der Werktätigen deutscher Nationalität und in Zusammenarbeit mit dem städtischen Kulturhaus und der deutschen Abteilung des Lyzeums Nr. vor kurzem veranstalteten Kulturabend. Der erste Teil der Veranstaltung wurde von der jungen Neudorfer-Petersdorfer Theatergruppe mit dem Einakter in sächsischer Mundart ,,De Verlowung auf dem Ball" und dem ebenfalls Sächsische übertragene Stück ,,De richtich Leit gehiert auf den richtigen Platz" [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 4

    [..] Das , Jahrbuch ,,Siebenbürgisch-sächsischei Hauskalender" erscheint dieser Tage für das Jahr , Das äußere Bild wie in den bisherigen Vanden: Seiten mit kalendarischem Teil, Te^tbeitragen und zahlreichen Abbildungen/ wie es uns seit vertraut ist. Mitarbeiter aus Siebenbü» gen sind wie in den letzten Jahren auch diesmal wieder unter den Verfassern dei Beitrage. Darüber freut sich der Herausgeber besonders. Neben persönlichen Erinnerungen und biographischen Skizze [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 4

    [..] . November Kreisgruppe Wolfratshausen-Gerefsried Kathreiner-Trachtenball Der schon überall bekannte SiebenbürgischSächsische Trachtenball zu Kathrein mit Trachtenprämiierung wird heuer am Sonnabend, dem . November , im großen Saal der Gaststätte ,,Alt Österreich" in Geretsried, , abgehalten (Beginn Uhr). Die junge siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe aus Geretsried wirkt erstmalig mit und gestaltet das Programm mit Volkstanzvorführungen. Eine [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 6

    [..] lte Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen hat keine'einheitliche Mundart, weil sie aus verschiedenen Gegenden eingewandert ist. Dennoch verstand man sich, wenn auch manchmal schwer, untereinander. Die sächsische Mundart ist fast von allen Landsleuten gesprochen worden, solange sie in Siebenbürgen lebten. Außenseiter hat es gegeben. Daß wir Deutsche sind, steht außer Zweifel. Hier geht es aber darum, daß wir Siebenbürger Sachsen ein Stamm dieses Volkes mit eigenen Sitten und Br [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] he Eindrücke von der Musikpraxis im heutigen Rumänien. Mit Genugtuung konnten wir auch Werke -- Musikdrucke und Schallplatten -- von Landsleuten wie Franz Dressler, Kurt Mild, Georg Wilh. Berger, Horst Gehann, ferner sächsische Volkslieder in vorzüglichen Choraufnahmen und eine Abhandlung über Alexander Flechtenmacher registrieren. Nach Beendigung der Ausstellung in Köln (. Mai) wird diese in Hamburg (.--. Mal), Stuttgart (.--. Juni) und in München (. Juni--. Juli) [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] lturhaus auf der Konradwiese deutsche und sächsische Volkslieder. Im zweiten Teil des Abends spielte die neu gegründete Theatergruppe unter Leitung der Kulturhausleiter Konrad und Hans Höchstmann das sächsische Mundartstück E. G. Müllers ,,Gritzken". * Bei einem Liederabend im Schäßburger Kulturhaus sang der Kammerchor, die Frauensinggruppe, der Solist Julius Henning und die beiden Duos Brigitte Kotsch-Lenke Kuhn und Grete Lienert-Maria Graf sächsische Volkslieder und Weisen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] es ,,Das Kulturpfeifen" von Schuster-Dutz als erweiterte und von Harald Krasser betreute Fassung des Buches. * Ebenfalls als eines der letzten Bücher des Literatur-Verlages ist die Otto-Piringer-Auswahl der ,,Merenziker" erschienen. Die meisten Texte wurden sowohl in sächsischer Mundart als auch in hochdeutscher Übersetzung wiedergegeben. Das Buch wurde von Bernhard Capesius betreut und kommentiert. * In Bukarest wurde mit der Teilnahme der Partei- und Regierungsvertreter sow [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 4

    [..] ermannstadt eingegliedert worden. So ist die zu Jahrhundertbeginn von Adolf Schullerus großartig begonnene Wörterbuchveröffentlichung trotz dem Umbruch der Zeit bis zu einem gewissen Grad in den Händen sächsischer Gelehrter geblieben. Capesius wirkt auch nach Erreichung der Altersgrenze ehrenamtlich als Berater und Seele des großen Unternehmens. Daneben hat er seine Forscherqualität durch selbständig erschienene Bücher unter Beweis gestellt. Das eine gilt dem Landlerdialekt i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] hüler von Prof. Dr. Nicolae Jorga in Buka- ' rest, der in Wien bei Prof. Dr. Dr. August Loehr zum Doktor der Philosophie promoviert worden war, durch seine gründliche historische Schulung am berühmten Institut für Geschichtsforschung in Wien zur Leitung des sächsischen Nationsarchives in Hermannstadt und zur Fortsetzung des von Franz Zimmermann begonnenen ,,Urkundenbuches zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" gleichsam prädestiniert war. Im Jahre ist der vie [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] stadt, wo er, vor nun fast I M Jahren, mit dem Gchmiedemeister Niegei die ersten eisernen Pflüge in Siebenbürgen herstellte und die spätere Maschinenfabrik Niegei mitbegründete. Um diese Pflüge unseren sächsischen Bauern verkaufen zu können, leinte der ,,Mecklenburger" rafch die fachfische Mundart sprechen, und nachdem er dann auch durch seine Eheschließung altem Heimannstädter Vürgeigeschleeht verbunden war, wurde in der Familie Giebner, auch später, nachdem der Vater sich v [..]