SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«
Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 6
[..] hm dieses hohe Alter beschert wurde. * Offenes Singen Die Volkshochschule Wien-Nord veranstaltete am . Mai d. J. wieder ein Offenes Singen, zu dem unser Vereinschor diesmal eingeladen war, ,,mittelhochdeutsche" Lieder -- Liebeslieder in sächsischer Mundart -- den Zuhörern und den übrigen mitwirkenden Wiener Gesangsgruppen und Schulsinggruppen vorzusingen. Unser Vereinschor erschien dort in sächsischen Trachten und sang auch bei den Liedern kräftig mit. Verein der Siebenbürg [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 5
[..] ft hatte Kuchen gebacken und Kaffee gekocht und für die Männer standen entsprechende Getränke mit und ohne Prozente bereit. Es wurde, wie immer, ein schöner Nachmittag. Im Programm des Chores fehlten sächsische Lieder genau so wenig wie die aus der Heimat vertrauten Weisen der Musikkapelle. Besonderen Beifall fand das Marschlied der Jungen aus dem ,,Dorfdrachen" von Eisenburger: ,,Hurrah, na zä mer en den Wold ..." und für die Rumänientournee des Singkreises einstudierte ,,Si [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 7
[..] Sachsenlandes dienen und wenn möglich zweckmäßige Gesichtspunkte zu abschließenden Dialektaufnahmen zutage fördern. Das Sächsische Burzenland, worunter hier stets die Gesamtheit der eine Burzenländer sächsische Mundart Sprechenden verstanden wird, wurde vermutungsweise dem Kronstädter ev. Kirchenbezirk Ä. B. gleichgesetzt und dafür Sorge getragen, daß auf jede der selbständigen Gemeinden des Bezirks mindestens eine solche Aufnahme kam. Schließlich wurde auch für die Gemein [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 6
[..] . April sprach Anneliese Thudt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Zweigstelle der Akademie für Sozialwissenschaften von Hermannstadt, im Schäßburger Ciprian-Porumbescu-Saal über die siebenbürgisch-sächsische Mundart im Schäßburger Raum. Schäßburg. (N. W.) -- Im Rahmen der deutschsprachigen Vortragsreihe des Schäßburger Kulturhauses sprach Prof. Helmut Fabini vor kurzem über Leben und Werk des Wiener Malers und Graphikers Hans Fronius. Der Vortrag fand im Musiksaal des Kult [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 8
[..] ine Landsleute in Neppendorf aufzusuchen. Ich nahm an einem Sonntagvormittag am Gottesdienst in der Neppendorfer Kirche teil und kam nach dessen Beendigung ins Gespräch mit einem Landsmann; er sprach sächsische Mundart, doch waren Brokken aus dem oberösterreichisch-bayrischen Sprachraum mit eingeflochten - ein Umstand, auf den ich vorher schon aufmerksam gemacht worden war. So gebrauchen diese Neppendorfer noch heute das typisch oberösterreichische Wort: gach, Gahberg - gach- [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6
[..] junge Ehepaar bekam Blumen und das ,,Blaue Buch über Siebenbürgen". Nach dem Kassabericht schloß dieser Teil mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Die Bühne war ausgezeichnet geschmückt, mit schönen sächsischen Stickereien; Frau Milla versteht es wunderbar, sächsische Atmosphäre zu schaffen. Nach dem Essen und dem Verkauf von Baumstritzeln, welche unsere Frauen am Vormittag bei Frau Csef gebacken hatten, wobei es lustig zugegangen war, und dem Verkauf aus dem Kra [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 5
[..] lungene Abend fand seinen Ausklang bei Tanz und Fröhlichkeit; erst morgens ging man auseinander. Ein besonderer Dank soll an dieser Stelle der Familie Schuller aus Rupichteroth ausgesprochen werden, die die Ausstattung zu der schönen siebenbürgisch-sächsischen Bauernstube besorgt hatte. (C. B.-B.) * Vier Tage nach der ,,Erstaufführung" in Drabenderhöhe erlebte das Otto-Reich-Stück ,,Der Danni-Misch wird härrisch" vor über aus Waldbröl angereisten ,,Altenfreizeit"Teilnehme [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] t; Abschluß in Klausenburg. Außerdem qualifizierte er sich durch Ablegung der theologischen Prüfung für den Beruf eines Gymnasialprofessors; das ,,Probejahr" leistete er an der Schäßburger evangelischen Lehrerinnenbildungsanstalt. Für nahezu sechs Jahre trat er als leitender Industriechemiker in das größte Chemiewerk Südosteuropas ein, in Reschitza/Banat. In die Heimat zurückgekehrt, legte er noch eine Pfarramtsprüfung ab, war Hilfsgeistlicher in Schäßburg und dann vom evange [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 3
[..] em Präses an der Spitze mitwirkten, eine geschlossene Leistung. ,,Uns beeindruckte", so heißt es im Bericht wörtlich, ,,auch die korrekte Aussprache dieser LPG-Bauern, denn um solche handelt es sich ausschließlich. Noch selten hat man sächsische Bauern ein so schönes Deutsch sprechen hören". Martha Keßler sang bei den Händel-Festspielen Bei den vor kurzem abgehaltenen HändelFestspielen in Göttingen trat auch die im letzten Jahr durch .Lieder-Abende u. a. in München, Drabender [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5
[..] ichn., kart. ,--. Giurescu, Constantin C : Transsilvanien. Ein Beitrag zur Geschichte Rumäniens. S., Abb., Karte, Ln. ,--. Gombosi, Otto: Der Lautenspieler Valentin Bakfark. Leben und Werke --. S. m. vielen Notenbeispielen und Fantasien. Transkriptionen, Ln. ,--. Grenzgänge. Deutsche Dichtung aus Rumänien. S., br. ,. Greszl, Franz: Tausend Jahre deutsches Leben im Karpatenraum. S., Abb. u. Karten, kart. ,. Hajek, Egon: Diebstahl [..]









