SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] en Bestandes dieser Gemeinschaft im großen Festsaal des Schwechaterhofes von mehreren hundert Teilnehmern stürmisch gefeiert. Was in ihren schriftstellerischen Heimatwerken zutage tritt, hat Thusnelda Henning auch vorgelebt: Seit dreieinhalb Jahrzehnten hat sie die in Wien beheimateten sächsischen Frauen, wie auch Kinder und Männer zur Anschaffung der volkseigenen Tracht angeregt, auch mit ihren in stillem Sammlerfleiße zusammengetragenen und selbstgeschaffenen und ergänzt [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2

    [..] hsen stand das große Heimattreffen in Krefeld. Es war verbunden mit der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. In dieser wurde Dr. Dr. Eduard Keintzel in Hinblick auf seine Verdienste um die siebenbürgisch-sächsischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Zum neuen Vorsitzenden der Landesgruppe wählte die Hauptversammlung Robert Gaßner, Nierswalde. Die Räume des Stadtwaldhauses vermochten die Besucher kaum zu fassen, unter dene [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 5

    [..] nnschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., Rasu- : dem monatlichen Treffen der sächsischen /, Tel. . Frauen die Leitung des F r a u e n k r e i s e s . Einladung Unser Verein veranstaltet aus Anlaß der . Wiederkehr seines Gründungstages, zwei Jubiläumsfeiern. Die Mitglieder des Vereines und alle Landsleute sowie Freunde und Gönner [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] t dem Ruf nach Mediasch in Siebenbürgen, wohin sein Ruhm auch gedrungen war. In wenigen Tagen hat der neue Musikdirektor und Organist alle Herzen im Städtchen an der großen Kockel gewonnen. Nun kann er in sächsischen Dörfern der Umgebung den Liedern im Volkston lauschen, nun hört er, dessen Neigung auch dem Volkslied fremder Zunge gilt, wie einst Herder, die Stimmen der Völker in Liedern; und ihm ist es zu danken, daß dies und jenes alte sächsische Volkslied nicht ganz in Ver [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3

    [..] iten Text und Tafeln mit Abbildungen, kart. . . DM.Victor Roth: Siebenbürgische Altäre Seiten Text und Tafeln mit Abbildungen, kart. . . DM Nur noch ein kleiner Restbestand dieser und erschienenen Werke des ersten bedeutenden Kunsthistorikers Siebenbürgens ist lieferbar. Julius Bielz: Die sächsische Goldschmiedekunst Siebenbürgens Seiten Text und Abbildungen, kart DM . Julius Bielz: Die sächsischen Volkstrachten Siebenbürgens Seite [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] er, wie sie Heitau noch nicht erlebt hat. Der Frauenchor und der gemischte Chor haben ihr das Schlummerlied gesungen. Weil ,,unsere Käthchen-Tante" nicht nur ihrem mit viel Arbeit überhäuftem Mann die treue, fürsorgende Lebensgefährtin war, sondern auch so vielen hundert sächsischen Kindern eine gute Mutter, wollen Wir ihr ein treues Andenken bewahren und sie nicht vergessen. M. Schünn, Berlin Weihnachten - Zeit der Besinnung Es ist schwer, an die Güte Gottes zu glauben, wenn [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8

    [..] hinzu, die im Mittelalter den Siebenbürgern bestes Blut zuführte, dann 'Sind die wichtigsten volklichen Ausgangselemente des werdenden Neustammes genannt. Angesichts einer so bunten Musterkarte-muß ·hervorgehoben werden: die bäuerlichen Siedler, die sich als Grundstock des sächsischen Volkes durchgesetzt haben, sind westdeutscher Herkunft, zum anderen': über innere Bevölkerungsentwicklungen vermögen wir heute noch so gut wie nichts auszusagen. In jedem Siedelgang stemmen die [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] gegeben! Es sei ganz ehrlich zugegeben: etliche Landsleute waren etwas skeptisch zum Faschingsfest erschienen. Mag man in der Kölner Bezirksgruppe schöne Vorträge gehalten haben über Tunis, .über die sächsische Mundart oder über Vertriebenenfragen, mögen die Nikolausnachmittage für die Kleinen stets prächtig verlaufen sein -- aber ein Siebenbürgisches Faschingsfest in der Hochburg des rheinischen Karnevals? Nun, Heinrich Leren aus Hermannstadt -- ja seine ganze Familie -- hat [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] (Salzhändler), Kürschner, Sattler, Schneider, Schuhmacher, Schuster, Schumann, Schindler (Schindelmacher), Seiler, Ziegler usw. Kulturgeschichtlich wertvoll sind Familiennamen, die von erloschenen Gewerben zeugen: Armbruster, Bogner (Bogenmacher), Plattner (Panzerplattenschmied). Besonderen Reiz für uns Sachsen haben Familiennamen, die die Gewerbenamen in der sächsischen Mundart bewahren, z. B. Bedner, Breckner (Brückner, d. i. Brükkenmauteinnehmer), landlerisch Bruckner (Br [..]

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] on sehr gefreut hatten, findet nun im Rahmen des n ä c h s t e n Familienabends statt, der allerdings in Anbetracht des bevorstehenden Weihnachtsmonats erst im nächsten Jahr abgehalten werden kann. Frauenkreis Wir laden alle sächsischen Frauen ein, zu unserem Frauenabend Gebäck mitzubringen, die wir . zu schönen Geschenkpackerln für die Bescherung des Kinderhilfswerkes herrichten wollen. Mit Rücksicht auf die Weihnachtszeit haben wir unseren D e z e m b e r abo nd auf M i t t [..]