SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Mundart«

Zur Suchanfrage wurden 812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] niiv.-Prof. Dr. Karl Kurt Klein, Innsbruck, die Festrede. Er leitet? seine Ansprache mit einem Hinweis auf den Dank ein, den man dem Jubilar schulde: die Landsmannschaft ihrem ersten Vorsitzendem; und Sprecher, die : Sächsische Volksgruppe ihrem hervorragendsten Dichter, seine Freunde, dem Feuergeist und Bahnbrecher, das deutsche Volk einem seiner führenden Erzähler, Lyriker und Essayisten. Er erinnerte an ein Wort des ,,Jakob Grimm des sächsischen Volkes", des verdienten Miü [..]

  • Folge 6 vom Juni 1958, S. 7

    [..] : Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien III, /, Telefon ) Heimattag in Wels Wer irgend kann, möge zu diesem erstmaligen Treffen unserer Landsleute in Österreich mit und ohne sächsische Tracht kommen. Wir fahren gemeinschaftlich mit Autobussen. Abfahrt Samstag, . Juli , Uhr, ab Reisebüro Tempo, Wien I., . Mit Rücksicht auf dieses Treffen entfällt der Jugendabend und der Familienabend im Juli. Frauenabend in Wien Der Ort für de [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] nau (bei Kammez) in Oberösterreich, Clixhausen bei Salzburg, Nordrandsiedlung beiWien, Kalladorf in Niederösterreich usw., wird durch das alte Nachbanschaftswesen der Inhalt der siebenbürgisch-sächsischen Überlieferungen in einer den neuen Umständen Rechnung tragenden Form gepflegt, und es darf abschließend gesagt werden, daß die überwiegende Mehrheit der heute in Österreich lebenden Siebenbürger Sachsen im Begriffe ist, hier wirklich eingegliedert und schließlich beheimatet [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] auerst, daß er aus Deinem Blickfeld entschwunden ist. Ich komme diesem Wunsch sehr gern nach, umsomehr, als Dr. Eduard Keintzel -- eine der profiliertesten politischen Persönlichkeiten unseres siebenbürgischsächsischen Volkes in der alten Heimat, in Österreich und jetzt in Deutschland -- am . Dezember Jahre alt wird. -- Ich möchte es mir einfach machen und Dir schreiben, daß er am . Dezember in Sächsisch-Regen geboren ist, nach Absolvierung der Volksschule und des [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] kers August Ludwig Schlözer, verweisen, der dieses merkwürdige Faktum mit Staunen, ja Bewunderung festgestellt hat und dabei die Zustimmung keines geringeren als Johann Gottfried Herders fand. Hier nur soviel. Unser sächsischer Stamm in Siebenbürgen ist nicht, wie man das früher glaubte, das Ergebnis einer geschlossenen, zahlenmäßig etwa dem heutigen Bevölkerungsstand entsprechenden einheitlichen Auswanderung aus binnendeutschen, westdeutschen Landen. Die ersten Einwanderergr [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] ie Zusammengehörigkeit zu unserer sächsichen Gemeinschaft echt ist, muß sie uns wieder als Brüder und Schwestern zusammenführen. Im Anschluß an den gedankenreichen Vortrag sangen wir gemeinsam das sächsische Lied ,,Af deser Jerd do äs e Lond..." und dann führte uns Baldi H e r t e r (Zeiden) anhand von Lichtbildern durch die schönen Gemeinden des Burzenlandes. Lehrer Michael S a l m e n (Heldsdorf-Weidenbach) stimmte dann das letzte gemeinsame Lied ,,Am Honterstroch..." an un [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] dienen! Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich . Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Auf Wiedersehen in Dinkelsbühl! Leistungsschau Unser Aufruf zur Teilnahme an der siebenbürgisch-sächsischen Leistungsschau im Rahmen unseres Heknattages in Dinkelsbühl hat weithin Widerhall gefunden, und 'die inzwischen einlaufenden Meldungen lassen uns hoffen, daß diese Veranstaltung erfolgreich sein wird. Erfreulicherweise kann festgestellt werden, daß u [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] st prachtvoll sich vorzustellen, wie Wilhelm Schuster, angeregt durch das Studium der Schriften Jac. und Wilh. Grimms; in Leipzig seine Studienfreunde begeistert und ihnen seine ,,Begeisterung für Erforschung alles dessen, was unser sächsisches Volkswesen und Volksleben betrifft", mitteilt. Wilhelm Schuster wird die Sammlung sächsischer Volkslieder, Rätsel etc., Friedrich Müller die Sammlung sächsischer Sagen, Johann Mätz die Sammlung von Sitten, Gebräuchen, Herkömmlichen Red [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1956, S. 7

    [..] d mit diesem ganzen Gedankengut verwächst? . Erzähle ihm Märchen. Unser Volk hat herrliche Märchen, eine Welt trauter und inniger Herzens- und Heimattöne umfängt dich. Wie werden dem ·Kinde gerade in unseren sächsischen Tiermärchen die einzelnen Tiere nahegebracht: Der Bär in seiner Schwerfälligkeit, der Wolf in seiner unbändigen Gefrässigkeit, der Fuchs mit seiner List und Schläue und der Hase in seiner läppischen Vertrauensseligkeit. Wer selbst als Kind in jenes Wunderland [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] ter Dutz ist der volkstümlichste Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. Sein soeben in Bukarest erschienenes Buch wird nicht nur die Landsleute in der Heimat, sondern auch hier im Westen erfreuen. Diese neue Ausgabe enthält die Geschichten und Gedichte in sächsischer Mundart und in deutscher Übertragung, ein großer Vorteil für alle, die die Mundart nicht verstehen. Harald Krasser hat die Ausgabe besorgt und eingeleitet. Sie enthält die Geschichten: Die Fahnenweihe, Um des V [..]