SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsesch Lieder«
Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 15
[..] t", während Volker Potoradi sie auf dem Cello einfühlsam begleitete und anschließend noch das Prélude aus der ersten Suite von Johann Sebastian Bach vortrug. Der Chor rundete das Programm stimmungsvoll mit den Weihnachtsliedern ,,En sachsesch Chrästlied" und ,,Freude der Hirten" ab. Schließlich stimmte Diakon Sirch an der Orgel ,,Alle Jahre wieder" und ,,Stille Nacht" an, wobei Kinder und Erwachsene andächtig mitsangen. Anschließend gab es im Kirchenseitenraum noch ein festli [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 23
[..] k für die Zuhörer im Saal: Mitglieder des ehemaligen Chores und andere sangesfreudige Personen hatten sich einige Wochen zuvor zu einer Singgruppe zusammengefunden, die nun, dirigiert von Ute Hermann, Weihnachtslieder, darunter ,,E sachsesch Chrästlied" von Ernst Helmut Chrestel, darboten. In seiner Andacht thematisierte Pfarrer i.R. Bernddieter Schobel die Beziehung von kirchlichem Brauchtum und dessen Glaubensinhalt. Er schloss mit der Frage: Was schenkt uns der Brauch, Adv [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 23
[..] eimfahrt hatte Hannelore Schneider Liedblätter mit Texten von Wanderliedern vorbereitet, die unter der Anleitung von Ute Herrmann fröhlich gesungen wurden. Bernddieter Schobel, ans Busmikrofon gebeten, las aus dem Buch ,,Sachsesch Wält" lustige Mundartgedichte vor. Was kurz vor der Ankunft im Bus gesagt wurde, damit schließe ich auch diesen Bericht: Danke, Hannelore! Bernddieter Schobel Kreisgruppe Schorndorf Jahresausflug der Frauengruppe Am . Juni machte die Frauengr [..]
-
Folge 17 vom 5. November 2013, S. 6
[..] in Hermannstadt, wo sie u.a. Französisch unterrichtete. Seit der Aussiedlung lebt sie in Öhringen. Erstmals wurden Gedichte von Martha Scheiner in unserer Rubrik ,,Sachsesch Wält", Folge vom . Oktober veröffentlicht. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Zum . Arbeitstreffen ,,Wie bewege ich mich sicher im Netz?" von Freitag, dem . November, bis Sonntag, den . Dezember , in der Bildungs- u [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 6
[..] nd Gretelchen antwortet: ,,Na, ech wäll ängden en Motter seng mät ville Kängden." Dieser Wunsch ist ,,Gretelchen" aufs Schönste in Erfüllung gegangen. Mit ihrem verstorbenen Mann Hartmut Fredel (Sachsesch Wält, Folge vom . März , das Gedicht Det Riëchtschreiwen) durfte sich das Ehepaar über vier Kinder und sieben Enkelkinder freuen. Und als Lehrerin mit mütterlichem Herzen hat sie Jahre lang Kinder in Nadesch, Schaas, Trappold und nach der Aussiedlung in Traun [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 23
[..] Dalferth, den Vorsitzenden der örtlichen Kreisgruppe der Banater Schwaben, Erich Furak, mit Gattin sowie unseren Ehrenvorsitzenden Michael Trein. Von den Liedern, die unser Chor unter der Leitung von Ute Hermann vortrug, fand besonderen Anklang das Lied in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ,,E sachsesch Chrästlied", Text und Melodie von Ernst Helmut Chrestel, der sich in Siebenbürgen vor allem durch die Ausbildung junger Organisten Verdienste erworben hat. Ein schönes Gedich [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2012, S. 6
[..] Liëwen se si mät sich brängt. Und schwecht e dro aldiester ställ, wel hie e wennich riëste wäll det Riëde måcht ient jo gorr mäd , si feht de Jugend un ze sängen. Wä hiesch de sachsesch Liedcher klängen! Wä deff se drängen änt Gemät! Hun uch en puermol zagehiert und bräng'n ich, wat ich do geliert: Aldichen Mer, aldiche Lied. Gew Gott, der Härr, datt sachsesch Riëden und sachsesch Sängen, sachsesch Biëden än desem Lånd sich nämols briet. Dobreng, äm Härwest De Zegd [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 10
[..] als Fazit des Abends, aber auch als Fazit für mehr als Jahre siebenbürgisch-sächsische Mundart und Dialekte, den eindringlichen Appell an alle Anwesenden, sooft es nur geht und mit wem es nur geht, vor allem mit den Kindern und Enkelkindern sächsisch zu sprechen, damit unsere schöne Sprache und mit ihr ein großes Stück unserer Identität nicht so schnell verloren gehen möge. Hans-Jürgen Albrich Große Kunst auf Såchsesch Annette Königes und Prof. Heinz Acker interpretieren [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 21
[..] ngen sehr motivierend sein können. Vor dieser großen Aufgabe im November haben wir aber noch Gelegenheit zu feiern, zu tanzen und zu singen. Hierzu sind alle Landsleute sowie ihre Freunde, Familien etc. herzlich eingeladen. ,,Sachsesch Owend" mit Jürgen aus Siebenbürgen In letzter Zeit stellen wir immer wieder fest, dass am Ende unserer Veranstaltungen die Menschen nicht sofort auseinandergehen, sondern, wie früher in Siebenbürgen, sitzen bleiben und gemeinsam singen. Diese T [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 17
[..] stagskinder geehrt und durften sich ein Lied wünschen. Diesmal war es das schöne sächsische Lied ,,Det Bromerchen", das zur Freude aller erklang. Auf diesem Weg wollen die Frauen den Gestaltern der Rubrik ,,Sachsesch Wält" in der Siebenbürgischen Zeitung dafür danken, dass sie immer wieder vertraute Lieder veröffentlichen. Jedes Mal gibt es bei unserem Treffen ein interessantes Thema, besondere Ereignisse oder Gedenktage stehen auf der Tagesordnung. Diesmal bewunderten wir sc [..]