SbZ-Archiv - Stichwort »Sachsesch Lieder«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 7

    [..] engutes widmen und d) Unterstützung in Not geratener oder bedürftiger Siebenbürger Sachsen. -Alle Landsleute sind aufgerufen, zur Stärkung des Stiftungsvermögens beizutragen, aus dessen Erträgen die Mittel für Förderungen fließen. Spenden können von der Steuer abgesetzt werden. Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung D- München Bankverbindung: Bankhaus August Lenz & Co. München Kto.-Nr. (BLZ ) dem JJ*etband%leben Landsleute in Augsburg [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 5

    [..] er Reihe ,,Stuttgarter Vorträge" lädt die Landesgruppe für Freitag, den . März , Uhr, ins Haus der Heimat, Schloßstraße , zu einer Dichterlesung Karl Gustav R e i c h s ein. K. G. Reich ist sehr vielen Siebenbürgern gut bekannt, er war Lehrer in Hermannstadt und in Schäßburg und ist Autor sächsischer Gedichtbände (,,Sachsesch Spaß von Broos bäs Draas" u. a.). Außerdem schrieb er lustige Theaterstücke in sächsischer Mundart, die vielerorts aufgeführt wurden. K. G. R [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 6

    [..] und Pfarrer Walter Seidner aus Reußdörfchen bei Hermannstadt, überzeugen. Dieser Eindruck widerspiegelt sich in dem von Herrn Pfarrer Reich geschriebenen und während der Heimfalirt vorgetragenen Zeilen: ,,En Radiosändung sachsesch!" Der Heimattag am Kitlesberg In Stuttgart Achtung] Achtung!' Hä äs en sachsesch. Sünderl Mir schäcken Norichten an alle Länder und berichten,, wat hä uch do passiert -det Noast ous Freiburg hut ir schin gehirt? Do bestiht ja sänjt Kurtschem uch en [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 5

    [..] und . Roth, Stephan Ludwig: Gesammelte Schriften und Briefe. Neudruck der Bände --, Leinen ,--, Band , Seiten, Leinen ,--. Roth, Stephan Ludwig, ein Opferleben für Siebenbürgen. Seiten, Pappband ,. Scheiner, Andreas: Die Mundart der Siebenbürger Sachsen (Neudruck der Ausgabe von ). Seiten, Leinenumschlag ,--. Schlandt, Hermann: Kronstadt. Seiten mit Zeichnungen, br. ,. Schlesak, Dieter: Geschäfte mit Odysseus. Zwischen Tourismus und engagi [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Paul Schuller: ,,Sachsesch Lider" auf Schallplatte Schon vor Jahren aufgelegt, haben Interpretationsstil und Lebendigkeit der vom seinerzeitigen Direktor des Schäßburger Gymnasiums, Paul Schuller (f ), auf einer Electrecord-Schallplatte (Mono) festgehaltenen siebenbürgische-sächsische Lieder (,,Sachsesch Lider") nichts von. dem verloren, was sie immer noch zu einer der empfehlenswertesten Repräsentation unserer Selbstdarstel [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6

    [..] n Eggeisberg/Österreich in körperlicher und geistiger Frische ihren . Geburtstag. Die Jubilarin, die mit ihrem Gatten im Herbst aus Kronstadt flüchtete und in Eggeisberg eine neue Heimat gefunden hat, ist heute noch tätig und wird von den Einwohnern der Gemeinde hoch geachtet. Wir wünschen der Jubilarin für ihren Lebensabend alles Gute und vor allem die weitere Bewahrung ihrer Gesundheit. Den Motter wor et Von Johann Karl Rösler Den Motter wor et, dae dir gof den ihrli [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] vorzüglich, ja, ich brachte es im Vertilgen von rotem, scharfem Paprika zu großer Fertigkeit, daß ich nach dem Genüsse desselben kühl lächelnd zuschauen konnte, wie eingefleischten Sachsen, die gleiches verzehrt hatten, der Schweiß ausbrach. War das gewürzte Mahl dann mit genügenden Mengen von Pali hinabgespült, erschien mir auch ,,sachsesch" nicht mehr gar so unverständlich. Eventuell auftretende Schwierigkeiten beim Verstehen von Witzen -- in munterer Runde erzählt -- wurde [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 1

    [..] Früh gingen wir alle in den Festgottesdienst und es war ein herrliches Bild, wie.'die Hälfte der Jugendlichen in Tracht auf der Empore saß. Die Predigt 'hielt Pfarrer Sepp Scheerer und er sprach sehr eindringlich und gut. Nach der Kirche merkte man es erst richtig, daß" die Stadt voll von S'iebenibürgern war, man hörte es nicht nur am ,,sachsesch Riden", sondern man spürte es auch 'an der Freude des Wiedersehens und der Festtagsstimmung. ' Und ein großartiges Erlebnis wurde [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] Familie des Dichters beeindruckten besonders die älteren Kerzer, die mit ihr einst aufgewachsen waren, denn auch ihr Vater war Pfarrer in Kerz. Die Gedenktafel, die bei dieser Gelegenheit durch eine neue, wetterharte Steintafel ersetzt wurde, sagt dem stillen Beschauer sicher das richtige mit den Worten: ,,Wä, ich, sil net sachsesch rieden...?" In diesem Hause wurde der siebenbürgäsch-sächsische Volksdichter VIKTOR KÄSTNER geboren. Er schuf und lebte hier seine schönsten Lied [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] aterland", das uns in fünf Stunden langer Stromfahrt die abwechslungsreichsten Landschaftsbilder vor Augen führt. Wir haben nicht nur Sonnenschein, es regnet auch in dieser Zeit ganz gewaltig, was einzelne mißmutig stimmt. Doch wir stellen fest: die Welt ist reiselustig. Wir treffen die verschiedensten Nationen, und; det sachsesch fehlt uch netj derbei. Auch unsere Weisen und Lieder erklingen, unseren Volksliedern wird Aufmerksamkeit gezollt, und der Sang steckt an. Die Schif [..]