SbZ-Archiv - Stichwort »Schuller«

Zur Suchanfrage wurden 6248 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6

    [..] t Familie Heidrun Schmidt als Nichte Dietger-Reinhold Schmidt als Neffe Familie Müller, Los Angeles/Kalifornien Recht herzlichen Dank allen Landsleuten und auch den Familien Dr. Hans Kaufmes, Familie Schuller und Familie Lewald aus Kalifornien, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4

    [..] Freunde Ausdruck. Er stellte mit Genugtuung fest, daß die Siebenbürger Sachsen nicht nur in der alten Heimat, sondern auch hier zu ihrer Gemeinschaft stehen. Nach dieser "Ansprache richtete Landsmann Schuller in siebenbürgisch-sächsischer Mundart aufrüttelnde Worte an die Versammelten. Er bat die Landsleute, das Gesagte ihren mitgebrachten deutschen und englischen Freunden zu übersetzen. Heute solle jeder die Sprache hören, die er daheim sprach und die er als erste erlernte. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] nen Namen. Um die Probe aufs Exempel zu machen, d. h. um sich in dem von Kisch als Urheimat angegebenen Gebiet von der Stichhaltigkeit aller vorgetragenen Thesen zu überzeugen, machten Dr. Adolf Schullerus, der damalige Leiter des Sieb.-Sächs. Wörterbuchs, Dr. Andreas Scheiner, der tiefbohrende Sprachwissenschaftler, Dr. Georg Adolf Schuller, der Kenner der sachlichen Kultur des sächsischen Bauerntums, und Gottlieb Brandsch, der Volksliedforscher, eine Fahrt ,,in die Hei [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 9

    [..] mmig durch Zuruf wurden gewählt: Nachbarvater: Dr. Martin Bressler; Nachbarmutter: Frau Sara Zilles; Jungnachbarväter: Frimm Michael, Fritsch Peter, Konnerth Martin, Müller Martin, Sattler Rudolf und Schuller Georg; Jungnachbarmutter: Frau Fritsch Sara; Schriftführer: Friedrich Hermann; Kassier: Emil Wachner; Jugendführer: Kroner "Johann; Kulturausschuß: Pfarrer Mathias Schuster, Hans Kellner, Schwester Susanna Schmidt und "als Vertreter der Musikkapelle Müller Johann. Landes [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] ärtner, Bauerntracht aus Michelsberg; Frau Rosi Zimmermann, Bauerntracht aus Lechnitz; Frau Emmi Schmidt, Frauentracht aus Rosenau, Burzenland; Frl. Ute Schwab, Mädchentracht aus Lechnitz; Lm. Robert Schuller, Männertracht aus Sächsisch-Regen; Lm. Georg Ludwig, Burschentracht aus Sankt Georgen; Lm. Gustav Schwab, Männertracht aus Hermannstadt. Folgende Gegenstände wurden ausgestellt: ein Kirchenpelz für Frauen aus Sankt Georgen, Nordsiebenbürgen; ein Männerbrustpelz aus Frau [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 10

    [..] fühlung das Stück als ein überragendes Meisterwerk in einer Weise, wie es nur ein großer Pianist kann. Alles in allem: es war ein denkwürdiges Konzert. S. G." Neue Bücher und Zeitschriften Ute Monika Schuller: Der Coetus am Honterus-Gymnasium Seiten, Verlag Hans Meschendörje.r,. chen, , Ladenpreis . DM. \A^ Die Verfasserin stellt zusammenfassend richtig, daß der Coetus zu Beginn des . Jahrhunderts ,,eine beispielhafte pädagogische Größe" erreicht hat. ,,Die sozial [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 1

    [..] uses der Stadt Luxemburg lesen oder im luxemburgischen Heimatlied hören. Solche Empfindungen dürften auch den siebenbürgischen Sprachwissenschaftlern Gottfried Brandsch, Andreas Scheiner, Georg Adolf Schuller und Adolf Schullerus nicht fremd gewesen sein, als sie im Jahre eine Studienfahrt in die ,,Heimat der Väter" unternahmen und die ersten dauernden Beziehungen vorerst zwischen siebenbürgischen und luxemburgischen Sprachforschern knüpften. Diesen Männern sei es vor al [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 2

    [..] . . . , aus Hermannstadt nach München , . Schmidt Agnetha, geb. . . , und Schmidt Brigitte, geb l. . , aus Dobring nach MUnchen-Trudering, . Schuller Franz. geb. . . , Schuller Sara, geb. . . , und Schuller Rosalinde, geb. . . , aus Schaas nach Wangen , Kreis Starnberg. Thut Gerhard, geb. . . , aus Heitau nach Mün. chen . b. Zeides Günther, geb. . . , Zeides Rita, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 4

    [..] ur sind gut vertreten, wobei die Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks München besonders vielfältig aufscheinen. Unter den Erzählern und Dichtern sind Franchy, Hajek, Myss, Ohsam, Viktor Schuller, Wittstock und Zillich (in alphabetischer Reihenfolge vertreten); unter den Jugendschriften O. F. Jickeli und wieder Zillich. Die Herausgabe dieses Werkes ist dankenswert und bietet vielseitige Möglichkeit der Unterrichtung. Arbeit und Geselligkeit Hauptversammlung der L [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] t uns Primus Trüber heute zu sagen?", Festschrift für Friedrich Lotz. Ferner in fremden Verlagen geförderte Veröffentlichungen: Franz Schunbach, eine Monographie, Einführung von Wilhelm Krönfuss, Ute Schuller ,,Der Coetus am Honterus-Gymnasium zu Kronstadt In Siebenbürgen". Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ist gefördert worden, um eine dritte Folge (Band ff.) des ,,Archivs des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde" als Buchreihe ,,Siebenbürgisches Archiv" [..]