SbZ-Archiv - Stichwort »Schuster Dutz«

Zur Suchanfrage wurden 287 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6

    [..] beilage Der Medwescher Tramiter und bringt dort zweimal im Jahr neben noasakseschen Gedanken über die Forderungen des Alltags und über die Macht des ,,Hier und Jetzt" alte und neu entdeckte Texte von Schuster Dutz, aber auch von zeitgenössischen Autoren. Schuster selbst notiert sächsische und deutsche Texte und plädiert auch im Bereich der Wortkunst für Entwicklung. Der Senior Thomas Buortmes (Urwegen) hat im August seinen . Geburtstag erfüllt. Er schreibt aus gesättig [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] ch aus den Tagebuchaufzeichnungen seines Großvaters Carl Römer einige Passagen vortrug, rezitierte im Wettstreit mit Rosel Potoradi auch beim anschließenden geselligen Miteinander Mundartgedichte von Schuster Dutz. Im Referat ,,Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen im Spiegel ihrer Mundarten" verdichtete Dr. Elke Weber die Geschichte der sprachwissenschaftlichen Abhandlungen über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen und beleuchtete drei Thesen und ihre Hauptvertreter näher. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 24

    [..] gel gespielt. Die Singgruppe unter Brigitte Schneider stimmte Weihnachtslieder an, darunter ,,E sachsesch Chrästlied" von Ernst Helmut Chrestel. Zur Erheiterung trug Klaus Barth mit einem Gedicht von Schuster Dutz bei. Ein Höhepunkt war die Bescherung der Kinder durch den Weihnachtsmann (Edith Bender). Jedes Kind erhielt ein liebevoll gepacktes Päckchen und wurde gebeten ein Lied oder ein kurzes Gedicht vorzutragen, was von den Anwesenden mit Beifall honoriert wurde. Gemeinsa [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 7

    [..] lachten Schai. Härr, än dainem Numen då miër de Hand zesummen, diär ta os Hälfer bäst. Då es den Gefållen, Krästkänd kam za ållen, kam, ta Helijer Kräst. Mdn = Müden; nejcht = neigte; Schai = Schein Schuster DutzSchuster Dutz Et schnoatEt schnoat Et schnoat, et schnoat, et rample Flken, De Nues wid riut und bl de Honjd, Der Glättscheach ht gericht um Hken, Bäm Nber wid e Schwenj gesonjt. Es backt em Hiubes, und de Griuß, Dä sätzt mätsamt der Katz äm Schiuß Äm Dwanäk bäm Iuwe [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 22

    [..] ,,Bunt sind schon die Wälder" zum Besten. Im Anschluss durften die Kleinsten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und führten voller Stolz in Deutsch und sächsischer Mundart ,,Das kleine x " von Schuster Dutz auf. Ihr musikalisches Talent bewiesen einige Kinder mit ein paar Musikstücken auf ihren Instrumenten. Der Auftakt der tänzerischen Darbietungen war der gemeinsame Aufmarsch der Tanzgruppen zu bekannten Melodien der Kapelle. Dann wurden verschiedene Tänze gezeigt. B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 19

    [..] askapelle Augsburg e.V., vom Siebenbürger Chor Augsburg, von einer Gasttanzgruppe und den drei Tanzgruppen der Kreisgruppe Augsburg. Die Kindertanzgruppe Augsburg präsentiert ,,Das lustige x=" von Schuster Dutz in Mundart und in hochdeutscher Sprache. Nach dem Programm spielt die Blaskapelle zum Tanz auf. Um . Uhr beginnt der Ball mit der AkustikBand. Der Eintritt beträgt Euro, für SJD-Mitglieder Euro. Kartenvorverkauf: am Mittwoch, dem . November, um . Uhr i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 26

    [..] ung (Musik Albert Eisenburger). Am Sonntag wollen wir diverse Themen zu Scharosch und der HOG besprechen: Woi well, keun um Euwend en sochsesch Gedicht over en Geschicht viurdreun. Et woir hoisch vum Schuster Dutz weder est ze hoiren! Der boist Baedrauch wird prämiert! Nor zea! Weitere Anregungen und Beiträge zur Gestaltung des Treffens sind sehr willkommen. Anmeldungen wenn möglich bitte über Anmeldeliste unter www.scharosch.de vornehmen, ansonsten per Mail an hans.schuller@ [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 9

    [..] der nicht überliefert. Es sind die Jahre, in denen auch Helmut von Arz' Bildnisse von Otto Fritz Jickeli (, Sammlung Dr. K. Forek, Holzkirchen, abgebildet im Lexikon der Siebenbürger Sachsen) und Schuster Dutz (, Speisesaal des ,,Hauses Siebenbürgen", Drabenderhöhe) entstanden. Überaus lebendig ist der gerade erzählende Jickeli eingefangen ­ mit wachem Blick und einem Manuskript in der Hand (er arbeitet damals gerade an seiner Familiensaga ,,Auf der Großen Bach"). Wen [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 6

    [..] ür das bereits zur Tradition gewordene Kinderprogramm am Heimattag getroffen wurden. Gefolgt von Instrumental- und Gesangstücken aus Augsburg, wurde in Form von Gedichten des Geburtstags des Dichters Schuster Dutz gedacht. Später sollte die Sing- und Spielgruppe aus Nürnberg ihren Auftritt mit weiteren Gedichten abrunden. Ein Trio aus Augsburg unterhielt mit zwei Liedern, gespielt auf Klarinette, Posaune und Saxofon. Die Siebenbürgische Kindertanzgruppe aus München war wieder [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 24

    [..] (...)" In diesem Sinne fiel auch die Auswahl der Gedichte aus. Katharina Marpoder trug zwei Gedichte in siebenbürgischer Mundart vor: ,,Barbes" von Paul Rampelt und ,,Der Klingenspohr'sch Likör" von Schuster Dutz. Der siebenbürgischsächsische Chor unter der Leitung von Gerda Caspari sang neben hochdeutschen auch zwei Lieder in Mundart. Texte von Adam Müller-Guttenbrunn, Stefan Heinz-Kehrer und Uwe Erwin Engelmann brachten den Zuhöreren Banater Geschichte und banatschwäbische [..]