SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Wehrkirchen«

Zur Suchanfrage wurden 213 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 12

    [..] iegende Sammlung. An den Beginn des Vorworts setzt der Autor und Herausgeber Dieter Schlesak als ,,Vor Wort" und Gegenstück die ,,Siebenbürgische Elegie " von Annemone Latzina. In deren Gedicht werden Meschendörfers Verse zeilenweise durchbrochen von Adressen der Verwandten aus Westdeutschland, die den beginnenden Exodus der Siebenbürger veranschaulichen. Der Sammelband besteht aus zwei Teilen, in acht bzw. zehn Kapitel gegliedert, mit Titeln wie ,,Transsylvanische Todesa [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 5

    [..] to Gräsers, einen Vortrag halten; am . Februar wird der Schweizer Filmautor Christoph Kühn sein Porträt des Dichters vorführen. Das Bayrische Fernsehen (Bayern ) zeigte am . Januar um . einen Kurzfilm über den großen Siebenbürger in der Reihe ,,Zwischen Spessart und Karwendel". Ein Preview dieses Films wurde auch am Eröffnungsabend gezeigt. Hermann Müller Ausstellung im Kulturzentrum Mohr-Villa in München Nach der Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens von und [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 6

    [..] e den gegenwärtigen Zustand der Kirchenburgen in Siebenbürgen dokumentieren. Die meist großformatigen Fotos stellen einen repräsentativen Ausschnitt der fast -jährigen kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen dar. ,,Die Bilder sind ein ,stiller Aufschrei`, wie er lauter nicht sein könnte, und auch angesichts der Dramatik nicht sein dürfte", stellte der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius bei der Vernissage am . Dezember fest (ausführlicher Bericht folgt). Veranst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 1

    [..] us Stephanis neuer Liebesroman ............. Ungarische Intellektuelle und die Securitate .. ,,Salz und Silber in Siebenbürgen" .................. Jacobis Fotos in München ausgestellt ........... Jugendbachchor Kronstadt in München ........ Hans Bergels ,,Wegkreuzungen" ................... Meldungen aus Österreich ......................... Jugendforum ............................................... Interview mit ,,Jürgen aus Siebenbürgen" .... Dies und d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 9

    [..] rhältlich. Karl-Heinz Brenndörfer Neuer Gedichtband von Hans OttoTittes Die Eröffnung der Ausstellung des Donauschwäbischen Zentralmuseums Ulm und der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung München in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland findet am . Dezember, um Uhr, statt. Grußworte sprechen Dr. h.c. Susanne Kastner, MdB, Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Rumänischen Forums, Sabine Mayer-Dölle, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Donauschwäbis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 15

    [..] ihren Wegen begleiten sollen. Wir, die Spender, haben damit eine Pflicht erfüllt, die wir unseren Vorvätern schuldig sind. Eine Gedenktafel, ebenfalls in Bronze gegossen, soll an die wechselhaften Jahre der Geschichte unserer Kirche erinnern und alle Besucher des Turms darauf hinweisen, dass die Siebenbürger Sachsen diese Kirche und den Kirchturm erbaut haben. Ein bedeutendes Kulturerbe haben wir der Stadt hinterlassen. Dieses in Ehren zu halten, ist nun deren Pflicht. Dr. H [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 6

    [..] ieh und Vorräten Schutz fand. In der Dorfmitte oder auf einer nahen Anhöhe gelegen geben sie den Dörfern ihren typischen Charakter. Durch die Auswanderung der Siebenbürger Sachsen, insbesondere in den Jahren nach , haben die Kirchenburgen den Großteil ihrer Gemeinden verloren und sind nunmehr vom Verfall bedroht. Gleichzeitig ist ein wachsendes Interesse des Fremdenverkehrs festzustellen und sechs der Wehrkirchen sind bereits in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Über [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 11

    [..] Jahre übertragen hat, bauen Prof. Dr. Marius Porumb und seine Mitstreiter hier ein Internationales Kulturzentrum auf. Das Ergebnis ist geradezu überwältigend: In der Burg herrscht lebendiges Treiben, obwohl in Kelling nur noch ein Siebenbürger Sachse lebt, alles ist blitzsauber, Rosen blühen im Burghof, Ausstellungen, Tagungen und die seit regelmäßig ausgerichteten ,,Kellinger Festtage" richten die Aufmerksamkeit des In- und Auslandes auf die von Kellinger Gräfen im [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14

    [..] rchtlis, meer der Gejner drängt!­ Ta behålt äm tråenHärzen, wat der Kiëlch erzilt und sängt! ,,Gemeinsam leben, im Dialog handeln", so lautete das Motto des diesjährigen Pfingsttreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Grund dieses Gemeinsinnes war über achteinhalb Jahrhunderte lang der gemeinsame Glaube mit seiner würdigsten Feier, dem heiligen Abendmahl. Aus kostbarsten Metallen schufen kunstfertige Goldschmiede dafür die ,,vasa sacra", die heiligen Gefäße, wie es R [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 3

    [..] . Mai im Schrannen-Festsaal. Ab . Uhr werden Kinder und Jugendliche die Bühne in Beschlag nehmen und ihr Können zeigen. Nachwuchs-Show in der Schranne Der HOG-Verband und das Bundesfrauenreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen werden gemeinsam die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages ,,Gut behaubtet, behütet und betucht" am Pfingstsamstag, dem . Mai, in Dinkelsbühl gestalten. Gesucht werden Heimatortsgemeinschaften, die ihre Trachten vorstellen. Erwünsch [..]