SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Band«

Zur Suchanfrage wurden 5687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] H, JuH SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Ein junger siebenbürgischsächsischer Künstler Im vorigen Jahr erhielt der junge Hermannstädter Maler H a n s p e t e r C o n n e r t h folgendes inhaltsreiches Schreiben vom Sekretariat des Kunstmuseums Luzern: Sehr geehrter Herr Connerth! Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, daß unsere Regierung an der diesjährigen Ausstellung das ausgestellte Werk ,,Rumänische Landschaft" angekauft hat. ... Dieser Erfolg versetzte Hanspeter Co [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] fi, JUÜS SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten Über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) A l b u , Cornelia: St. L. Roth, un precur*or al ideii de convie^uire pasnicä in Transilvania (St. L. Roth, ein Vorläufer der Idee friedlichen Zusammenlebens in Siebenbürgen). In: Romänia llterarä, Bukarest . Nr. vom . . . C a p e s i u s , Bernhard: Sie förderten den Lauf der Dinge. Deutsche Humanist [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Fritz Gött-JAm . Mai starb in Säckingen Fritz Gott, Jahre alt, aus Siebenbürgen zurückgekehrt nach Deutschland, woher sein Großvater Johann Gott fast Jahre vorher nach Kronstadt gekommen war, dort die Honterusdruckerei erwarb und schließlich Bürgermeister wurde. Somit schloß sich der Kreis und es erfüllte sich das Schicksal eines Mannes, der, obwohl fest mit Kronstadt und seinen Bergen verbunden, doch -- wie so viele [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNQ . Juni guten Willen und ihre besten Kräfte für die Verständigung von Volk zu Volk ein. Die Treue zu unserer alten Heimat und unseren dort lebenden Brüdern und Schwestern steht dabei durchaus nicht im Gegensatz, sondern vielmehr in einem harmonischen, sinnvollen Verhältnis zu unseren staatsbürgerlichen Pflichten und Rechten in der neuen Heimat. Unabdingbar ist für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auch ihr Bekenn [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] Namen des Auftraggebers in der Gedenkstätte niedergelegt. Die Blumen und Kränze werden von den Dinkelsbühler Gärtnereien erst am Pflngstsonntag in der Frühe zur Gedenkstätte gebracht. Franz Letz: Siebenbürgische Kirchenburgen Zur Ausstellung seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es gibt zahlreiche Abhandlungen und eine ßanze Reihe von Abbildungswerken über die üiebenbürgischen Kirchenburgen. Das bekanntste war das schon lange vor dem Ersten Weltkrieg erschienene Werk von Emil Si [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4

    [..] er vielseitige Lehrer, Musiker, Sammler, Sprachforscher, der Beobachter, Anreger, Organisator bleibt unvergeßlich, weil er einen individuellen Daseinsstil verkörperte, in dem sich das Beste zusammenfand, was siebenbürgische Geistigkeit zu bieten vermag. Wenige haben wie er nach aktiv eine unwiderrufbare neue Zeit zur Kenntnis genommen. Verwurzelt im Siebenbürgischen schäßburger Prägung: mit intelligenter Zähigkeit darauf bedacht, zu bewahren, was unveräußerbar erschien, [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kunst in der alten Heimat Eine Geistliche Abendmusik in Kronstadt Bömches kam, sang und siegte! Dem unter der erfolgreichen Chorleitung seines Pfarrers Pelger stehenden Martinsberger Kirchenchor gelang am . April in der geräumigeren Bartholomäer Kirche Kronstadts^ die Aufführung einer reichhaltigen Geistlichen Abendmusik, deren einziger Fehler war, daß mit den gebotenen Musikwerken zwei ausgelastete Abendmusiken hätten bestrit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 3

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Bekenntnis zum Bleibenden In zwei Jahren ist unsere Gedenkstätte zum selbstverständlichen äußeren Besitz, durch ihre Bestimmung aber auch zugleich zum innersten Anliegen unserer Landsleute geworden. Daß die Einweihung dieses Gemeinschaftswerkes für viele zur bleibenden, weltweiten Erinnerung geworden ist, bekunden die Schallplatten von der Einweihung der Gedenkstätte, die unsere Landsleute erworben haben, und das anhaltende [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4

    [..] Das Deutsche Ferien- und Bildungswerk e. V. Düsseldorf, , veranstaltet vom . . bis . . S t u d i e n f a h r t e n ( -- J.) nach S i e b e n b ü r g e n mit Familienaufenthalten in siebenbürgischen Familien. (Reisebus - Fahrt und Vollpension für bis Tage DM .--). Anmeldung in zwei Exemplaren an die Landsmannschaft der Siebenbürner Sachsen, Düsseldorf, Deutsches Haus, . Bei genügender Teilnehmerzahl findet vom . [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Blumendienst Gedenkstätte Für den Heimattag können Kränze und Blumengebinde in Dinkelsbühl direkt bestellt werden. -- Zur Auswahl stehen: . Ein Kranz von etwa Meter Durchmesser mit blau-roter Schleife, auf der die gewünschten Grußworte eingeprägt werden können. Preis ,-- DM. . Ein kleiner Kranz, -- Zentimeter Durchmesser, ebenfalls mit beschrifteter blauroter Schleife. Preis ,-- DM. . Ein größeres Blumenarrangement aus [..]