SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Band«
Zur Suchanfrage wurden 5687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Anmeldung von Sachschäden, die durch die Umsiedlung oder Vertreibung entstanden sind Wir machen noch einmal darauf aufmerksam, daß die Anmeldefrist für die Anmeldung von Sachschäden, die durch die Umsiedlung oder Vertreibung entstanden sind, am . März für diejenigen Personen, die am . April in Österreich ihren ständigen Aufenthalt hatten, abläuft. Wir empfehlen daher allen Landsleuten, die anmeldeberechtigt sind, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7
[..] n und seine Freunde angeregt, in die Jugendgruppe der Berliner Landsmannschaft ein, lernte mit Begeisterung unsere alten Volkstänze und unsere Lieder und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezogen hatten, fanden bald auch Gefallen an der schönen, festen Kameradschaft innerhalb der Jugendgr [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] ür mein Volk!" Zur Erinnerung an ihre beispielgebende Tätigkeit erhielt die Kronstädter Kindergärtnerinnen-Lehranstalt den Namen A d e l e - Z a y - S c h u l e . Es ist erfreulich, daß ihr Andenken auch hier in der neuen Heimat gewahrt wird, dadurch, daß, wie schon erwähnt, das vierte Siebenbürgische Altersheim in Drabender Höhe ebenfalls ihren Namen tragen wird. Unvergeßlicher Besuch Bei unserer Besuchsreise in die Vereinigten Staaten (San Franzisco, Californien) hatten wir [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . November München besucht Berlin _ · · · Trachtenfest des Landesverbandes BerlinDie Berliner Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die in Verbindung mit dem Berliner Landesverband der Vertriebenen zum Trachtenfest in den Tiergarten-Festsälen eingeladen hatte, um das jährige Bestehen der Berliner Trachtengruppe zu feiern, hatte allen Grund, sich des guten Gelingens ihrer Veranstaltung zu freuen. Nicht allein die beinahe übergroße Z [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 7
[..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Schwestern- und Personalwohnheime (Fortsetzung von Seite ) Schwester Helga ist ganz aufgeregt. Draußen vor dem Tor wartet ihre Freundin schon eine Weile auf sie. Heute hat sie ihr neues Zimmer im Schwesternhaus bezogen, und das muß doch gefeiert werden. Aber auf der Station gab es noch dies und das zu tun, ehe sie endlich weg konnte. Zum erstenmal nach Dienstschluß betritt Schwester Helga ihr Zimmer, endlich ein eigenes Zimme [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] . Juli b SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kunst und Können Noch eine Stellungnahme zum Aufsatz ,,Picasso und wir" Mein Beruf als Kunsterzieher veranlaßte mich schon seit Jahren, den Werten verschiedenster Kunstbestrebungen und -richtungen nachzuspüren, mich mit ihnen so objektiv wie nur möglich auseinanderzusetzen und ihnen gerecht zu werden, ohne mich dabei von der eigenen Malweise leiten zu lassen -- ganz nach dem Grundsatz: Leben und leben lassen! So stehe ich auch heu [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3
[..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Picasso und wir Ein Diskussionsbeitrag von Günther Ott, Köln Prof. Norbert Thomae Jahre alt Wir haben einen Kunstsachverständigen unserer jüngeren Generation, Studienrat Günther Ott, Köln, gebeten, unserer älteren Generation die Auffassung über jene moderne Kunstrichtung zu erläutern, der wohl die meisten unserer älteren Generation ablehnend und oft wohl geradezu fassungslos gegenüberstehen. Vnserem überlieferten Kunstgeschmack [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7
[..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Dennoch halten sie zusammen Das . Treffen der Zeidner Nachbarschaft in München Die Verbindung der Zeidner untereinander und zu ihrer Heimat erwies sich wieder einmal als eine lebende und gegenwartsbezogene Größe. Auf dem . Treffen der Zeidner Nachbarschaft zu Ostern in München, wurden Teilnehmer namentlich registriert. Sie waren aus allen Teilen der Bundesrepublik gekommen: aus Bayern und Baden-Württemberg, aus Hessen und der P [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9
[..] betrauten Behörden die Arbeit erleichtern und den Anspruchsberechtigten eine schnellere und billigere Behandlung ihrer Anträge sichern. Es wird darauf verwiesen, daß die Siebenbürgische Zeitung bereits in ihrer Folge vom . Juli den wesentlichen Inhalt der nunmehr bevorstehenden gesetzlichen Regelung veröffentlicht hat. Die Leitung der Landsmannschaft Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, W [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6
[..] sanktioniert war. Wenn es nationalistisch - chauvinistische Entvolkungsbestrebungen gab -- leider recht zahlreiche, die vielen Jammer bereitet haben -- so waren die Verfechter solchen Seelenmordes selten siebenbürgische Madjaren oder Rumänen. Germanisierende Tendenzen traten unter den Sachsen niemals auf. Trotz der Verschiedenheit ihrer Herkunft, Entwicklung und Wesensart hatten die Angehörigen der drei Völker Siebenbürgens ein gemeinsames siebenbürgisches Gemeinschaftsbewuß [..]