SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgischen Kalender 2010«

Zur Suchanfrage wurden 55 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 9

    [..] Marienburg bei Schäßburg abgebildet. Damit sind im Lauf der Jahre Ansichten aus verschiedenen Städten und Dörfern Siebenbürgens erschienen. Um seine Position als Kalender- und Fotoanbieter auszubauen, gibt Eichler in diesem Jahr erstmals auch einen Kalender mit siebenbürgischen Namenstagen heraus. Er hat ein schmales Hochformat und enthält auf jeder Monatsseite eine farbige Postkarte mit Ansichten siebenbürgischer Kirchen und Burgen. Wie üblich sind auch bei diesem Kalend [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2009, S. 8

    [..] d Panoramaaufnahmen aus dieser höchsten und längsten alpinen Bergregion der rumänischen Karpaten beinhaltet. Das Titelbild ­ das Dorf Michelsberg mit seiner Burg im Vordergrund, im Hintergrund die schneebedeckten Kämme der Südkarpaten ­ deutet repräsentativ die Faszination der vielfältigen siebenbürgischen Landschaft an: am Fuße der nahezu Meter hohen siebenbürgischen Alpen ­ wie die Berge manchmal auch genannt werden ­ jahrhundertealte Dörfer und Burgen. Besonders der K [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 9

    [..] Deutschland erfolgreich H. Otto Dück, in Weidenbach im Burzenland geboren, schildert sein bewegtes Leben in dem Buch ,,Vom Leben geformt". Die Neuerscheinung wird im Folgenden von Uwe Konst, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Siebenbürgischen Bibliothek, rezensiert. ,,Vom Leben geformt" Diese Publikation ist das achte Jubiläumsbuch von Schulabgängern des Honterusgymnasiums zu Kronstadt, das anlässlich der . Wiederkehr des Abiturs von den ehemaligen Schülern des Abs [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 6

    [..] in den letzten Jahren ergiebige archäologische Grabungen in Marienburg, Castrum Mariae, dem Hauptsitz des Deutschen Ritterordens, gefördert hat, wird ihrerseits Akzente setzen im Jubiläumsjahr . Das erklärte Stiftungsratsvorsitzender Hans-Christian Habermann gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung. Dr. Harald Roth vom Fachreferat Kulturgeschichte/Länderreferat Südosteuropa des Deutschen Kulturforums östliches Europa zeigte sich in einem Schreiben ebenfalls zuversichtlich, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 10

    [..] hrer an der Technischen Universität München und auch heute noch in den Niederungen des Handballs tätig, war Triebfeder des Unternehmens. Begonnen hat es mit einem Zettel, ausgehängt am schwarzen Brett der Sektion München des Alpenvereins und einer Anzeige in der Siebenbürgischen Zeitung, auf die hin sich Udo meldet. Neben Brantsch, von Beruf Förster, melden sich zwei weitere Wanderer: Walter Stutzmüller () und Andreas Strozewski (). Am . Juli startet das Quartett in der [..]