SbZ-Archiv - Stichwort »Staatsbürgerschaft«

Zur Suchanfrage wurden 352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2018, S. 11

    [..] drei Jahre lang als Taschner in einer Fabrik, bereits die Auswanderung zum Vater in Wien im Blick. kamen sie als eine der ersten Familien nach Wien, wo er als Taschner anfing und nach Erhalt der Staatsbürgerschaft gleich zum Militär einberufen wurde. Er machte im österreichischen Bundesheer Karriere. Nach der Nostrifikation des Maturadiploms und einer strengen Zeit der Ausbildung in der Theresianischen Militärakademie wurde er Offizier und brachte es bis zum Oberst. Im R [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 2

    [..] hr für ein neues Parlament in Ungarn. Premierminister Viktor Orbán strebt eine dritte Amtsperiode an, dabei nützen ihm auch die Stimmen der ca. , Millionen Ungarn in Siebenbürgen, denen er die Staatsbürgerschaft ­ und damit die Möglichkeit, zu wählen ­ gewährt hatte. Dies könnte auch ein Motiv für die ausgerechnet Anfang lancierten Unabhängigkeitsforderungen für das Szeklerland sein. Selbst der eher rumänienkritische deutsche Journalist Keno Verseck räumt auf Spie [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 3

    [..] st , nach dem Wahlsieg der bürgerlichen Oppositionsparteien, durfte er jederzeit ungehindert nach Rumänien reisen. Staatspräsident Emil Constantinescu verlieh ihm in demselben Jahr die rumänische Staatsbürgerschaft. In den zwanzig Jahren danach entwickelte sich eine Art Koexistenz sui generis zwischen den gewählten republikanischen Staatsorganen Rumäniens und dem Königshaus. Mit der Zustimmung aller im Parlament vertretenen Parteien und mit der Unterstützung der Regierung [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 8

    [..] en der deutsch-rumänischen Parlamentariergruppe vor Augen. Wie dem auch sei, Ceauescu hat hier einfach den für Südosteuropa nicht üblichen ethnischen durch den staatlichen Nationsbegriff ersetzt, die Staatsbürgerschaft als Nationalität angegeben und damit seine Aussiedlungsabsage begründet. Dass er absichtlich diese falsche Aussage herangezogen hat, geht aus einigen seiner früheren Ansichten über die Nationen Rumäniens hervor, in denen er die Völkerschaften des Landes genau n [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7

    [..] dung der Siedlungen in Herten-Langenbochum, in Oberhausen-Osterfeld und in Setterich bei Aachen. Diese entstanden schließlich ­. Der Ansiedlungsprozess konnte mit der Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft und der Etablierung der ersten Nachbarschaften nach heimatlichem Vorbild weitgehend abgeschlossen werden. Dabei kam es den Siebenbürger Sachsen darauf an, nicht als Bittsteller aufzutreten, sondern sich mit ihren Fachkenntnissen, ihrer Tatkraft und Einsatz [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 4

    [..] rger Sachsen in Österreich: Die einstigen Altösterreicher galten damals als ,,gebrandmarkte und besonders nationalsozialistisch belastete ,Volksdeutsche`". Erst wurde den meisten Landsleuten die Staatsbürgerschaft verliehen. Dabei halfen sie von an tatkräftig beim Neuaufbau Österreichs mit und erwiesen sich als ,,vertrauenswürdig und wertvoll für die neue Heimat". Roth habe in den er Jahren ,,jenes unbegreifliche Grauen", das die Nachkriegszeit überschattete, ,, [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 7

    [..] iegszeit akzeptiert wurde. - kam es zur Gründung der sächsischen Siedlungen Herten-Langenbochum, Oberhausen-Osterfeld und Setterich. wurde die Umsiedlung mit der Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft abgeschlossen. Für die Siebenbürger Sachsen war das wichtigste Signal: Ihr seid keine Bittsteller, sondern als Aufbauhelfer willkommen. Dies, aber auch die Erkenntnis, dass ein großer Teil der mutmaßlichen ,,Urheimat" der Siebenbürger Sachsen im heutigen Nordrh [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 7

    [..] dern auch Dreh- und Angelpunkt des Hermannstädter Musiklebens. Der gebürtige Slowake trat auch zum evangelischen Bekenntnis über ­ erhielt im dann rumänischen Siebenbürgen jedoch nicht die rumänische Staatsbürgerschaft und musste das Land verlassen. Eine Tragödie für den fast -Jährigen, der in seine slowakische Heimat zurückkehrte und dort bis heute als Nationalkomponist gilt. Kammermusikwerke Bellas waren bei der Löwensteiner Musikwoche schon öfter gespielt worden. Er [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 4

    [..] d auch die rumänische Gesetzgebung zur Festlegung von Ausgleichszahlungen für Deportierte und vom kommunistischen Regime Verfolgte u.a. auch von unserer Verbandsvertreterin gelobt, die unabhängig von Staatsbürgerschaft und Wohnort erfolgt und bereits begonnen hat, Wirkung zu zeigen. Die Kommission nahm die vorgeschlagenen Maßnahmen der Landsmannschaften aus Deutschland zur Rückerstattung von im Kommunismus enteigneten Immobilien der deutschen Minderheit entgegen. Die vom [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2017, S. 11

    [..] in einem Ausschusssaal des Paul-Löbe-Hauses, die Vielfalt der Eindrücke und der inhaltliche Input sprengten schnell den zeitlichen Rahmen der anberaumten Diskussionsrunde. Fragen, z.B. zur doppelten Staatsbürgerschaft, die derzeit immer wieder in den Medien präsent sind, konnten trotzdem angerissen werden. Nach einem Gruppenfoto mit Dr. Fabritius ging der arbeitsreiche Alltag für unseren Abgeordneten weiter. Zum Abschluss wünschte er der Gruppe eine interessante Fahrt, bleib [..]