SbZ-Archiv - Stichwort »Studium«

Zur Suchanfrage wurden 2312 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 12

    [..] ie bereits in Deutschland lebte, reiste ich schließlich mit ,,Heiratsbewilligung" nach München. Es folgten intensive Jahre des Fußfassens in einem fremden Land mit neuem Umfeld, junges Eheleben, Studium in München, Einstieg ins Berufsleben, neue Freundschaften schließen, Hausbau, Familienplanung, eben ein neues Zuhause schaffen. Bis zur Ausreise meiner Familie sind wir natürlich jährlich nach Mediasch gefahren und haben die noch in Siebenbürgen verbliebene Verwandts [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 7

    [..] der Auszug aus der Richter-Sinfonie mit zart schmelzendem Violinsolo (Emil Naudé) ­ ein weiterer Beleg auch für die große Qualität des Kronstädter Komponisten, der zeitlebens damit haderte, nach dem Studium nicht in Deutschland geblieben zu sein und doch zu den allerwichtigsten Meistern in Siebenbürgen zählt. Die Notenausgabe hatte der Verleger Frieder Latzina aus Karlsruhe besorgt. Sieben rumänische Tänze von Béla Bartók brachten Tanzhaus-Atmosphäre in die Kirche ­ bevor zu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 12

    [..] Das Gymnasium in Temeswar schloss sie mit einem Lehrerdiplom ab, doch es waren unruhige Jahre: Mit der Familie floh sie im Herbst nach Wien, gelangte nach Prag, wo sie im Wintersemester ein Kunststudium begann, und kam bei Kriegsende in eines der berüchtigten tschechischen Lager, aus dem sie erst vom Internationalen Roten Kreuz befreit und heimgeführt wurde. Im gleichen Jahr schon begann sie an der Temeswarer Kunstschule ein Studium der Bildhauerei bei Artúr Vetró ( [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 14

    [..] ografie gibt es eine Phase der aktiven, gezielten Suche nach den eigenen Wurzeln. Gezielt meine ich, weil es mit Ihrer Selbstverortung als junger, angehender bildender Künstler zu tun hatte. Nach dem Studium der Malerei, das Sie als Meisterschüler von Bernd Koberling abgeschlossen hatten, haben Sie sich auf Studienreise nach Rumänien begeben. Ja, stimmt. Nach dem Abschluss des Studiums habe ich die eigene künstlerische Setzung gesucht. Ich musste aus dem Arbeiten heraus [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 11

    [..] dlich und allseits beliebt durch kollegial zugewandte Offenheit, hatte er Begabung zu Witz und Späßen, sofern diese sich in den Grenzen des Schicklichen bewegten. Seinem Klausenburger germanistischen Studium (-) setzte er zielgenauen Anspruch, wobei seine Interessen zugleich über die fachlichen Ränder hinausschweiften. Von beidem, von Anspruch und Weitblick, zeugt seine Diplomarbeit, in der er dem gewiss nicht einfachen Verhältnis zwischen Hugo von Hofmannsthal und Ri [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 12

    [..] · . August K U LT U R S P I E G E L Bio-bibliographische Notizen Franz Hodjak, geb. in Hermannstadt, Rumänien. Abitur, Militärdienst, Hilfsarbeiter. Studium der Germanistik und Rumänistik in Klausenburg, Rumänien. - Lektor für deutschsprachige Bücher im Dacia Verlag. Klausenburg. Übersiedlung nach Deutschland. Lebt als freier Schriftsteller in Usingen im Taunus. Zuletzt erschienen u.a.: Siebenbürgische Sprechübung. Gedichte, Suhrkamp, Frankfurt a.M [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 17

    [..] ser kann die Zeit plastisch miterleben. Es sind dies die Schicksale der beiden Schwestern Hedwig (Zinzi) und Gertrud (Gert) Schallner und ihrer Cousine Dora Theil. Zinzi (Jahrgang ) geht zum Studium nach Berlin. Sie heiratet dort und gründet eine Familie. beginnen die Bombardierungen. Um den Kriegswirren zu entgehen, verbringt Zinzis zweiter Sohn Wolf, der erste Sohn starb nur wenige Tage nach der Geburt, die Kriegszeiten bei den Großeltern in Siebenbürgen. Währ [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2021, S. 18

    [..] ­ nicht aus dem Boden stampfen. Vermeintlich intellektuell veranlagte Jungkommunisten können in der ,,Facultate muncitoreasc" ihre Matura nachholen und ohne Aufnahmeprüfung, aber mit Stipendium, ein Studium beginnen. Aber die altgedienten Professoren sind nicht bereit, ein Auge zuzudrücken, sodass die Meisten diesen zweiten bald aufgeben müssen. Das schon vorher industriell leistungsstarke Kronstadt wird mit dem ersten Fünfjahresplan zu einer Metropolregion aufge [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 7

    [..] nnerte. Damit wurde der Abschlussgottesdienst des Theologischen Instituts eingeleitet, in dem ein Absolvent (Claudiu Riemer) und zwei Absolventinnen (Ligia Talos und Monika Montsch) feierlich aus dem Studium verabschiedet wurden. Der leitende Professor, Dr. Stefan Tobler, ließ ein bewegtes Studienjahr Revue passieren und setzte seinen Akzent besonders auf die Tragfähigkeit von kollektiver Arbeit. Obwohl er gegenwärtig der einzige hauptamtlich Angestellte sei, so waren es im G [..]

  • Folge 12 vom 20. Juli 2021, S. 17

    [..] laus Copony und Ing. Ralf Dodenhöft tätig. Um im Bereich Wärmebearbeitung und Wärmebehandlung zu bleiben: Ing. Günter Bartesch, ein anderer Schulkollege, wegen ,,ungesunder" Herkunft zuerst nicht zum Studium zugelassen, absolvierte die technische Schule der ,,Steagul Rou"-Werke, Fachrichtung Wärmebehandlung, arbeitete in der Werkzeugmacherei des Werkes, machte das Abendstudium des Polytechnikums, das er absolvierte, und wanderte anschließend ­ als Dank sozusagen ­ nach D [..]