SbZ-Archiv - Stichwort »Tag Der Deutschen«

Zur Suchanfrage wurden 14202 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1

    [..] festgestellten Schaden ausgehändigt werden soll. Von Bedeutung ist ferner, daß ausdrücklich die Mitwirkung der Geschädigtenverbände verlangt wird, als die der ,,Zentralverband der vertriebenen Deutschen", die ,,Vereinigung ostdeutscher Landsmannschaften, Hamburg", der .Zentralverband der Flieger- und Währungsgeschädigten, Stuttgart", der ,,Reichsverband der Bombengeschädigten, Hamburg", und die ,,Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsp r e s s e n , Bremen" bezeic [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] ung - SS-Männer und Auswanderung München. Die amerikanischen Konsulate in Westdeutschland haben augenblicklich ruhige Tage, soweit es sich um die Auswanderung von Heimatvertriebenen oder Reichsdeutschen nach den USA handelt. Fast alle deutschen Einwanderungsgesuche sind ,,eingefroren", da die gegenwärtige Auslegung des amerikanischen Sicherheitsgesetzes allen Auswanderern die Einwanderung nach den Vereinigten Staaten verbietet, die zu irgendeiner Zeit Mitglieder oder ,,Angegl [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Januar Die gelben bzw. blauen Fragebogen München. Zur Aufstellung einer Heimatortsamd Vermögensverlustkartei aller im Bereich der westdeutschen Bundesrepublik lebenden Siebenbürger Sachsen wurden die von unserem Verband verteilten Fragebogen vom größten Teil der Landsleute bereits ausgefüllt und zurückgeschickt. Im Hinblick auf das Geset zum Lastenausgleich läuft auch unsere Aktion weiter. Alle Landsleute, die den Fragebogen noch nicht be [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] nicht schwer fallen, das tun wir uns selbst zu Gefallen. Gibt es aber ein härteres Gebot als jenes: Liebe deine Feinde!? Und dieses mutet uns Weihnachten zu. Neuschöpfung aus dem Nichts Das Programm\der ostdeutschen Landsmannsdiaften Der Kreisverband München Stadt und Land des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutsdiland veranstaltet eine Silue&tec-ilntechaUung) mit Programm, Musik und Tanz am . Dezember , Uhr Saaleröffnung in der Großküche ' München^ Rosenheim [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] im Lande der drei Völker von Dorf zu Dorf die vielfältigsten Christtagsgebräuche natürlich und freudig ablaufen sehen; freilich, die Ungarn, hatten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stange angebrachten Stern herzogen und Lieder bei jedem Bauernhaus vortrugen, um hierauf kleine Geschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihn [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] und Verpflichtung auf. Karl H. Dähn Nach kurzer Krankheit entschlief sanft im gesegneten Alter von Jahren fern der Heimat Karl Heinrich D ä h n , Musikprofessor i. R. Professor Dähn war über vier Jahrzehnte lang am Deutschen Gymnasium in Bistritz als Musiklehrer tätig. Michael Roth Landsmann Michael R o t h aus Neudorf bei Hermannstadt, geb. . . , Rußlandheimkehrer, ist am . September infolge eines Nervenleidens in München verstorben. An seiner Beerdigung im [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 1

    [..] gen zogen, um dort die abendländische Ordnung auszubreiten, gestaltete sich zu einer ebenso würdigen wie ergreifenden Kundgebung; sie war zugleich die erste g r o ß e Demonstration unserer südostdeutschen Volksgruppe seit den dunklen Tagen des Herbstes , als mit der Kapitulation Rumäniens die alte Heimat Siebenbürgen und der überwiegende Teil unseres Stammes dem östlichen Machtbereich anheimfiel, über Siebenbürger, heute über ganz Westdeutschland verstreut, nahmen a [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2

    [..] eurer Urheimat beitragt. Dies ist mein Wunsch an euch." Agnes M i e g e : ,,Es wird wohl eine sehr schöne, wirkliche Feier werden, ein Erlebnis für alle, die daran teilnehmen können, am meisten für alle Ostdeutschen. Mir ist es leider nicht möglich dabei zu sein, mein Alter und ein Leiden verbieten mir alle Reisen. Ich grüße die Schicksalsgenossen meines deutschen Stammes, die Siebenbürger Sachsen, in geschwisterlichem Gedenken." Gott schütze ihre Brüder Bruno B r e h m , Ö [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3

    [..] nrich Zillichs Festansprache auf der -Jahrfeier in München ,,Niemand vermag zu sagen, wann die Bayern oder die Schwaben zum ersten Mal ihr eigenes Antlitz erhoben, niemand kann die Geburtsstunde des deutschen Volkes genau bezeichnen. In ewigem Werden wandeln sich Völker und ihre Glieder fast unmerklich und geheimnisvoll, wie Bäume Ringe ansetzen. Und dennoch ist für einige Stämme der Zeitpunkt ihrer Bildung benennbar. In klar überlieferten Jahren zogen mancherlei Schalren [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] traf, sondern diese Not war -- angesprochen oder nicht -- in alle Verhandlungspunkte verwoben. So kam sie in der von vielen Khchenmännern mit Le: denschaft vorgetragenen Forderung nach Einführung des neuen, für alle deutschen evangelischen Landeskirchen vorbereiteten Gesangbuches immer wieder zum Ausdruck. In einem solchen Gesangbuch, das nicht einseitigen Verzicht verlangt, kann auch uns eine neue innere Heimatstatt gegeben werden. Ferner wurde ein Kirchengesetz beschlossen, [..]