SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 10

    [..] ßformate, die zur Krönung seines Werks gehören. Sie erfuhren ihre publizistische Würdigung, als ich für den Linzer Kunstverlag Karrer unter dem Titel ,,Johannes Schreiber-Aquarelle. Über die Kunst des Malens mit Wasserfarben" den Text für ein Buch im Oktavformat schreiben durfte, dessen Farbrepro-Erarbeitungen Schreiber persönlich überwachte, wobei in einem Fall rund vier Dutzend der kostspieligen und mühsam erstellten Repros verwarf, ehe er eines für veröffentlichungswe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 4

    [..] echung des Hefts / der Zeitschrift Siebenbürgische Landeskunde auf Seite der Folge unserer Zeitung ist durch ein bedauerliches Versehen das Alter von Dr. Ernst Wagner falsch angegeben worden. Der bekannte Landeskundler beging kürzlich seinen . Geburtstag. Auch bezog sich u. a. der gleiche Text auf einen Aufsatz von Heinrich Lauer und nicht, wie angegeben, von Franz Heinz. Wir bitten um Entschuldigung. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 2

    [..] en auf diesem Gebiet", so die Formulierung im Antwortschreiben des Ministers an Reissenberger, zu sprechen. Alle die hier genannten Veranstaltungen werden, jede in ihrer Art, Zeugnis ablegen von den Leistungen, die eine relativ kleine Gruppe von Menschen im Kontext der großen europäischen Geschichte erbracht hat. Sie sollten zugleich als Gelegenheit wahrgenommen werden, die (Über)Lebensaussichten dieser Gruppe in dem gleichen Kontext neu und sinnvoll zu überdenken. H. S. Last [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 3

    [..] n, und von Käthe Paulini, der Vorsitzenden der Landsmannschaft Kanada. Die Grußbotschaft des Siebenbürger-Forums der Deutschen in Rumänien mit Sitz in Hermannstadt überbrachte Prof. Dr. Hans Klein. In dem Text hieß es mit bezug auf den gleichen Solidaritätssinn u.a.: ,,Die Arbeit des SiebenbürgerForums ist unvollkommen und vielfach gefährdet. Deswegen braucht es nicht nur den steten Zweifel und Selbstzweifel, sondern auch den Zuspruch und die Unterstützung all derer, die, wie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 8

    [..] r Revolution von / angestellt wird; dabei treten auffallende Parallelen zutage. In einem biographisch aufschlußreichen Essay (,,Die Mauern von Jericho") geht Wolf von Aichelburg, offenbar angeregt vom Mauerfall in Berlin, den Wurzeln seiner Liebe zu dieser Stadt der ,,sittlich-kulturellen Vielfalt und Fortschrittsfreudigkeit" nach. Im Ansatz, aber nur im Ansatz interessant ist ein Text von Gerhard Seewann (München): Weder sein anspruchsvoller Titel (,,Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 11

    [..] die Siebenbürgische Zeitung am . April dieses Jahres einen Aufsatz von Hans Zikeli über die Teilnahme der rumänischen Handball-Nationalmannschaft an den Olympischen Sommerspielen in Berlin. Dem Text war ein Bild des Teams beigegeben, das wir hier noch einmal veröffentlichen. Autor Zikeli war es nicht gelungen, die Namen sämtlicher der auf dem historischen Foto abgebildeten Mitspieler lückenlos aufzulisten. Nach eifrigen Recherchen hat das kürzlich nun RA Dr. Heinrich P [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 7

    [..] zig Arbeiten ausgestellt, die zahlreiche Betrachter fanden. Die Einführung in die Ausstellung und das Werk der beiden Künstler sprach Hannes Schuster. Wir drucken den auf der Vernissage vorgelegten Text weiter unten ab und würdigen damit den . Geburtstag des Vaters, den dieser bedeutende Repräsentant siebenbürgischer Kunst am . August dieses Jahres begeht. Nicht zufallig haben die Veranstalter des heu- zuletzt hier in Deutschland zu sehen. Den Großrigen Heimattages diese A [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 9

    [..] gen hat sich Adolf Michael Martini als Jungknecht, beim Verlesen der gereimten Rede nach untefi sekundiert von Werner Schmidt, der diesmal die Rolle des Altknechts hatte. Beide haben Deutsch-Kreuzer Wurzel, wie man so sagt. Den Text aktualisiert hat auch für dieses dritte Gronsdorfer Kronenfest die gewesene Nachbarmutter der hiesigen Deutsch-Kreuzer, Johanna (Hanni) Imrich. Vortänzer waren das Ehepaar Gerda und Willi Dietrich, gefolgt von Kathi Jungwirth und dem Urweger Günte [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 9

    [..] wurde aber eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar, die die Sängerschaft Hohentübingen angeboten hatte, und an die sich ein gemütlicher Abend im Verbindungshaus anschloß, mit Grill, Bier und gemeinsamem Singen (auf Wunsch der Gäste wurde u. a. zusammen ,,Die Gedanken sind frei" gesungen; alle kannten Text und Melodie, das Lied fand offenbar in der Zeit der Diktatur in oppositionellen Studentenkreisen weiteste Verbreitung). ,,Wir dachten" sagte einer der Klausenburger - ,,die Deu [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6

    [..] alten. Der bekannte Hermannstädter Historiker hat sich nicht gescheut darauf hinzuweisen, daß seitens unserer dort lebenden Landsleute kaum noch Vertrauen in die rumänische Regierung aufkommen könne. Hier der Text seiner Rede: Sehr geehrte Damen und Herren! Vor einem Jahr durfte ich Sie hier im Namen der Siebenbürger Sachsen begrüßen, die noch im Karpatenraum leben. Ich tue es heute wieder, und ich bin nichtweniger froh, meinen Landsleuten hier in Deutschland, in der schönen [..]