SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7
[..] Einführung, gestattet. Immer wenn man mit Landsleuten zusammentrifft, taucht irgendwann die Frage auf, wie sich wohl die Zukunft unserer Landsmannschaft gestalten wird. Viele Gespräche werden über dieses Thema geführt, doch alle enden ausnahmslos in einer Art ... ,,Ja wissen Sie, die Kinder aus den gemischten Ehen (lies sächsisch-binnendeutsch) sind für uns ohnehin verloren und was die anderen betrifft, so wachsen diese in einer ganz neuen Umgebung auf und haben ke [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9
[..] ein Leben, wie es Gott gefalle, könne dem Menschen in einer Zeit der Hast und Unrast die erstrebte Geborgenheit und den ersehnten inneren Frieden geben. Advent sei eine Zeit der Einkehr, müsse aber für viele vor allem eine solche der Umkehr werden. Auf das gleiche Thema war auch die Erzählung des Dichters Paul Keller abgestimmt, die Prof. Galter hauptsächlich für unsere Kleinen vorlas, damit sie mit einem nachhaltigeren Adventerlebnis beschenkt werden, als es die Bescherung m [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 10
[..] Gemeinde stehen neben Berichten, die uns die alte Heimat einschließlich der mitsiedelnden Nationen vor Augen führen. Dokumentationsquellen betreffend die ältere und die neuere Vergangenheit. Daneben gehen schalkhafte und humoristische Beiträge einher. Aus dem vielen Guten..sei der über das unmittelbare Thema hinausgreifende wegweisende Aufsatz von Sepp Scheerer über die evangelische Auferstehungskirche in Mainz als ,,Predigt eines Bauwerks" hervorgehoben. (Der Schreiber dies [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12
[..] es Singspiel wieder hervorgetreten ist. In einer Betrachtung über den aus dem Südosten stammenden Artamanen-Führer Georg Kenstier und Adolf Hitler greift Hans Beyer das überaus interessante Thema des Verhältnisses der Südostdeutschen zum Nationalsozialismus auf. -- Unter den schöngeistigen Beiträgen vermerken wir Gedichte von Otto Niederreiter, eine Geschichte von Herbert Weiß (beide Verfasser sind Beßarabiendeutsche) und Sprüche von Ernst Kühlbrandt. -- Überaus reichhaltig i [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4
[..] se über den traurigen Stand der dort noch verbliebenen, bzw. zurückgehaltenen Restdeutschtums des Siedlungsgebietes in Osteuropa". So heißt es im Geleitwort der vorliegenden Schrift. Ein einleitender Aufsatz von Otto Heike über das Thema ,,Der Zusammenbruch des Auslandsdeutschtums -- Ein Verlust für Europa" behandelt die großen Kulturleistungen und die einst so wichtige Mittlerfunktion der deutschen Volksgruppen. Es heißt darin: ,,Mit dem fast restlosen Zusammenbruches des Au [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6
[..] lich eines Studienurlaubes im Schuljahr / vertiefte er in Leipzig seine pädagogischen und psychologischen Kenntnisse. Als Frucht dieses Studiums verfaßte er seine Doktordissertation über das Thema ,,Arbeits- und Produktionsschule". Als in der Heimat in den zwanziger Jahren der ,,Siebenbürgischsächsische Lehrerbund" gegründet wurde, wurde Albert Hermann zum ersten Vorsitzenden des Bundes bestimmt. Als späterer Vorsitzender des Professorenvereines lagen ihm pädagogische u [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7
[..] ls mit Kandinskys sogenannten abstraktem Aquarell () begonnen hatte. Mit Farbdias von Gemälden Emil Nolde's (,,Kerzentänzerinnen", ), Paul Klee's und Werner Gille's geht es dann zu den ,, A b s t r a k t e n " , richtiger Gegenstandsfreien oder Nonfigurativen. Aus dem heute so differenzierten gegenstandsfreien Stil wird das Thema ,,Bewegung" beleuchtet. ,,Man könnte das Thema Bewegung z. B. bis in die Antike zurückverfolgen, etwa an Myrons Diskuswerfer denken, an jene [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9
[..] ebt. Es sprach diesmal nicht jemand ,,vom alten, edeln Sachsenstamm" zu uns, sondern jemand der den gleichen Glauben mit uns hat. Und nachdem schon immer bei uns der Grundsatz ,,sächsisch ist gleich evangelisch" bestand, so haben wir alle das Gebotene mit sehr warmen Interesse aufgenommen. Das Thema war: Die evang. Kirchen in Österreich; die Vortragende Frau Dr. Prochaska von der evang. Filmstelle. Gewissermaßen als freundlichen Eingruß zeigte sie uns zuerst einige ganz beson [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3
[..] bis aufs letzte Plätzchen gefüllt) und dadurch die fruchtbare Begegnung zwischen Einheimischen und Zugewanderten auf dem kirchlich-evangelischen Sektor überzeugend zum Ausdruck brachte. Dieser Tatsache angepaßt war auch das Thema, das Prof. Dr. Otto Folberth für seinen Festvortrag gewählt hatte und in anschaulicher und fesselnder Weise behandelte. Ergriff auf das vor rund Jahren zustandegekommene ,,Protestantenpatent" Kaiser Franz Josef I. von zurück, den wichtigsten [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] m Leben notwendig sind, von denen aber kein einziges von selbst versteht. Dafür wollen wir sowohl in stillem Gebet als auch gemeinsam in dieser Feierstunde Gott danksagen. Daß wir dies gemeinsam tun dürfen, erscheint uns erst recht wunderbar." In seinem anschließend gehaltene» Vortrag nahm Bundesvorsitzender Erhard Plesch Stellung zum Thema: Gegenwartsaufgabe undVerpflichtung der Landsmannschaft Die Veranstaltung fand ihre Weiterführung Im gemütlichen Beisammensein und Tanz. [..]









