SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«
Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 9
[..] hrer konnte festgestellt werden, daß alle in der Besprechung vertretenen Jugendgruppen, das waren Vöcklabruck, Schwanenstadt, Vorchdorf, Marchtrenk, Wels und Traun, den gleichen Schwierigkeiten gegenüberstehen. Die größte Sorge bereitet den Gruppen die Beschaffung eines geeigneten Raumes, in dem sie ihre Tanz- und Theaterproben abhalten können. Besondere Aufmerksamkeit erregten die Teilnehmer aus Vorchdorf, die das Thema der Neugründung einer siebenbürgisch-sächsischen Jugend [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] ignis verewigt: Bei Marienburg, bei Marienburg fiel Weiß im Kampf so schwer; sein Namen ist unvergessen, sein Grab kennt niemand mehr. Auch Wilhelm Morres und Fritz Heinz Reimesch schildern in Erzählungen das Schicksal des Michael Weiß, und Adolf Meschendörf ex hat diesem Thema sein bedeutendstes festspielartiges Drama geweiht. Barockzeitalter Zu ihren ergiebigsten Geschichtsquellen kann die sächsische Dichtung das Barockzeitalter zählen, die Zeit, in der Siebenbürgen an das [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 3
[..] dsleuten vorgesehen. Donnerstag, den . März, . Uhr, hält Minister Grundmann vor den Siebenbürger Sachsen aus Salzburg und Umgebung im Marmorsaal des Hotels Pitter einen Vortrag über das Thema: ,,Lösungen der Flüchtlingsprobleme in Nordrhein-Westfalen". Dr. Jaksch BdV-Vorsitzender (Fortsetzung von Seite ) des BdV dar. Dem gesamten Präsidium gehören allerdings noch je vier von der Arbeitsgemeinschaft des BdV-Landesverbandes und der Arbeitsgemeinschaft der Bundes-Landsman [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3
[..] I n Anschluß an die Veröffentlichungen in Nr. (S. ) und Nr. (G. I) des ,,Lichtes der Heimat" drucken wir heute den zusammenhängenden Bericht einer Tagung ab, die unter dem Thema ,,Germanissiim Germanorum?" vom .. bis . in der Evangelischen Akademie Berlin stattfand. Er scheint uns weit, auch von unseren Lesern bedacht zu weiden. Sachsen im Wege, diesen Gedanken aufzunehmen und durchzutlaren? Es mußte Deshalb an dieser Stelle weitelgefragt werden. Dies tat [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5
[..] en. Das ,,Haus des Deutschen Ostens" in Düsseldorf wolle nicht ein Museum, sondern eine lebendige Begegnungsstätte von Ost und West, von Jung und Alt werden. Landtagsabgeordneter Dobbert (SPD) führte U. a. folgendes aus: Das Thema ,,Ostkunde" sei mit Recht als ein gesamtdeutsches Problem gekennzeichnet worden, er möchte diesen ganzen Fragenkomplex sogar ein ,,europäisches Thema" nennen, das auch ,,nach einer europäischen Lösung verlangt." In diesem Zusammenhang sei es für ric [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 10
[..] halb gewonnen", hoffen wir auf ein ereignisreiches Jahr . Günter Weber Nachbarschaft Gmunden Vorweihnachtsfeier Am Nachmittag des . Dezember wurden die mehr als Jahre alten Landsleute aus unserer Nachbarschaft erstmalig zu einer kleinen Vorweihnachtsfeier eingeladen. Trotz strengen winterlichen Wetters fanden sich Landsleute beiderlei Geschlechts im festlich gedeckten Klubzimmer des Kasinos in Laakirchen ein. In selbstloser Weise wurde» sie alle durch einige [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] ischen Städte übereinander sprachen, geschah es nicht immer mit besonderer Hochachtung. Vor Jahren war Frau Guste Baumgarten in einer heitern Gesellschaft, wo sie folgende Schilderungen über dieses Thema hörte: Der modische H e r m a n n s t ä d t e r betrachtet seine Stadt als Zentrum und sieht die Übrigen als vom Lande kommend an. Er ist Stolz auf sein Theater und auf seine große Garnison. Die Stadtväter schimpften oft darüber, daß soviel mühsam erarbeitetes sächsisches Vol [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] gressive ungarische, rumänische oder sächsische Geschichtsauffassung herausbildete. An die Stelle dieser Geschichten der Völker sollte die moderne siebenbürgische Forschung eine Geschichte des Landes setzen. Der Verfasser geht diesen selbstgewiesenen Weg zur Erforschung seines Themas und kommt zu dem Schluß, daß die mittelalterliche Geschichte Siebenbürgens nicht von den Sachsen, den Szeklern, den Rumänen, dem ungarischen Adel oder dem Deutschen Ritterorden her zu erklären is [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] er kommt bestürzt zum Lehrer: ,,Um Gottes Willen, Herr Lehrer, was haben Sie den Kindern für einen Aufsatz aufgegeben?" ,,Wieso?" fragt der Lehrer. ,,Denken Sie", meint die Frau, ,,mein Bub kommt nach Hause und sagt, sie sollen einen Aufsatz machen: ,,Und frißt er nicht zu jeder Zeit, so frißt er doch nach Möglichkeit. -- ,,So", erwiderte der Lehrer verblüfft. Das Thema heißt: ,,Und hilft er nicht zu jeder Frist, so hilft er doch, wenns möglich ist." * Prüfung aus der Geschic [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] ndern auch durch den wunderbar weichen Bariton von Franz Klöck, der, von seiner Frau Marianne begleitet, zunächst die Cornelius'schen Weihnachtslieder sang. Die Festpredigt hielt wieder Pfarrer Gehann. Sie hatte zum Thema die Worte aus Jesaia ,,Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott", Worte, die gerade angesichts der besonders schicksalsschweren Situation unserer Brüder und Schwestern in der Heimat unten Mut und Kraft geben sollten all denen, die den Glauben an eine [..]









