SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Machen Menschen«

Zur Suchanfrage wurden 832 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 1

    [..] ebenbürger Sachsen, ' ; außerdem Ausstellung Robert Kisch . Uhr: Platzkonzert einer siebenbürgischen Bläserkapelle vor der ,,Schranne" . Uhr: Begrüßungsabend in der ,,Scnranne" unter Mitwirkung der Dinkelsbühler Knabenkapelle und einer Trachtengruppe; Begrüßungsansprache im Namen der Stadt Dinkelsbühl durch den . Bürgermeister Ernst Schenk, im Namen der Landsmannschaft durch den Bundesjugendreferenten Dr. Oskar Sill . Uhr: Jugendveranstaltung mit Tanz [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3

    [..] rbeit über die Festtracht der Siebenbürger Sachsen als notwendig, um eine Lücke in der Fachliteratur zu schließen und ein für die Zukunft wichtiges ethnographisches Dokument in künstlerischer Form zu schaffen. Das Trachtenwerk ist als Bildband gedacht, der vorwiegend auf visuelle Übermittlung ausgeht, indem die Trachten der repräsentativsten Gemeinden aller sächsischen Siedlungsgebiete, in allen ihren durch Geschlecht und Altersstufen bedingten Varianten, in Aquarellmalerei w [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 3

    [..] nderte von z.T. prachtvollen und wissenschaftlich ungemein wertvollen Filmnegativen konnten geordnet und eine vorläufige Bestandsaufnahme durchgeführt werden. Frau Dr. Treiber hat sich im besonderen der Trachtenforschung ihrer alten Heimat verschrieben. Daß sie ihr erhofftes Lebenswerk über die Trachten ihrer Landsleute nicht mehr vollenden konnte, auch wenn ihr Konzept in seinen Grundzügen vorliegt, ist überaus bedauerlich; die Lücke wird mit der von Frau Dr. Treiber vorgeze [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6

    [..] ulen, bedurfte schon zweier Monate Einsatzes. Einen beurkundeten Weltmeister des Akkordeonspieles als Mitternaehtseinlage zu gewinnen, erforderte die Idee und: gewußt wo. Daß eine neue, unbekannte, in Wien beheimatete Trachtenkapelle -- ,,Alpenklang" -tatsächlich ihr bestes hergeben werde, wie es dann auch geschah, brauchte den Mut zu einem gewissen Risiko. Der Ball am . Jänner gestaltete sich zu dem Familienball, wie er uns vorgeschwebt hatte. Dereinst halbwüchsige Landsle [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 6

    [..] ute im Inund Ausland die Ausstrahlung der Sendung am . . im ersten Programm des ORF nicht sehen können. Am Reformationstag wurde aus der Honteruskirche in Sachsenheim-Elixhausen bei Salzburg der Festgottesdienst direkt übertragen. Trachten und Atmosphäre bewirkten bei den zuschauenden Siebenbürgern das Gefühl, der Gottesdienst werde in einer Kirche der alten Heimat abgehalten. In einer Vordokumentation sprach Frau Dr. Stefanie P r o h a s k a über die geschichtliche, kult [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4

    [..] at sie, von bis -- fünf Jahre vor ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland --, in unablässiger Weiterverfolgung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, an verschiedenen Schulen unterrichtet. Die Lebendigkeit ihrer Beziehung insbesondere zu den Volkstrachten ihrer Heimatlandschaft Siebenbürgen ließ sie / bei der Auswahl, Festlegung und Herstellung der sächsischen Trachten für die ,,Deutsche Spielgruppe für Lieder und Tänze" (--) zu der entscheidenden [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 5

    [..] örderturm in einem Zechengelände dar. Das erste Bild mit der Überschrift ,,Im Lande der Väter" zeigt die alte Heimat, das zweite die Flucht aus Siebenbürgen, mit der Überschrift ,,Gottes Wege sind nicht unsere Wege" stellt das letzte Bild die Ankunft in der Urheimat dar. Die Volkszeitung schreibt: ,,Fast Siebenbürger Sachsen sind aktiv an dem Festprogramm beteiligt. Eine Selbstverständlichkeit, daß sie alle ihre Volkstrachten angezogen hatten. Besonderer Anziehungspunkt w [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 4

    [..] en. Hans Mieskes übersieht seinen Stoff souverän, er weiß ihn zu gliedern, vorzutragen und fern jeder Esotherik verständlich zu machen. H.B. Im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim: Sonderausstellung ,,Johannes Honterus" In der ständigen Ausstellung, dem Humanisten und siebenbürgischen Reformator gewidmet, sind u. a. zu sehen: Siebenbürgische Trachten und Hausrat der Siebenbürger Sachsen (Bauernstube), Goldschmiedearbeiten, Kirchenburgen und sonstige geschichtliche Dokumente d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 7

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Abschied von der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe Robert Goßner legte den Dirigentenstab nach Jahren nieder Das Kulturhaus-Drabenderhöhe-,,Hermann Oberth" war am . April mit seinen Plätzen ,,ausverkauft": es hieß, Robert G a ß n e r ein letztes Mal am Dirigentenpult der von ihm gegründeten und entwickelten Trachtenkapelle zu sehen. Unter den Gästen: Landrat Wichelhaus; Bürgermeister Krüger; Stadtrat Dr. Fuchs; Pro [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 4

    [..] Botschaft in Köln die Herren Tudö ra n und Cr emenescu und von der Landmannschaft die Herren Lienert und Dr. W eingärtner -- ein lebhaftes Gespräch über die Folklore Siebenbürgens, über sächsische und rumänische Trachten. Zu kleiner Saal - stürmischer Applaus Der Eichendorff-Saal im Haus des Deutschen Ostens mit seinen Plätzen erwies sich als viel zu klein. Autobusse aus Unna-Massen, aus Oberhausen, Setterich und Leverkusen, Besucher aus Düsseldorf, aus den Kreisgruppen D [..]