SbZ-Archiv - Stichwort »Udo Acker«

Zur Suchanfrage wurden 1450 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] unige Stunden bereiten Was erwartet der Aussiedler von seiner Landsmannschaft? möge. O.T. Ein siebenbürgischer Komponist in München Der seit in der Bundesrepublik lebende Hermannstädter Komponist D i e t e r Acker ·wird am . Oktober d. J. in München, Städtische Galerie, Lenbachhaus, Studio für Neue Musik, mit seiner Arbeit ,,Gespräche" (für Klarinette, Violoncello, Klavier) dem Münchener Publikum vorgestellt. Dieter Acker, seinerzeit Assistent am Klausenburger Konserva [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 2

    [..] en Mängel aber bildet die Tatsache der überaus geringen Verdienstmöglichkeiten auf dem Lande. Wenn der Verdienst je Tagwerk in vielen KollektivWirtschaften -- Lei nicht übersteigt und an einem Tagwerk oft mehrere Personen arbeiten müssen und wenn die Altersrente in der Landwirtschaft nicht mehr als Lei monatlich beträgt, so ist es kein Wunder, daß auf dem Dorf und auf dem Acker niemand arbeiten will, sondern alles in die Stadt drängt, wo der Durchschnittsverdienst laut [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5

    [..] r wahrlich alle Ursache, Nürnberg für seine vielfältigen Gaben und Förderungen in jener Zeit heute noch dankbar zu sein. Gewiß, es war eine ganz andere Welt als die in der wir heute leben. Sie mutet uns heute an wie ein verborgener Schatz im Acker, den jedoch in der Hauptsache gehoben zu haben, sich die Verfasserin bewußt sein darf, so daß wir uns heute daran erfreuen dürfen. Karl Reinerth Teil des Geistes unseres Volkes, weil die Musik tatsächlich eine Ausdrucksform des mens [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] nn-Wenzel-Stamitz-Preis (Ostdeutschen Musikpreis) der Künstlergilde (Sitz Eßlingen) für dem Komponisten Eduard Hanisch in Höhe von DM verliehen. Hanisch, geb. in Steinau in Oberschlesien, wirkt in Hannover als freier Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks. Die Ehrengabe ( DM) wurde dem in Baden-Baden lebenden Komponisten Wilhelm Rettich zugesprochen. Der Förderungspreis ( DM) wurde an den Komponisten Dieter Acker verliehen. Acker wurde als Siebenb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] ach Ost und West, nach Süd und Nord ziehen können, uns niederlassen, wo es uns gefällt -- wir wissen es nicht. Doch haben unsere Ahnen danach gefragt, ob sie das Ziel erreichen werden, als sie in fernen Urwald zogen, um ihren Pflug in den Acker zu stemmen? Sie zogen dahin, kaum ahnend, welch Schicksal sie erwartet und welches sie ihren Kindern bereiteten. Was sie begannen, setzten durch Jahrhunderte ihre Nachfahren fort. Und erst dem fernen Enkel mag bewußt geworden sein, wel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] e -sehr kennzeichnend -- Eisenbahnen, Schiffe, Maschinen und andere technische Gebilde. Bei diesem Verhalten blieb er auch, obwohl die technischen Dinge dem Zeitalter entsprechend riesenhaft zudrängten und die Natur zu verstellen begannen. Es war immer die lebendige heimatliche Erde, um die sich der wachsende Künstler bemühte, der Acker, der Fluß, der Baum, der Mensch, das Tier, das kleine Haus, die und dergleichen. Alle Welt ist so erdnahe, alles Dasein der Erde v [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 3

    [..] Anerkennung aus und überreichte ihnen die Goldene Menelik-Medaille sowie neben seinem Bildnis mit Unterschrift auch ein Geschenk aus der kaiserlichen Schatzkammer. Unser Landsmann Ernst Habermann, der mit seiner Gattin Nora, geb. Acker, und seinem Sohn Dipl.-Ing. Hans Christian Habermann an dem Einweihungsfest teilnahm, hat mit diesem Erfolg und der Ehrung durch den Kaiser von Äthiopien wohl einen Höhepunkt seines Aufstiegs als Kaufherr und Wirtschaftskapitän erfahren. Unser [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 4

    [..] d Schaaser; DM .--: Michael Thiess/Salem, Ohio; DM .--: Winfr. Fiala, Hedy Sieke. ÖS .--: Mr. Heinrich Ziegler. Spenden für aas ,,Licht der Heimat« im Oktober : DM .--: Johann Fleischer, Ernst F. Regius, Helmut Kowartz, Emma Königes; DM .--: Johann Bell; DM .--: Emilie Schulze, Maria Lörch, Mathias Gabor, Hermine Sill, Friederike Morascher, Martin Kreutzer, Georg Lang, Otto Duck, Wilhelmine Feiten, Johann Schmidt sen., Anna Böhm, Mathias Göttfert, Johann Schenker [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 1

    [..] gischen Landsleute aktiv am musikalischen Aufbau Rumäniens als Komponisten, ausübende Musiker oder Lehrkräfte an den Hochschulen beteiligt sind. Erwähnen möchte ich die Komponisten Wilhelm Berger (Bukarest), Dieter Acker und Hanspeter Türk (beide Klausenburg), den Dirigenten Erich Bergel (Klausenburg), den Cellisten Reinhold Scheeser (Jassy) und den Sänger Helge Bömches (Kronstadt). Einige unter ihnen sind auch im Ausland bekannt geworden und haben sogar erste Preise in inter [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] Franz Xaver Dressler und Helmuth Plattner. Den Dirigenten der Klausenburger Philharmonie, Erich Bergel, hat Herbert von Karajan zur Mitarbeit an seinem Bach-Projekt herangezogen, gilt doch Bergel als unbestrittene Kapazität auf dem Gebiet der Fuge. Der junge Komponist Dieter Acker ist mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, Wilhelm Berger wurde mit einem Preis des Komponistenverbandes ausgezeichnet und als Sekretär des Verbandes gewählt, Norbert Petri erhielt eine [..]