SbZ-Archiv - Stichwort »Udo König«

Zur Suchanfrage wurden 2436 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 7

    [..] Kirche Augsburger Bekenntnisses wurde ein wichtiger Faktor der Identität der Siebenbürger Sachsen. Eigenlandrecht wurde ,,Der Sachssen inn Siebenbürgen Statuta oder Eygen Landtrecht" veröffentlicht, nachdem Sachsengraf Albert Huet in Krakau von König und Fürst Stephan Báthory die Einwilligung samt Bestätigung der Privilegien eingeholt hatte. Das Eigenlandrecht sicherte allen Mitgliedern der Nationsuniversität Gleichheit vor dem Gesetz zu. Das entspricht allerdings nicht [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2016, S. 14

    [..] uch nicht. Wir holen uns lieber eure Zuckerl von unten ab. Auch heuer, wie im Vorjahr, war der Mutigste (früher war dies immer ein Jungknecht) der junge Tänzer Bastian Bachner. Oben angekommen fühlte er sich wie ein König und warf zum Dank Zuckerl hinunter. Er hat es wieder wunderbar gemeistert. Punkt . Uhr, bei herrlichem Kronenwetter, eröffnete unsere neue Vorsitzende, Ursula (Uschy) Meyndt, das Fest und begrüßte die Gäste, darunter Bürgermeister Michael Müller. Die Bun [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 10

    [..] te . . Juli K ULTU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung In diesen mehr als zweieinhalb Jahrhunderten hatte sich die Siedlergemeinschaft in Siebenbürgen dank der Förderung durch die ungarischen Könige aus den Dynastien der Arpaden, der Angevinen, der Luxemburger und der Hunyaden (Verleihung von Handelsprivilegien, Markt- und Stapelrechten, Zunftorganisation und vieles mehr) zu einem wirtschaftlich und militärisch kraftvollen Element entwickelt, Dörfer, Städte und Burgen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 17

    [..] r Rolle des Dümmlings stellt sich als Darsteller gar nicht dumm an. Überzeugend spielt er den verachteten, aber hilfsbereiten und gütigen Bauernsohn, der mit der verdienten goldenen, klebrigen Gans die habgierigen Leute aneinanderkettet und sie am Königshofe so vorführt, dass die traurige Prinzessin endlich lachen kann. Mit Bravour erfüllt der unerwünschte Bräutigam auch die ihm vom König gestellten Aufgaben und erwirbt so die Prinzessin zur Gemahlin. Auf dem Faltblatt nachzu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 5

    [..] r Sturm", . Akt, . Szene / Prospero) ­ In einer Zeit, wo nicht nur Überschwemmungen und Tornados uns zunehmend plagen, sondern auch politische Stürme Rücksichtslosigkeit, Machtgier und Bosheit aufkochen lassen, ist die Geschichte von Prospero, Herzog von Mailand, und seiner Tochter Miranda, die von Prosperos machtgierigem Bruder Antonio und dem König von Neapel, Alonso, auf einer einsamen Insel ausgesetzt wurden, besonders berührend. Mit magischen Kräften hat sich Prospero [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 6

    [..] retende Vorsitzende Manfred Kravatzky die zahlreich anwesenden Gäste, unter ihnen auch die Bundesvorsitzende Herta Daniel, begrüßte, wurde von unserem aktiven Mitglied Dietlinde-Karin Kelp ausgerichtet. Sie stammt aus Heldsdorf im Burzenland und fühlte sich schon früh von der Natur und den heimatlichen Bergen, wie Königstein, Schuler oder Bucegi angezogen. Karin ist keine Gipfelstürmerin, sondern eine sehr aufmerksame Beobachterin der kleinen Dinge in der Natur. Sie hat ein b [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 7

    [..] en Folge dieser ,,Streiflichter" genannten Vorrechte, derer sich die Siedler erfreuten, bewirkten ein schnelles Aufblühen ihres neuen Gemeinwesens. Bereits der zweiten Generation der ,,fremden Gastsiedler des Königs aus Siebenbürgen" wird eine herausragende wirtschaftliche Leistungskraft bescheinigt, die der ,,Krone", also dem Staat, in den sie gerufen worden waren, zugute kam: Als König Béla III. um die Hand der französischen Königstochter Margarete Capet warb, gab er a [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 1

    [..] enseits des Waldes, gemeinschaftlich Unserer Majestät zu Füßen gefallen sind und durch ihre Klagen demütig darauf hingewiesen haben, dass sie ihres Freitums, mit dem sie von Unserem Großvater, dem vielfrommen König Geysa gerufen worden waren, verlustig gegangen seien ...") Dieses Zitat aus dem so genannten Goldenen Freibrief der Siebenbürger Sachsen, den der ungarische König Andreas II. im Jahr ausgestellt hat, und der durch König Karl Robert von Anjou bestätigt wur [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 6

    [..] ge Anhaltspunkt, und für alle anderen Datierungsvorschläge fehlt die quellenmäßige Grundlage. Gewiss ist ­ das zeigt auch der parallele Vorgang der Ansiedlung der Zipser Sachsen in der heutigen Slowakei ­, dass Bewohner aus dem Heiligen Römischen Reich unter diesem König aus dem Hause der Arpaden als Gäste ins östliche Gebiet des damaligen Königreichs Ungarn, in das Land jenseits der Wälder, gerufen wurden, und dass schon bei der Anwerbung und Ansiedlung Freiheiten und Privil [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 12

    [..] o knappe Vorwort von Sieglinde Bottesch. Dass kurz gefasste und leicht lesbare Texte den erzählenden, auch den berichtenden Hintergrund liefern, macht das Kunstbuch zugleich zur wertvollen Dokumentation. So erfahren wir nicht nur, dass König Matthias Corvinus (-) einst mit Hirten speiste, wir sehen die Speisenden auch in einer vorzüglich komponierten Graphik wie antike Helden am Rundtisch sitzen. Wir lesen nicht nur, dass vor Zeiten ein Klosdorfer den schönen, ans Sch [..]