SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 1
[..] aus der ehemaligen Sowjetunion. Dies sei auch die Hauptursache für wachsende Integrationsprobleme. Kemper erklärte, er wolle die soziale und berufliche Eingliederung der Spätaussiedler und ihrer Familien verbessern. sb Moralische Wiedergutmachung für Deportierte Die Landsmannschaft setzt sich für mehr öffentliche Anerkennung der Zwangsarbeiter ein Vor Jahren wurden Deutsche aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, ein W [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 5
[..] e blieb nun allein im Haus, ohne Einkommen dem unbarmherzigen Schicksal überlassen. Damals geschah das Gleiche auch in Jugoslawien. Am . Januar kamen Russen und Partisanen und holten meine zukünftige Frau, Katharina Grassl, in ihrem Heimatort Modosch im Banat ab. Zusammen mit Frauen aus Ungarn wurden sie in Viehwaggons verladen. Der Zug fuhr über Rumänien bis zur russischen Grenze. Hier wurde der Transport mit dem unsrigen zusammengefasst. Ich will nicht verschweigen, Heute [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 6
[..] IKGS in der Trägerschaft des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. Das IKGS dient der Erforschung der deutschen Kultur und Geschichte im Beziehungsgeflecht der Kulturregionen Ostmittel- und Südosteuropas, insbesondere in den Staaten Kroatien, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ukraine und Ungarn. Eigenen Angaben zufolge ist das IKGS bundesweit die ,,einzige Einrichtung, die deutsche Kultur und Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas in ihren regionalen und transnationalen Ko [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 8
[..] rtschaften, Burgen, Adelssitze, Klöster, Schlachtfelder u.a. Dabei umfasst die Bezeichnung ,,Siebenbürgen", wie in der heutigen rumänischen und ungarischen Historiographie gebräuchlich, alle Gebiete, die von Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg an Rumänien abgetreten bzw. mit Letzterem vereinigt wurden, also außer dem historischen Siebenbürgen innerhalb der Karpaten noch das Banat, das Kreisch- und Sathmargebiet sowie die Maramuresch. Der Schwerpunkt fällt aber, wie im Vorwort ve [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 36
[..] . . . . . kg , (Schale zu Stück ) Sommersalami siebenbürgische Art . . . . . . . . . . . . . . . . . kg , Schinkenwurst mit Knoblauch (Pariser Wurst). . . . . . . . . kg , Bratwurst, frisch (mit Knoblauch). . . . . . . . . . . . . . . . . . . kg , Bratwurst, geräuchert (mit Knoblauch) . . . . . . . . . . . . . . kg , Grieben (handgeschnitten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . kg , Presswurst, frisch . . . . . . . . . . [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 1
[..] Straub, Visitator der Donauschwaben und Deutschen aus Südosteuropa, sowie der Banater Pfarrer Peter Zillich feierlich gestalteten. Als musikalischer Begleiter, neben dem Bläserensemble ,,Mährisch-Böhmische Blaskapelle", zierte der ,,Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn" den Gottesdienst mit stimmlichem Wohlklang. Namens der veranstaltenden Landsmannschaften der Banater Schwaben, der Donauschwaben, der Deutschen aus Ungarn, der Sathmarer Schwaben, der Siebenbürger Sa [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 2
[..] en Zuhörern ,,unter die Haut". Man spürte förmlich die Panik, Hektik und Angst, die in diesen wenigen Worten mitschwang. Man sah im Geiste die Menschen durch das Haus hasten, um dem jungen Mädchen die wichtigsten Sachen in einen Koffer zu packen, bevor sie abgeführt wurde. Und so ging es vielen Tausenden von Volksdeutschen auch aus Ungarn und Jugoslawien, die zusammengetrieben und nach Russland verschleppt wurden, und den Kindern, die weinend und winkend vor den Häusern stand [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 3
[..] Grüße der Landesregierung von BadenWürttemberg überbrachte Innenminister Heribert Rech. Der Landesbeauftragte für Vertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler erinnerte in seiner Ansprache an das Schicksal der mehr als Volksdeutschen aus Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien, die vor Jahren zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert wurden. Die tiefe Verwurzelung in ihrem Glauben hätte ihnen Mut und Kraft gegeben, das Martyrium in den Bergwerken und Arbeit [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7
[..] r nächsten Jahrzehnte weiter entwickeln sollte. Nach einem völkischen Dienstjahr in Busiasch im Banat kam er im Juni als Grenadier zum Einsatz nach Griechenland. Nach einer schweren Verwundung in Debrezin (Ungarn) musste sein rechtes Bein im Oktober amputiert werden. Nachdem er aus dem Lazarett in Augsburg entlassen wurde, entschloss er sich, seine Eltern in Temeschburg zu besuchen, um recht bald mit ihnen nach Deutschland zurückzukehren. Diese Fehlentscheidung [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 8
[..] ti, Dej und Gherla, dies dank seines starken Lebenswillens, seines Durstes nach Leben, das heißt nach mehr Wissen. Er lernt sehr viel von hochgebildeten Mithäftlingen aus der sozialen Oberschicht des ehemaligen Rumänien: von Deutschen, Rumänen, Ungarn, Juden u.a.m., durch ihr Vorbild, im persönlichen Gespräch, in Vorträgen zu Geschichte, Naturwissenschaft, bildende Kunst, Literatur, Musik. wird er entlassen, fünf Jahre arbeitet er als Großhandelskaufmann eines staatliche [..]









