SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 8

    [..] a seine Darstellung des dramatischen Jahres, welches das Lebendes österreichischen Thronfolgers und seiner Gemahlin beenden sollte. In Sarajewo, wo am . Juni die tödlichen Schüsse. fielen, endete der Geschichtsabschnitt eines^Europa, das den Übergang in die neueste Zeit nur unter den schrecklichen Qualen zweier Weltkriege finden konnte. Klinger-Buchversand, München , Herzog-Wilhelm-Str. ·^Verbilligte Gesellschaftsreisen mit der Bahn nach Rumänien auch über Weihnachten u [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 1

    [..] Mensch, der über die Grenzen seines kleinen Volksstammes hinübersieht zu den anderen und weiß, daß gutes Zusammenleben mit anderen Völkern nicht die Preisgabe eigener Art bedeute . ' .ir haben in Siebenbürgen nicht die rumänische oder szekler Tracht übernommen, und Rumänen und Ungarn haben die unsrige nicht getragen. Trotzdem achten und bewundern wir diese Trachten auch heute und glauben, daß auch unserer das Gleiche gebührt. Der eine oder andere von uns mag sich auch im Kla [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 3

    [..] wachs bis aus einige ganz kleine Diaspora-Gemeinden wieder verloren gegangen. Ebenso verlor die Kirche dadurch Gemeinden, daß durch den Schiedsspruch Hitlers und Mussolinis Nordsiebcnbüigen zeitweilig an Ungarn angeschlossen wurde, was im Verlauf der Kriegshandlungen wahrend des Herbstes zur Folge hatte, daß die dortigen evangelischen Gemcinden durch die deutsche und die ungarische Wehrmacht zwangsweise evakuiert und zur Flucht bewogcn wurden, von der nur etwa ein D [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] e. Ich möchte dßnur eine Begebenheit hervorheben. Unsere Klasse hatte gerade Turnen, Lehrer Eisenburger war noch nicht da und wir tummelten uns vor der Turnschule auf der Promenade herum. An dem Tag war auch die große ,,Kossuth-Lajos-Feier" der Ungarn, jeder ungarische Schüler hatte auf seiner Jacke ein Kossuth-Abzeichen, das aus Kautschuk bestand, angesteckt. Als wir auf der Promenade so spielten, kamen einige ungarische Schüler mit eben diesem Abzeichen vorbei und da sagte [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] zu rechnen ist, wurde schon in der vorigen Nummer berichtet. Zwei zeitgeschichtliche Bücher seien hier noch angeführt, die zwar nicht zur engeren Heimatliteratur zu rechnen sind, die aber als Neuerscheinungen in diesem Zusammenhang doch genannt werden müssen. Es sind die Arbeiten von Dr. Otto R. Liess ,,Ungarn zwischen Ost und West", worin unser Landsmann eingehend die Entwicklung seit dem Zweiten Weltkrieg schildert. Und von General Hans Kissel ,,Die Katastrophe in Rumänien [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 7

    [..] m Rahmen der Ostdeutschen Kulturwoche ein Klavierabend mit der siebenbürgischen Pianistin Lotte Jekeli statt. Was zunächst hervorzuheben verdient, war die Auswahl der Klavierstücke; Das Programm bestand aus den Variationen f-Moll von Joseph Haydn, der Sonate C-Dur K. V. vonW. A. Mozart und den drei Klavierstücken, komponiert im Frühjahr von Franz Schubert. Nach der Pause schlössen sich die Rumänischen Volkstänze aus Ungarn von Bela Bartök an und zum Schluß die drei K [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8

    [..] mögen, gehören zur Vorstellungswelt eines Raumes, aus dem wir herrühren, und es erinnert uns an Schwächen, die wir kennen, und die wir in ein liebevolles Verständnis miteinschließen. d. g. Otto Rudolf Ließ: ,,Ungarn zwischen Ost und West" Unter Mitarbeit von Theodor Peschaut, Seiten, kartoniert ,-- DM, ,-- S. Verlag Wilhelm Braumüller, Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Ges. m. b. H., Wien IX. - Stuttgart . Unser aus Heldsdorf bei Kronstadt stammender Landsmann, de [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] he Erfahrung im Umgang mit Marschkolonnen besaßen. Im übrigen wurden die meisten Fuhrwerke von Frauen oder Kindern gelenkt, weil die Mehrzahl der Männer im Felde stand. Auf dem Marsch quer durch Ungarn belästigten oft feindliche Tiefflieger die Züge. In der Nacht kampierte man am Rande der Ortschaften in Wagenburgen. Überhaupt trugen sich damals Ereignisse auf den Pusztastraßen zu, denen jene vor Jahren nicht ganz unähnlich gewesen sein mögen. Nur waren die Deichseln der [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 12

    [..] ber b i s . N o v e m b e r an die Adresse Canasta-Zentrale, Frankfurt a. M.. , aufgeben. REISEN Besuchsreisen nach Rumänien NEU ! Auf Grund der neuen ungarischen Reisebestimmungen Verbilligung des ungarischen Transitund rumänischen Besuchsvisums auf ,- DM über Jugoslawien ,- DM W I C H T I G ! Bei Besuchsreisen über Ungarn sind ab . Oktober drei Lichtbilder erforderlich. S A M M E L R E I S E N ! Die nachsterv-Sammelreisen sind zu Allerheiligen (. .) [..]

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 1

    [..] re ernteten! Eine reiche verheißungsvolle Ernte blieb auf den Feldern stehen. Die Weintrauben, die schon golden lachten, blieben an den Stöcken hangen. Das Erntedankfest wurde in Trecks oder bereits zugewiesenen Zwischenauartieren in Ungarn, Niederösterreich oder Schlesien erlebt. Seither ha! uns die Frage nicht mehr losgelassen: Wofür danken? Dank ohne Ernte? Nicht daß wir verhungert wären, nicht daß wir arm geblieben waren. Wir haben es jetzt fast alle geschafft. Da ist ein [..]