SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2
[..] Rumänien zu verbessern und die Familienzusammenführung in zufriedenstellendem Ausmaß zu beschleunigen." Ks. Handelsmission auch in Budapest In Budapest wurde ein Handelsabkommen zwischen der Bundesrepublik und Ungarn unterzeichnet, das ebenfalls die gegenseitige Errichtung von Handelsmissionen vorsieht. Dr.Ing.H.Polonyi Jahre alt Am . November d. J. begeht Dr. Ing. Heinrich Polonyi, ein gebürtiger Kronstädter, in seltener geistiger und körperlicher Frische, im Kreise von [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 3
[..] ebenden Akt für die Evangelischen in Österreich bis zu dem vor kurzem geschaffenen ,,Protestantengesetz" von . An jenem ,,Protestantenpatent" hätten, so sagte er, die Vorfahren der evangelischen Flüchtlinge von heute, die damals in Ungarn, Siebenbürgen, Galizien, in der Bukowina, in Böhmen, Mähren und Schlesien lebten, genauso leidenschaftlich Anteil genommen wie die Vorfahren der Evangelischen auf dem Gebiete der heutigen Zweiten Republik. Ja er wies nach, daß zwei Siebe [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] st-Instituts wurde eine Abteilung für Gegenwartskunde entwickelt, deren Leitung der aus Siebenbürgen stammende Hans Hartl innehat. Die gegenwartskundliche Abteilung des. Instituts gliedert sich in Länderreferate (Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Albanien) auf, die sich mit den Entwicklungen in Südosteuropa seit wissenschaftlich-methodisch befassen und sämtliche wichtigen Publikationen aus den Ländern dieses Raumes auswerten. Die wissenschaftliche Forschungsarbei [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 6
[..] auch für die gesamteuropäischen Belange öffnet." Gedenkfeier für Eduard Glatz Das Südostdeutsche Kulturwerk, München, veranstaltet am . November um Uhr in den Klubräumen des Künstlerhauses, München , Lehnbachblatz , eine Eduard-Glatz-Feier. Eduard Glatz ist einer der geistigen Ahnen der ungarländischen deutschen Volksgruppen, eine repräsentative Gestalt für das vormärzliche Deutstum Ungarns. Wir besitzen solche Gestalten wohl für die letzten Phasen der Volksdeutschen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4
[..] Ausgleichsamt. . Gesetzart. Frage: Bis zum Wiener Schiedsspruch am . . war ich Jahre lang in der rumänischen Kommunalverwaltung als Beamter auf Lebenszeit tätig. Aufgrund des zwischenstaatlichen Abkommens zwischen Ungarn und dem Deutschen Reich wurde ich dann zum deutschen Militär eingezogen. -- Mein Antrag auf Versorgung nach dem Gesetz zu Art. GG Wurde abgelehnt mit der Begründung, ich sei freiwillig aus dem rumänischen Kommunaldienst ausgeschieden [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9
[..] a mit der Erledigung der Zollformalitäten an der Inngrenze. Egon Simon war schon von Jugend auf in der Volkstumsarbeit tätig. Nach dem Wiener Schiedsspruch bekleidete er in der Landesleitung der deutschen Volksgruppe in Ungarn eine hervorragende Stellung. Doch ließ er seine Landsleute auch in Not und Bedrängnis nicht im Stich. Als Treckführer betreute er Hunderte von Heimatvertriebenen auf ihrem dornenvollen Weg nach dem Westen. Auch in den schweren Nachkriegsjähren stand er [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1
[..] vor, um das Spruchband über dem Wappen zu lesen: ,,Anjou"! Unvermittelt fand ich hier über Farben und Wappen die Beziehung zu jenem Abschnitt unserer Geschichte, in welchem Glieder des Hauses Anjou als Könige von Ungarn die Befestigung unserer Städte und die Errichtung unserer Kirchenburgen in Siebenbürgen nachhaltig unterstützten. Welch* eindrucksvoller Auftakt für' die Begegnung mit dem tausendjährigen Luxemburg ! Durch die tief eingeschnittene stark bewaldete Hochfläche im [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7
[..] Vorträge wurden von Erich Knecht über ,,Die Donau zwischen Beuron und Ulm", von Dr. Mooser über ,,Auf der Donau von Passau bis Wien" gehalten, Ostertag sprach über Südtirol, die Alpen und die Alb und zuletzt Landsmann Ludwig über seine Eindrücke und Erlebnisse in Ungarn, Jugoslawien und Italien. Auf Vorschlag des Geschäftsführers und . Vorsitzenden der Heimatgemeinschaft Sepp Reckert, wurde eine Pfennigkasse angeschafft, aus der die laufenden Ausgaben bestritten werden. Zu b [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8
[..] uf die ehemalige geschichtliche Rolle der Siebenbürger Sachsen, womit nicht nur die Vergangenheit sondern die Mundart selbst verfälscht wird. Die vor kurzem in Budapest herausgegebenen Geheimschriften Horthys entlarven den früheren, nun toten Reichsverweser Ungarns als Antisemiten und Deutschenfeind, wie Johann Weidlein nachweist. Emanuel Turczynski erläutert in einem Essay Art und .Entstehung der jiddischen Sprache. Anton Peter Petri enthüllt den Zeitpunkt und Ort, von denen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11
[..] sich die Bauern dann den Verkaufsbuden zu, deren Inhalt sie schon besehn haben, und manches Notwendige oder Verlockende dort finden. Da ist z.B. der ,,Tschismenmacher" (der Stiefelschuster), der die langschäftigen Stiefel macht, und auch die Spangen- und Schnürschuhe für die Frauen, auch die roten Stiefel, welche die Ungarn tragen, und derbe Arbeitsschuhe für die Feldarbeit. Viele Bewunderer stehen vor der Bude des Kürschners und manch sehnsüchtiger Blick geht zu den breiten, [..]









