SbZ-Archiv - Stichwort »Ute Mill«

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 3

    [..] und / einer vierklaffigen Volksschule, später die Herstellung des stilvollen M i schen Kirchenturmes und der Vergkirche auf dem Friedhof. Alles in allem hat die Gemeinde (rund Seelen) in der Zeit von bis über Mill, Lei im damaligen Geldwert an Bargeld aufgebracht, abgesehen von den Leistungen in natura. Dazu kamen die laufenden jährlichen Leistungen für die Erhaltung von Kirche und Schule, in einer Zeit, da Geldentwertung und innerer Streit das kirchlic [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 4

    [..] hänger, um so lieber sticheln wir uns: Wiener gegen Berliner -- Großsachsen(heimer)-Sachsen und Nichtsachsen. Wie, noch ein Spiel? Prima. Es waren leider nur drei Mannschaften da. Sie erleichterten unsere Begrüßungsrunden. Auf dem Kleinspielfeld gab es folgende MusikiUifcMii.lifemdU*l *oBaiMwahl mill :«n FieU«n.l WtaM.. tatnurtraclit. Farlant Sii Gratbhkltf W [ NOTHEJLÜ&TC%WJ *ÖDTTVNOIN, POSTF.I . U Handballergebnisse: Wien -- Berlin :, Großsachsenheim -- Wien [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 4

    [..] ,,Rheinische Heim" eine erhebliche und besonders anerkennenswerte Leistung erbracht. Ohne seine planvolle und zügige Arbeit wäre eine Einweihung schon im Jahre nicht denkbar gewesen. Gesamtkosten Millionen DM Ein Überblick über die Finanzierung ergibt, daß die Gesamtkosten des Siebenbürger Sachsen-Dorfes rd. Millionen DM betragen. Hiervon entfallen auf den landwirtschaftlichen Bereich , Millionen DM ( Nebenerwerbsstellen), auf die Kleinsiedlungsmaßnahmen und [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 3

    [..] eten Bauern nur zu etwa v. H. erfüllt werden kann. Die Ursache für diese Entwicklung ist, daß die zur Finanzierung des Planes von dem Bund, dem Ausgleichsfonds und den Ländern bereitgestellten Millionen DM nicht ausreichen, die für geplanten rd. Siedlerstellen zu finanzieren. Die Eingliederung der vertriebenen und geflüchteten Bauern ist eine Aufgabe, die aus sittlichen Gründen und aus politischer Vernunft gelöst werden sollte. Da ein weiteres Absinken der Za [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] roße Gefahr droht diesem Kulturgut in den Ostblockländern, aber auch die Verfälschung des Sinnes der Weihnachtsbotschaft. Man versucht dort die Zerschlagung der Werte von Sippe und Brauchtum. In der sibirischen Weite kämpfen , Mill. Rußlanddeutsche um ihre Existenz. Darum müssen wir alle ausharren und auf der Hut sein und unsere kulturellen Werte pflegen. Heike schloß mit dem Spruch auf dem Balken eines Bauernhauses in Siebenbürgen: ,,Beständigkeit, Geduld und Zeit macht mö [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] u-Reen. Michael Emrich, Paßbusch-Reen. Traugott Emrich, Paßbusch-Reen. Präsident des Krankenunterstützungsvereins: Michael Weber, Henndorf-Agnetheln. Präsidentin des FrauenVereins: Maria Groh, Groß-Schogen-Nösen. (Bericht von Rektor a.D. Andreas Braedt, Mill Street, Kitchener, Kanada.) Landsmannschaft in Australien Die Muttersprache wird hochgehalten Bundesminister Dr. Rainer Barzel während seiner Ansprache im Haus dtr Ostdeutschen Heimat in i Berlin. An seiner Seite Dr. [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 6

    [..] nister bereits die notwendigen Vorarbeiten zur Errichtung einer Versorgungskuranstalt in Aachen weitergeführt. An einmaligen Unterstützungen hat die Versorgungsverwaltung des Landes rund Millionen DM in Teilbeträgen zwischen und DM zur Behebung einer vorübergehenden unverschuldeten Notlage verausgabt. Während nur in Fällen Kapitalabfindungen mit insgesamt Mill. DM ausgezahlt wurden, waren es ca. Fälle mit einer Gesamtauszahlungssumme von [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] Bericht nachfolgend jene Stellen, die über die Landesgrenzen von NRW hinaus jeden Staatsbürger interessieren. Gerade für uns Siebenbürger Sachsen, die wir einst in verhältnismäßig patriarchalischen Verhältnissen gelebt haben und mit den aus der Massierung von Millionen von Arbeitskräften in einer modernen Industriegesellschaft entstehenden Problemen in der Vergangenheit nicht vertraut waren, ist ein Einblick in solche Zusammenhänge lehrreich. Sie sind an den Stellen konzentr [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] ime in landschaftlich bevorzugter Lage wird bezuschußt und den Familien werden Verpflegungszuschüsse gewährt. Allein für die Einrichtungen und Maßnahmen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe hat der Arbeits- und Sozialminister im Jahre rd. Millionen DM bereitgestellt. Wußten Sie schon ... ... daß im Landeshaushalt für Ausgaben der Jugendwohlfahrt DM ( = DM) ausgebracht sind? ... daß von diesen Mitteln im Haushaltsjahr , Mill. DM ( [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 2

    [..] u. Werk (Fortsetzung von Seite ) Nach einer Darlegung der Gründe, die zu dem Anwachsen der Fluchtbewegung geführt ·zu haben scheinen, wies der Vortragende darauf hin, daß von bis Ende mehr als , Millionen Menschen in den Lagern Berlin, Gießen, Uelzen usw. die Aufnahme in die Bundesrepublik beantragt haben. Rund Millionen wurden aufgenommen, etwa Anträge abgelehnt und der Rest auf sonstige Weise (Rücknahme, Tod des Antragstellers usw.) vor Beendigung de [..]