SbZ-Archiv - Stichwort »Valentin Schuster«

Zur Suchanfrage wurden 137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 28

    [..] eKonnerth Marpoderfeierten -jähriges Klassentreffen Ein schönes Jubiläum feierte der Schuljahrgang - aus Marpod am . März in Gerolfingen bei Wassertrüdingen: Jahre seit dem Schulabgang und seit der Konfirmation. Jede Beteiligte, jeder Beteiligte trug zum guten Gelingen bei. Regina erledigte den Schriftverkehr. Valentin organisierte den Termin und was im Gasthaus dazu gehörte. Maria stellte ein Heftchen mit allen Klassenlisten und der Konfirmationsliste zusammen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 5

    [..] historisch revidiertes Verständnis, eine gerechtere Würdigung seiner Leistung anzustreben, auch als wesentlichen Schritt zu deutscher Einheit. Neue Erkenntnisse über den legendären Kronstädter Lautenisten und Komponisten des . Jahrhunderts, Valentin Greff Bakfark, liefert der Beitrag von Peter Kiräly (Kaiserslautern): ,,Valentin Bakfark - Eine glänzende Gestalt der mitteleuropäisch-siebenbürgischen Musikgeschichte". Interessant sodann der Beitrag von Ferenc Läszlo (Klausen [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 11

    [..] nis. Der Abschluss mit der oft und oft - in Kirchen, Schulen oder Vorweihnachtsveranstaltungen vorgetragenen und vielfach nachgedruckten Geschichte von der ersten Begegnung mit dem Weihnachtsmann (sie findet sich in Bergeis Erzählungenband ,,...und Weihnacht ist überall", Herbig , Ullstein-Taschenbuch ) zu den Lautenklängen des Kronstädters Valentin GreffBakfark rundet als Höhepunkt der CD mit dem Namen ,,Wenn die Adler kommen" diese durchwegs geglückte Berliner Produ [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 11

    [..] heitlichung jedoch hilfreich und begrüßenswert. Folgte man dem Postulat von Teutsch nach Verwendung der ,,Originalorthographie der Vornamen (und Nachnamen)", entstünde ein heilloses Durcheinander. Die Schreibung des Vornamens: Teutsch reibt sich an der ungarischen Schreibweise des Vornamens Bälint für Valentinus und setzt sich sehr für die ,,Originalorthographie der Vornamen (und Nachnamen)" ein. Dabei ist der Autor selbst nicht konsequent und verletzt seine eigene Forderung: [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 16

    [..] Dem Abguss eines Kapitells aus dem Bamberger Dom wird vergleichend eines aus der Kathedrale von Weißenburg/Karlsburg, dem von König Stephan dem Heiligen in Siebenbürgen gegründeten Bischofssitz, gegenübergestellt. Eine Leihgabe des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim ist die Alabaster-Figur des Sachsengrafen Valentin Franck von Franckenstein. Der für diesen vom Hermannstädter Goldschmied Sebastian Hann geschaffene Deckelkrug wurde für die Passauer Ausstellung vom Ungar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 9

    [..] timmt: ,,Quod non in actibus, non in mundo", mahnte König. Einen Teil der bereits nach jenem ersten ,,Aufruf eingegangenen Arbeiten stellte König denn auch exemplarisch zwecks Anregung in MünPorträtgrabstein des Königsrichters Valentin Frank (-) in der Ferula der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. Foto: Konrad Klein chen zur Schau. Es handelt sich dabei um so unterschiedliche Formen wie Schulberichte, Dokumentation der Tätigkeit von Lehrern und Schulleite [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 6

    [..] -jährige, in Agnetheln geborene Ingrid Hutter, begleitet am Klavier von Arthur Liesz (), einem gebürtigen Kronstädter, mit einem Fagottkonzert von Antonio Vivaldi, und der bekannte Konzertorganist, Cellist, Dirigent und Komponist Horst Gehann, der am Cembalo Werke der siebenbürgischen Komponisten Valentin Greff-Bakfark und Daniel Croner sowie von Johann Sebastian Bach interpretiert. Zu dem Konzert laden die Organisatoren Landsleute und einheimische Freunde ein, die den Abe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 27

    [..] milien u.a.m. Nach dem Abendessen dankten wir Edith Gündisch singend mit selbstverfassten Versen von Christine ArmbrusterKlein, danach gaben Gertrud Miess-Bekesch mit Gatte Peter den Sketch ,,Bahnhofszene" von Carl Valentin sowie das ,,lxl" von Schuster Dutz zürn Besten. Kurt Klein erfreute uns mit ,,Quer durch Schillers Balladen", natürlich auswendig! Erika Schnäp las uns Stilblüten von Schülern vor. Maria Liebhard-Greff brachte in Versform ,,Ein Landsmann in Deutschland" in [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 10

    [..] -Dietrich Löwe, Günther H. Tontsch und Stefan Troebst. Köln: Böhlau Verlag (Siebenbürgisches Archiv Bd. ), ca. Seiten, ca. DM , (für AKSL-Mitglieder gilt ein Vorzugspreis), ISBN ---X. Reformation zwischen Ost und West. Valentin Wagners griechischer Katechismus (Kronstadt ). Eingeleitet, ediert und kommentierend übersetzt von Andreas Müller. Köln: Böhlau Verlag (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens Bd. ), ca. Seiten, ca. DM , (für [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 1

    [..] r Schwarzen Kirche in Kronstadt. Aufnahme aus dem Bildband ,,Das Burzenland". Ernst Scholz (Lahr), ausgebildeter Lehrer für Gitarre, entführte mit virtuosem Lautenspiel aus der Hörsaalatmosphäre in die Welt des . Jahrhunderts, als Valentin Greff-Bakfark, der Zeitgenosse Honters, ,,der erste Musiker der Siebenbürger von europäischem Format", an den großen Höfen Europas seine eigenwilligen, ,,oft kühnen" Kompositionen für Laute schrieb. Dem Schauspieler Karl-Heinz Maurer (Fre [..]